Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Arbeit im Mittelalter : Vorstellungen und Wirklichkeiten / hrsg. von Verena Postel.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2010]Copyright date: ©2006Description: 1 online resource (277 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050040981
  • 9783050049946
Subject(s): DDC classification:
  • 306.36 23
LOC classification:
  • HD4904 .A734 2006eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Front Matter -- „Wahrnehmung“ der Arbeit als Erkenntnisobjekt der Geschichtswissenschaft1 -- Der arbeitende Mensch in der Bibel Eine kulturgeschichtliche Skizze -- Merces auctoramentum servitutis – Die Wertschätzung bestimmter Arbeiten und Tätigkeiten durch antike heidnische Philosophen -- labor und otium im Spiegel lateinischer Sprichwörter und Gedichte des Mittelalters -- Das Wortfeld von „Arbeit“ und „Mühe“ im Mittelhochdeutschen -- Arbeit zwischen Status und Kontrakt. Zur Wahrnehmung der Arbeit in Rechtsordnungen des Mittelalters -- „Brot der Mühsal“ — Körperliche Arbeit im Mönchtum des hohen und späten Mittelalters. Theologisch motivierte Einstellungen, regelgebundene Normen, geschichtliche Praxis -- Die archimedische Schraube in der Geschichte der menschlichen Arbeit bis ins 15. Jahrhundert -- Arbeit und Kapital im Steinkohlenbergbau des Lütticher Zisterzienserklosters Val Saint-Lambert -- Arbeit zwischen Handwerk und Kunst: Selbstund Fremdwahrnehmung ärztlicher Tätigkeit -- Musik als „Arbeit“ -- Die Monatsarbeiten der ehemaligen Porta dei Mesi des Domes zu Ferrara -- Der Kontext der Repräsentation oder: Die „ambivalente“ Verbildlichung von Arbeit im Spätmittelalter -- Back Matter
Summary: Die Autoren des Bandes stellen anhand signifikanter Beispiele mittelalterliche Vorstellungen und Bewertungen von Arbeit vor: von intellektueller Tätigkeit über Handel und Gewerbe bis zum Ackerbau. Das chronologische Spektrum der ausgewerteten Texte und künstlerischen Darstellungen reicht von der Antike bis ins späte Mittelalter, die untersuchten Quellengattungen umfassen biblische und philosophische Texte, monastische Consuetudines, weltliche Rechtsordnungen, aber auch lateinische und mittelhochdeutsche Dichtwerke und Zeugnisse der Kathedralplastik.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050049946

Front Matter -- „Wahrnehmung“ der Arbeit als Erkenntnisobjekt der Geschichtswissenschaft1 -- Der arbeitende Mensch in der Bibel Eine kulturgeschichtliche Skizze -- Merces auctoramentum servitutis – Die Wertschätzung bestimmter Arbeiten und Tätigkeiten durch antike heidnische Philosophen -- labor und otium im Spiegel lateinischer Sprichwörter und Gedichte des Mittelalters -- Das Wortfeld von „Arbeit“ und „Mühe“ im Mittelhochdeutschen -- Arbeit zwischen Status und Kontrakt. Zur Wahrnehmung der Arbeit in Rechtsordnungen des Mittelalters -- „Brot der Mühsal“ — Körperliche Arbeit im Mönchtum des hohen und späten Mittelalters. Theologisch motivierte Einstellungen, regelgebundene Normen, geschichtliche Praxis -- Die archimedische Schraube in der Geschichte der menschlichen Arbeit bis ins 15. Jahrhundert -- Arbeit und Kapital im Steinkohlenbergbau des Lütticher Zisterzienserklosters Val Saint-Lambert -- Arbeit zwischen Handwerk und Kunst: Selbstund Fremdwahrnehmung ärztlicher Tätigkeit -- Musik als „Arbeit“ -- Die Monatsarbeiten der ehemaligen Porta dei Mesi des Domes zu Ferrara -- Der Kontext der Repräsentation oder: Die „ambivalente“ Verbildlichung von Arbeit im Spätmittelalter -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Autoren des Bandes stellen anhand signifikanter Beispiele mittelalterliche Vorstellungen und Bewertungen von Arbeit vor: von intellektueller Tätigkeit über Handel und Gewerbe bis zum Ackerbau. Das chronologische Spektrum der ausgewerteten Texte und künstlerischen Darstellungen reicht von der Antike bis ins späte Mittelalter, die untersuchten Quellengattungen umfassen biblische und philosophische Texte, monastische Consuetudines, weltliche Rechtsordnungen, aber auch lateinische und mittelhochdeutsche Dichtwerke und Zeugnisse der Kathedralplastik.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)