Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Philosophie in Rom - Römische Philosophie? : Kultur-, literatur- und philosophiegeschichtliche Perspektiven / hrsg. von Fosca Mariani Zini, Gernot Michael Müller.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Beiträge zur Altertumskunde ; 358Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (VIII, 526 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110488722
  • 9783110491425
  • 9783110493108
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Kultur- und mentalitätsgeschichtliche Grundlagen der Philosophie in Rom -- Philosophes et philologues hellénistiques, ambassadeurs et héros culturels à Rome: le cas de Cratès de Mallos -- Römische Exempla-Ethik und Konsenskultur? -- II. Gesellschaftliche und literarische Rollenkonzepte für eine Selbstdefinition des Philosophen in Rom -- Philosophische Literatur in Rom als Medium der Definition sozialer Rollen -- Philosophie im Plauderton -- III. Griechische Philosophen und ihr römisches Umfeld im 1. Jh. v. Chr. -- The ‘Academy’ in Rome: Antiochus and his vetus Academia -- Philodème et le portrait moral dans le livre X des Vices ([LʼArrogance], PHerc. 1008) -- IV. Zum Verhältnis von Philosophie und Rhetorik in philosophischer Literatur und rhetorischer Theorie -- Beweishäufung bei Lukrez -- Wieviel Philosophie braucht der Redner? -- V. Ciceros politische Philosophie und die Krise der römischen Republik -- Philosophising about Rome: Cicero’s De re publica and De legibus -- Re publica nihil desperatius: salvaging the state in Cicero’s pre-civil war philosophical works -- VI. Skeptizismus und Erkenntnistheorie bei Cicero und Augustin -- De la rhétorique à la philosophie: le rôle de la temeritas dans la pensée et l’oeuvre de Cicéron -- Cicero and Augustine on Grasping the Truth -- VII. Argumentationstechniken für eine Philosophie als Therapie: Cicero und Seneca im Vergleich -- Argumentation als Trost -- Stoa ohne stoische Terminologie? -- VIII. Elemente einer stoischen Anthropologie für die römische Gesellschaft des 1. Jh.s n. Chr. im OEuvre Senecas -- Amicitia and Eros: Seneca’s Adaptation of a Stoic Concept of Friendship for Roman Men in Progress -- Senecas Phaedra: Stoisches Porträt einer akratischen Persönlichkeit -- IX. Philosophie und Naturkunde im 1. Jh. n. Chr. -- Plinius’ Zoologie und die römische Naturgeschichte -- X. Zu Rezeption und Überlieferung römischer Philosophie am Ausgang der Spätantike -- Lectures néoplatoniciennes de Cicéron: le témoignage du manuscrit Reg. Lat. 1762 de la Bibliothèque Vaticane -- Index -- Index locorum
Summary: Lange als rein rezipierende und damit zu vernachlässigende Vertreter der antiken Philosophie angesehen, werden die philosophischen Werke von Römern inzwischen als ernstzunehmende Stimmen der von ihnen gepflegten hellenistischen Lehren wahrgenommen. Aus kultur- und bildungsgeschichtlicher Perspektive wird zudem vermehrt nach den Eigenheiten philosophischer Betätigung in Rom gefragt. Prägt diese Fragestellung inzwischen auch die Auseinandersetzung mit den einzelnen Autoren, sind Initiativen weiterhin rar, die solche autor- und werkbezogene Ansätze vergleichend aufeinander beziehen und zu einem Gesamtbild der Philosophie in Rom zusammenführen. Ausgehend von dem inzwischen akzeptierten Befund, dass die aus Griechenland importierte Philosophie in Rom signifikante Veränderungen und Weiterentwicklungen erfahren hat, nähert sich der Sammelband den zentralen römischen Autoren und Trägergruppen in komparatistischer Perspektive und fragt danach, welche Konsequenzen die spezifischen kulturellen Verständnisbedingungen in Rom für deren Auseinandersetzung mit der Philosophie hatten. Auf diese Weise entwirft er philosophie- und kulturgeschichtliche Kriterien, die die philosophischen Bemühungen von Römern als dezidiert römisch erkennbar machen.Summary: The volume’s topic is a comparative analysis of the main authors and social groups who were engaged with the reception of hellenistic philosophy at Rome. It studies in which way their specific approach to philosophy can be explained by their Roman cultural and intellectual background. Thus the volume designs philosophical and cultural criteria to be common to the philosophical activities of Romans and make them discernible as specifically Roman.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110493108

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Kultur- und mentalitätsgeschichtliche Grundlagen der Philosophie in Rom -- Philosophes et philologues hellénistiques, ambassadeurs et héros culturels à Rome: le cas de Cratès de Mallos -- Römische Exempla-Ethik und Konsenskultur? -- II. Gesellschaftliche und literarische Rollenkonzepte für eine Selbstdefinition des Philosophen in Rom -- Philosophische Literatur in Rom als Medium der Definition sozialer Rollen -- Philosophie im Plauderton -- III. Griechische Philosophen und ihr römisches Umfeld im 1. Jh. v. Chr. -- The ‘Academy’ in Rome: Antiochus and his vetus Academia -- Philodème et le portrait moral dans le livre X des Vices ([LʼArrogance], PHerc. 1008) -- IV. Zum Verhältnis von Philosophie und Rhetorik in philosophischer Literatur und rhetorischer Theorie -- Beweishäufung bei Lukrez -- Wieviel Philosophie braucht der Redner? -- V. Ciceros politische Philosophie und die Krise der römischen Republik -- Philosophising about Rome: Cicero’s De re publica and De legibus -- Re publica nihil desperatius: salvaging the state in Cicero’s pre-civil war philosophical works -- VI. Skeptizismus und Erkenntnistheorie bei Cicero und Augustin -- De la rhétorique à la philosophie: le rôle de la temeritas dans la pensée et l’oeuvre de Cicéron -- Cicero and Augustine on Grasping the Truth -- VII. Argumentationstechniken für eine Philosophie als Therapie: Cicero und Seneca im Vergleich -- Argumentation als Trost -- Stoa ohne stoische Terminologie? -- VIII. Elemente einer stoischen Anthropologie für die römische Gesellschaft des 1. Jh.s n. Chr. im OEuvre Senecas -- Amicitia and Eros: Seneca’s Adaptation of a Stoic Concept of Friendship for Roman Men in Progress -- Senecas Phaedra: Stoisches Porträt einer akratischen Persönlichkeit -- IX. Philosophie und Naturkunde im 1. Jh. n. Chr. -- Plinius’ Zoologie und die römische Naturgeschichte -- X. Zu Rezeption und Überlieferung römischer Philosophie am Ausgang der Spätantike -- Lectures néoplatoniciennes de Cicéron: le témoignage du manuscrit Reg. Lat. 1762 de la Bibliothèque Vaticane -- Index -- Index locorum

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Lange als rein rezipierende und damit zu vernachlässigende Vertreter der antiken Philosophie angesehen, werden die philosophischen Werke von Römern inzwischen als ernstzunehmende Stimmen der von ihnen gepflegten hellenistischen Lehren wahrgenommen. Aus kultur- und bildungsgeschichtlicher Perspektive wird zudem vermehrt nach den Eigenheiten philosophischer Betätigung in Rom gefragt. Prägt diese Fragestellung inzwischen auch die Auseinandersetzung mit den einzelnen Autoren, sind Initiativen weiterhin rar, die solche autor- und werkbezogene Ansätze vergleichend aufeinander beziehen und zu einem Gesamtbild der Philosophie in Rom zusammenführen. Ausgehend von dem inzwischen akzeptierten Befund, dass die aus Griechenland importierte Philosophie in Rom signifikante Veränderungen und Weiterentwicklungen erfahren hat, nähert sich der Sammelband den zentralen römischen Autoren und Trägergruppen in komparatistischer Perspektive und fragt danach, welche Konsequenzen die spezifischen kulturellen Verständnisbedingungen in Rom für deren Auseinandersetzung mit der Philosophie hatten. Auf diese Weise entwirft er philosophie- und kulturgeschichtliche Kriterien, die die philosophischen Bemühungen von Römern als dezidiert römisch erkennbar machen.

The volume’s topic is a comparative analysis of the main authors and social groups who were engaged with the reception of hellenistic philosophy at Rome. It studies in which way their specific approach to philosophy can be explained by their Roman cultural and intellectual background. Thus the volume designs philosophical and cultural criteria to be common to the philosophical activities of Romans and make them discernible as specifically Roman.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)