Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Zeitschrift für Slawistik. Band 37, Heft 3 / hrsg. von U. Lehmann, W. Kósny, K. D. Seemann, K. Gutschmidt.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Zeitschrift für Slawistik ; Band 37, Heft 3Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©1992Edition: Reprint 2021Description: 1 online resource (176 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783112538678
  • 9783112538685
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- HINWEISE ZUR MANUSKRIPTGESTALTUNG -- 1. Zum Jubiläum Nicodemus Frischlins aus tschechischer Sicht -- 2. Zur Prägung des Bulgarienbildes während des Russisch-türkischen Krieges durch die Leipziger „Illustrierte Zeitung". Johann Jakob Weber und Felix Philipp Kanitz -- 3. Die Korrespondenz zwischen Vjaceslav Ivanov und Karl Krumbacher -- 4. „Das Muster eines Modeschriftstellers". Stanislaw Przybyszewski in den Werken deutscher Autoren -- 5. Michail Bulgakovs Roman „Belaja gvardija" -- 6. V. V. Majakovskij und B. L. Pasternak. Zur Geschichte und Rezeption einer schwierigen Beziehung -- 7. Lagerprosa: Evgenija Ginzburgs „GratWanderung" -- 8. Literatur und literarisches Leben in der neuen Republik Polen -- 9. Slawische Sprachstudien im Mittelalter im sächsisch-thüringischen Raum -- 10. Sprachwissenschafler, Publizisten und Schriftsteller des 19. Jahrhunderts über die belorussische Schriftsprache -- 11. Zur Frage der Relation zwischen Lexikon und Satz -- 12. War „Brotolomaus" Raddäus Küster in Groß Dübsow? -- 13. Die Deutung von russ. kuderma, Henker*. Eine Untersuchung zum pejorativen ku-Präfix -- 14. Litauische Eigennamen in Hermann Sudermanns „Litauischen Geschichten"* -- Forschungsberichte -- 15. Hauptprobleme der religiös orientierten Gogol'-Betrachtung in der westeuropäischen Literaturwissenschaft der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 16. Die deutschen Lehnwörter im Litauischen und ihre Erforschung -- Tagungsbericht -- 17. Erste Arbeitskonferenz zur gesamtslawischen Anthroponomastik (17.-18. Dezember 1991 in Leipzig) -- Buchbesprechungen -- 18. Puskins Prosa in poetischer Lektüre -- 19. Beschreibung der slavischen Handschriften in der Schweiz -- 20. Aspects of the Phonology of the Slavonic Languages: The Vowel y and the Consonantal Correlation of Palatalization -- 21. Grammaire et Methode Russes et Françoises, 1724. -besprochen von Svetlana Mengel -- Onomasiologische und derivative Struktur der bulgarischen Phytonyme - besprochen von Kiril Kostov -- 23. Функционирование языка в различных типах текста: Межвузовский сборник научных грудов — besprochen von Karolin Netschiporenko -- 24. Studien zur kontrastiven Linguistik und literarischen Übersetzung -- 25. Deutsche, Slawen und Balten - besprochen von Friedhelm Hinze -- 26. Sbornik praci z ceskych dejin — besprochen von Hans Rothe -- Nekrolog -- 27. Gerhard Schlimpert -- INHALT
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783112538685

Frontmatter -- HINWEISE ZUR MANUSKRIPTGESTALTUNG -- 1. Zum Jubiläum Nicodemus Frischlins aus tschechischer Sicht -- 2. Zur Prägung des Bulgarienbildes während des Russisch-türkischen Krieges durch die Leipziger „Illustrierte Zeitung". Johann Jakob Weber und Felix Philipp Kanitz -- 3. Die Korrespondenz zwischen Vjaceslav Ivanov und Karl Krumbacher -- 4. „Das Muster eines Modeschriftstellers". Stanislaw Przybyszewski in den Werken deutscher Autoren -- 5. Michail Bulgakovs Roman „Belaja gvardija" -- 6. V. V. Majakovskij und B. L. Pasternak. Zur Geschichte und Rezeption einer schwierigen Beziehung -- 7. Lagerprosa: Evgenija Ginzburgs „GratWanderung" -- 8. Literatur und literarisches Leben in der neuen Republik Polen -- 9. Slawische Sprachstudien im Mittelalter im sächsisch-thüringischen Raum -- 10. Sprachwissenschafler, Publizisten und Schriftsteller des 19. Jahrhunderts über die belorussische Schriftsprache -- 11. Zur Frage der Relation zwischen Lexikon und Satz -- 12. War „Brotolomaus" Raddäus Küster in Groß Dübsow? -- 13. Die Deutung von russ. kuderma, Henker*. Eine Untersuchung zum pejorativen ku-Präfix -- 14. Litauische Eigennamen in Hermann Sudermanns „Litauischen Geschichten"* -- Forschungsberichte -- 15. Hauptprobleme der religiös orientierten Gogol'-Betrachtung in der westeuropäischen Literaturwissenschaft der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 16. Die deutschen Lehnwörter im Litauischen und ihre Erforschung -- Tagungsbericht -- 17. Erste Arbeitskonferenz zur gesamtslawischen Anthroponomastik (17.-18. Dezember 1991 in Leipzig) -- Buchbesprechungen -- 18. Puskins Prosa in poetischer Lektüre -- 19. Beschreibung der slavischen Handschriften in der Schweiz -- 20. Aspects of the Phonology of the Slavonic Languages: The Vowel y and the Consonantal Correlation of Palatalization -- 21. Grammaire et Methode Russes et Françoises, 1724. -besprochen von Svetlana Mengel -- Onomasiologische und derivative Struktur der bulgarischen Phytonyme - besprochen von Kiril Kostov -- 23. Функционирование языка в различных типах текста: Межвузовский сборник научных грудов — besprochen von Karolin Netschiporenko -- 24. Studien zur kontrastiven Linguistik und literarischen Übersetzung -- 25. Deutsche, Slawen und Balten - besprochen von Friedhelm Hinze -- 26. Sbornik praci z ceskych dejin — besprochen von Hans Rothe -- Nekrolog -- 27. Gerhard Schlimpert -- INHALT

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)