Elias' Etablierte und Außenseiter : Eine quantitativ-empirische Modellierung am Beispiel der deutschen Migrationsgesellschaft / Madlen Preuß.
Material type:
- 9783837650921
- 9783839450925
- Ausschluss
- Außenseiter
- Bevölkerung
- Deutschland
- Figuration
- Gesellschaft
- Macht
- Migration
- Norbert Elias
- Quantitative Sozialforschung
- Soziale Kohäsion
- Soziale Ungleichheit
- Sozialpsychologie
- Soziologie
- Soziologische Theorie
- Status
- Stigmatisierung
- Ungleichheit
- SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration
- Exclusion
- Figuration
- Germany
- Inequality
- Migration
- Norbert Elias
- Population
- Power
- Social Cohesion
- Social Inequality
- Social Psychology
- Society
- Sociological Theory
- Sociology
- Status
- Stigmatization
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839450925 |
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Etablierte und Außenseiter im Beziehungsgeflecht – die Figuration von Winston Parva -- 1.1 Das Fallbeispiel Winston Parva: Untersuchungsraum, Anlass und Methode -- 1.2 Schlüsselmomente der Etablierten-Außenseiter-Figuration -- 1.3 Tragweite und kritische Reflexion des Konzepts der Etablierten-Außenseiter-Figuration -- 1.4 Rekapitulation der Stärken und Schwächen der Etablierten-Außenseiter-Figuration -- 2. Etablierten-Außenseiter-Beziehungen in Intergruppenverhältnissen -- 2.1 Rezeptionen in der Migrationsforschung -- 2.2 Schlüsselrezeptionen in der sozialen Ungleichheitsforschung -- 2.3 Rekapitulation des Forschungsstands in sechs Kernbefunden -- 3. Theoretische Implikationen und empirische Anschlussfähigkeit -- 3.1 Theoretische Übersetzung auf die deutsche Migrationsgesellschaft -- 3.2 Anschlussfähigkeit und Realisierbarkeit einer quantitativ-empirischen Modellierung -- 3.3 Zwischenfazit und Implikationen zur empirischen Vorgehensweise -- 4. Etablierte und Außenseiter aus Etabliertenperspektive: Annahmen und Modell -- 4.1 Theoretische Konzeptionierung der zu entwickelnden Messinstrumente -- 4.2 Rekapitulation und Formalisierung forschungsleitender Hypothesen -- 5. Datengrundlage, analytisches Vorgehen und verwendete Analysemethoden -- 5.1 Datengrundlage der Hauptuntersuchung -- 5.2 Analytisches Vorgehen -- 5.3 Verwendete Analysemethoden -- 6. Entwicklung der Messinstrumente zur Erfassung des Etablierten-Außenseiter-Modells -- 6.1 Erhebungsdesign und Stichprobe des Pretests -- 6.2 Entwicklung des Konzepts der Behauptung eines Etabliertenstatus -- 6.3 Entwicklung der Dimensionen wahrgenommener Bedrohung -- 7. Operationalisierung und Deskription der Modellkomponenten in der Hauptuntersuchung -- 7.1 Messung der Behauptung eines Etabliertenstatus -- 7.2 Messung der Dimensionen wahrgenommener Bedrohung -- 7.3 Messung der Ablehnung potenzieller Außenseitergruppen -- 8. Prüfung der Hypothesen -- 8.1 Struktur der Modellkomponenten -- 8.2 Erfassung des Etablierten-Außenseiter-Modells aus Etabliertenperspektive -- 8.3 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse -- 9. Schlussbetrachtung und Ausblick -- Literatur -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Anhang
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Madlen Preuß entwickelt in ihrer Arbeit ein quantitativ-empirisches Modell, das es erstmals ermöglicht, eine systematische und vergleichbare Erschließung der Etablierten-Außenseiter-Beziehung für größere soziale Einheiten zu vollziehen. Sie konzentriert sich dabei auf autochthone Deutsche, die gegenüber migrantischen Gruppen eine Etablierten-Perspektive einnehmen und den entsprechenden Status behaupten. Sie füllt damit eine wesentliche Lücke in der Forschung zur Etablierten-Außenseiter-Beziehung und zeigt einerseits, dass die Erklärungskraft des Modells trotz oder gerade wegen der fehlenden Referenz auf Religion und Kulturhoch ist, und das Modell andererseits fähig ist, relevante und weniger relevante Außenseiter-Gruppen zu identifizieren.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)