Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Theorie und Kritik : Dialoge zwischen differenten Denkstilen und Disziplinen / hrsg. von Barbara Umrath, Marc Grimm, Ludwig Gasteiger.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: SozialtheoriePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: 2015Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (320 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837629866
  • 9783839429860
Subject(s): DDC classification:
  • 301.01 22/ger/20231120
LOC classification:
  • HM480 .T446 2015
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Theorie im Spannungsverhältnis von Theoriediskursen, Wissenschaft und Gesellschaft. Zur Aufgabe dialogischer Theoriebildung -- I. Entwicklung kritischer Theorien im Spannungsfeld von Tradition, Aktualisierung und Bruch -- Gesellschaftskritik als Erkenntniskritik. Zur Tradition und Aktualität der Form- und Fetischkritik -- Von der Kritik der Totalität zum fragmentierten Bewusstsein. Ideologiekritik bei Theodor W. Adorno, Max Horkheimer und Jürgen Habermas -- II. Dialoge zwischen differenten Forschungsprogrammen und Paradigmen -- „Ich kenne nichts Abgeschmackteres und Absurderes als dies!“. Die Debatte zwischen Stoikern und Skeptikern als paradigmatische Diskurskonstellation -- Partizipation oder Dezision? Zur Konkurrenz zweier Paradigmen des Politischen -- Bielefeld, Paris & Cambridge. Wissenschaftsgeschichtliche Ursprünge und theoriepolitische Konvergenzen der diskurshistoriographischen Methodologien Reinhart Kosellecks, Michel Foucaults und Quentin Skinners -- III. Wandel von Forschungsfeldern, Theorielandschaften und politischen Diskursen -- in Frankreich und Deutschland. Ein Paradigmenwechsel in der feministischen Theorie? -- Entpolitisierung feministischer Wissenschaft? Zum Selbst- und Kritikverständnis in der feministischen Diskussion -- Kritische Wendungen – Verortungen der Kritik in der Pädagogik -- Interdisziplinäre Sozialisationsforschung, Globalisierung von Bildungspolitik und das Dispositiv der Regierung von Sozialisation. Eine Forschungsperspektive im Anschluss an Michel Foucaults Analytik der Macht -- Ein säkularer Irrtum? Zur Stellung des Individuums in den Menschenrechtsdebatten nach 1945 -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter
Summary: Eine Pluralität theoretischer Angebote kann nur dann produktiv sein, wenn statt einer Beliebigkeit des unvermittelten Nebeneinanders ein intensiver Dialog über die Möglichkeiten und Grenzen von Theorie und Kritik zwischen den Theorietraditionen geführt wird. Ausgehend von diesem Verständnis wird in dem Band die Problematik der Theorienpluralität in den Geistes- und Sozialwissenschaften aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert. Die Beiträge zeichnen Rezeptionslinien nach, machen Konflikte um das Erbe von Theorieschulen sichtbar und behandeln Auseinandersetzungen über verschiedene Konzeptionen von Kritik.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839429860

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Theorie im Spannungsverhältnis von Theoriediskursen, Wissenschaft und Gesellschaft. Zur Aufgabe dialogischer Theoriebildung -- I. Entwicklung kritischer Theorien im Spannungsfeld von Tradition, Aktualisierung und Bruch -- Gesellschaftskritik als Erkenntniskritik. Zur Tradition und Aktualität der Form- und Fetischkritik -- Von der Kritik der Totalität zum fragmentierten Bewusstsein. Ideologiekritik bei Theodor W. Adorno, Max Horkheimer und Jürgen Habermas -- II. Dialoge zwischen differenten Forschungsprogrammen und Paradigmen -- „Ich kenne nichts Abgeschmackteres und Absurderes als dies!“. Die Debatte zwischen Stoikern und Skeptikern als paradigmatische Diskurskonstellation -- Partizipation oder Dezision? Zur Konkurrenz zweier Paradigmen des Politischen -- Bielefeld, Paris & Cambridge. Wissenschaftsgeschichtliche Ursprünge und theoriepolitische Konvergenzen der diskurshistoriographischen Methodologien Reinhart Kosellecks, Michel Foucaults und Quentin Skinners -- III. Wandel von Forschungsfeldern, Theorielandschaften und politischen Diskursen -- in Frankreich und Deutschland. Ein Paradigmenwechsel in der feministischen Theorie? -- Entpolitisierung feministischer Wissenschaft? Zum Selbst- und Kritikverständnis in der feministischen Diskussion -- Kritische Wendungen – Verortungen der Kritik in der Pädagogik -- Interdisziplinäre Sozialisationsforschung, Globalisierung von Bildungspolitik und das Dispositiv der Regierung von Sozialisation. Eine Forschungsperspektive im Anschluss an Michel Foucaults Analytik der Macht -- Ein säkularer Irrtum? Zur Stellung des Individuums in den Menschenrechtsdebatten nach 1945 -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Eine Pluralität theoretischer Angebote kann nur dann produktiv sein, wenn statt einer Beliebigkeit des unvermittelten Nebeneinanders ein intensiver Dialog über die Möglichkeiten und Grenzen von Theorie und Kritik zwischen den Theorietraditionen geführt wird. Ausgehend von diesem Verständnis wird in dem Band die Problematik der Theorienpluralität in den Geistes- und Sozialwissenschaften aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert. Die Beiträge zeichnen Rezeptionslinien nach, machen Konflikte um das Erbe von Theorieschulen sichtbar und behandeln Auseinandersetzungen über verschiedene Konzeptionen von Kritik.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)