Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Wissenschaft, Kirche, Staat und Politik : Schleiermacher im Preußischen Reformprozess / hrsg. von Andreas Arndt, Simon Gerber, Sarah Schmidt.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (VIII, 342 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110619881
  • 9783110619973
  • 9783110621518
Subject(s): DDC classification:
  • 193 23
LOC classification:
  • B3096 .W57 2019
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Zur Einführung -- Friedrich Schleiermacher in seiner Zeit 1808 bis 1810 -- 1. Briefwechsel und Netzwerke -- Schleiermachers Schreibkalender -- Menschheit, Geschlecht und Liebe revised – Schleiermachers Briefwechsel mit seiner Braut (1808/09) -- 2. Universität und Bildungsreform -- Schleiermacher, Theology, and the Modern University -- Schleiermacher und die Schulreform – mit einem Ausflug von Berlin nach Hessen -- 3. Antikenrezeption und Übersetzungen -- Zur Übersetzungstheorie bei Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher und Friedrich Schlegel in der Zeit ihrer Zusammenarbeit -- Schleiermacher und Aristoteles. Schleiermacher als Initiator der von der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin herausgegebenen Aristoteles-Edition (1831–1870) -- Schleiermachers Heraklit-Abhandlung -- 4. Staat, Recht, Gesinnung -- Schleiermachers Lehre vom Staat im philosophiegeschichtlichen Kontext -- Der Begriff des Rechts in Schleiermachers Ethik-Vorlesungen -- Recht und Gesinnung bei Jakob Friedrich Fries -- 5. Religion und Kunst -- Zeitgeschichtliche Bezüge in Schleiermachers Predigten 1808–1810 -- „Vor allem hat Schleiermacher kalt und herzlos gesprochen“. Kultus versus Kult: Seine Gedächtnispredigt für Königin Luise -- Religiöses in Schleiermachers Briefen 1808–1810 -- Kunst und Religion in Schleiermachers Vorlesungen über philosophische Ethik -- Zu den Autorinnen und Autoren -- Friedrich Schleiermacher, Kritische Gesamtausgabe -- Personenregister
Summary: Mit der Übersiedlung nach Berlin 1807/1808 etabliert sich Friedrich Schleiermacher beruflich und privat im Wirkungskreis seines zukünftigen Lebens. Er wird ein erfolgreicher Prediger und Hochschullehrer, nimmt aktiv am geselligen und intellektuellen Leben der wissenschaftlich wie künstlerisch aufstrebenden preußischen Metropole teil und spielt eine aktive Rolle im preußischen Reformprozess. Insbesondere in der Bildungs- und Kirchenreform hinterlässt er seine Handschrift.Die Beiträge des vorliegenden Bandes rekonstruieren zum einen Schleiermachers akademisches, politisches und persönliches Umfeld im preußischen Reformprozess; zum anderen widmen sie sich in einer systematischen Perspektive Schleiermachers philosophischen, theologischen und philologischen Entwürfen und Projekten, die den Reformprozess begleiten und theoretisch begründen.Die von unterschiedlichen Disziplinen vorgenommene Auswertung der Rolle Schleiermachers im preußischen Reformprozess greift dabei auch auf bisher noch nicht veröffentlichte Materialien und Manuskripte zurück und kommt dabei zu überraschenden Perspektiven und Einschätzungen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110621518

Frontmatter -- Inhalt -- Zur Einführung -- Friedrich Schleiermacher in seiner Zeit 1808 bis 1810 -- 1. Briefwechsel und Netzwerke -- Schleiermachers Schreibkalender -- Menschheit, Geschlecht und Liebe revised – Schleiermachers Briefwechsel mit seiner Braut (1808/09) -- 2. Universität und Bildungsreform -- Schleiermacher, Theology, and the Modern University -- Schleiermacher und die Schulreform – mit einem Ausflug von Berlin nach Hessen -- 3. Antikenrezeption und Übersetzungen -- Zur Übersetzungstheorie bei Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher und Friedrich Schlegel in der Zeit ihrer Zusammenarbeit -- Schleiermacher und Aristoteles. Schleiermacher als Initiator der von der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin herausgegebenen Aristoteles-Edition (1831–1870) -- Schleiermachers Heraklit-Abhandlung -- 4. Staat, Recht, Gesinnung -- Schleiermachers Lehre vom Staat im philosophiegeschichtlichen Kontext -- Der Begriff des Rechts in Schleiermachers Ethik-Vorlesungen -- Recht und Gesinnung bei Jakob Friedrich Fries -- 5. Religion und Kunst -- Zeitgeschichtliche Bezüge in Schleiermachers Predigten 1808–1810 -- „Vor allem hat Schleiermacher kalt und herzlos gesprochen“. Kultus versus Kult: Seine Gedächtnispredigt für Königin Luise -- Religiöses in Schleiermachers Briefen 1808–1810 -- Kunst und Religion in Schleiermachers Vorlesungen über philosophische Ethik -- Zu den Autorinnen und Autoren -- Friedrich Schleiermacher, Kritische Gesamtausgabe -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Mit der Übersiedlung nach Berlin 1807/1808 etabliert sich Friedrich Schleiermacher beruflich und privat im Wirkungskreis seines zukünftigen Lebens. Er wird ein erfolgreicher Prediger und Hochschullehrer, nimmt aktiv am geselligen und intellektuellen Leben der wissenschaftlich wie künstlerisch aufstrebenden preußischen Metropole teil und spielt eine aktive Rolle im preußischen Reformprozess. Insbesondere in der Bildungs- und Kirchenreform hinterlässt er seine Handschrift.Die Beiträge des vorliegenden Bandes rekonstruieren zum einen Schleiermachers akademisches, politisches und persönliches Umfeld im preußischen Reformprozess; zum anderen widmen sie sich in einer systematischen Perspektive Schleiermachers philosophischen, theologischen und philologischen Entwürfen und Projekten, die den Reformprozess begleiten und theoretisch begründen.Die von unterschiedlichen Disziplinen vorgenommene Auswertung der Rolle Schleiermachers im preußischen Reformprozess greift dabei auch auf bisher noch nicht veröffentlichte Materialien und Manuskripte zurück und kommt dabei zu überraschenden Perspektiven und Einschätzungen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Jun 2021)