Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Deutschland schützt seine Kinder! : Eine Streitschrift zum Kinderschutz / Hans-Ullrich Krause, Regina Rätz, Felix Brandhorst, Kay Biesel.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: X-Texte zu Kultur und GesellschaftPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2019]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (242 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839442487
Subject(s): DDC classification:
  • 362.7609494 23/ger
LOC classification:
  • HV763 .B54 2019
  • Internet Access AEU
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Prolog -- Einleitung -- 1. Der ›Fall Kevin‹ -- 2. Ist wirklich alles so schlimm? -- 3. Die Rechtsmedizin als Vorkämpferin gegen Kindeswohlgefährdungen – stimmt das? -- 4. Warum Ritter und Waffen nichts taugen, um Kinder zu schützen -- 5. Das deutsche Kinderschutzsystem einfach erklärt -- 6. Kinderschutzfehler im System -- 7. Helfen oder Strafen? -- 8. Schweigen die Ärzte wirklich? -- 9. Kranke Eltern, kranke Kinder? -- 10. Eltern sind Kinderschützer – eine Entlastung -- 11. Kinder haben Rechte – und das ist gut so! -- 12. Muss sich etwas ändern? -- Epilog -- Literatur
Summary: Versagt der Kinderschutz in Deutschland tatsächlich mit »grausamer Regelmäßigkeit«, wie in populären Debattenbeiträgen oftmals behauptet wird? Wie ist das deutsche Kinderschutzsystem überhaupt aufgebaut? Und: Wo liegen seine Stärken, wo seine Schwächen?Diese Streitschrift setzt sich kritisch mit der These vom »Systemversagen« im Kinderschutz auseinander und berichtet über seine Fehler, aber auch über seine Erfolge. Es erklärt Statistiken, geht auf Skandale ein und bezieht Stellung zum gegenwärtigen Zustand des deutschen Kinderschutzsystems. Entgegen den reißerischen Behauptungen, die die öffentliche Debatte prägen, wird dabei eins deutlich: Deutschland schützt seine Kinder sehr wohl, auch wenn es noch besser darin werden muss. Das Buch leistet damit nicht weniger als eine dringend notwendige Versachlichung einer Debatte, die unsere Gesellschaft umtreibt.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839442487

Frontmatter -- Inhalt -- Prolog -- Einleitung -- 1. Der ›Fall Kevin‹ -- 2. Ist wirklich alles so schlimm? -- 3. Die Rechtsmedizin als Vorkämpferin gegen Kindeswohlgefährdungen – stimmt das? -- 4. Warum Ritter und Waffen nichts taugen, um Kinder zu schützen -- 5. Das deutsche Kinderschutzsystem einfach erklärt -- 6. Kinderschutzfehler im System -- 7. Helfen oder Strafen? -- 8. Schweigen die Ärzte wirklich? -- 9. Kranke Eltern, kranke Kinder? -- 10. Eltern sind Kinderschützer – eine Entlastung -- 11. Kinder haben Rechte – und das ist gut so! -- 12. Muss sich etwas ändern? -- Epilog -- Literatur

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Versagt der Kinderschutz in Deutschland tatsächlich mit »grausamer Regelmäßigkeit«, wie in populären Debattenbeiträgen oftmals behauptet wird? Wie ist das deutsche Kinderschutzsystem überhaupt aufgebaut? Und: Wo liegen seine Stärken, wo seine Schwächen?Diese Streitschrift setzt sich kritisch mit der These vom »Systemversagen« im Kinderschutz auseinander und berichtet über seine Fehler, aber auch über seine Erfolge. Es erklärt Statistiken, geht auf Skandale ein und bezieht Stellung zum gegenwärtigen Zustand des deutschen Kinderschutzsystems. Entgegen den reißerischen Behauptungen, die die öffentliche Debatte prägen, wird dabei eins deutlich: Deutschland schützt seine Kinder sehr wohl, auch wenn es noch besser darin werden muss. Das Buch leistet damit nicht weniger als eine dringend notwendige Versachlichung einer Debatte, die unsere Gesellschaft umtreibt.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)