Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die koptischen Prochorosakten aus Wien : Einleitung, Text und Übersetzung sowie Übersetzung der griechischen Überlieferung / Florian Sebastian Rösch.

By: Material type: TextTextSeries: Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur ; 192Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (X, 463 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110796209
  • 9783110796568
Subject(s): DDC classification:
  • 220
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Teil I: Einleitung -- 1 Die Prochorosakten -- Teil II: Die griechischen Prochorosakten -- 2 Text und Übersetzung der griechischen Prochorosakten -- Teil III: Die Wiener Blätter der koptischen Prochorosakten -- 3 Kodikologische Einleitung -- 4 Die Wiener Blätter der Prochorosakten -- 5 Einbettung der Fragmente in den Gesamttext -- 6 Zur Textgeschichte der sahidischen AJPr -- 7 Motive und Rezeption der sieben Episoden -- 8 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Indizes
Summary: Mehrere apokryphe Texte des frühen Christentums befassen sich mit Traditionen über den Apostel Johannes, seine Lehre, sein Wirken und seinen Tod. Ein bislang in der Forschung unterschätztes Werk sind die Johannesakten, die pseudonym dessen Schüler Prochoros (vgl. Apg 6,5) zugeschrieben werden. Diese Prochorosakten aus dem 5. Jhd. referieren die Mission von Meister und Schüler in Ephesos, schwerpunktmäßig jedoch auf der griechischen Insel Patmos. Die Prochorosakten waren ursprünglich auf Griechisch verfasst, wurden jedoch schnell in unzählige Sprachen übersetzt, darunter ins Koptische. Die hier vorliegende Studie unternimmt es, diesen Text aus der Vergessenheit zu heben. Neben einer ausführlichen Einleitung wird erstmals eine Übersetzung der gesamten griechischen Prochorosakten ins Deutsche geboten. Zum anderen stehen sieben Blätter aus der Wiener Papyrussammlung im Mittelpunkt, die Teile der sahidischen Übersetzung der Akten enthalten. Diese werden ediert und übersetzt. Durch eine kodikologische Einordnung in die koptische Tradition der Prochorosakten und durch textgeschichtliche Vergleiche wird eine bis dato nicht vorhandene Einführung in die koptische Überlieferung des Textes geboten. Somit werden die Johannesakten nach Prochoros in verschiedener Hinsicht aufgearbeitet und wichtige Schritte auch für die weitere Erforschung dieser christlichen Apostellegende unternommen.Summary: The acts of Prochoros give an account of John the Apostle’s impact on Patmos. This volume presents the first translation of this text, which has had a broad reception primarily in Eastern Christianity, together with an extensive introduction and commentary. It also systematically describes its Coptic transmission and provides an edition and translation of seven leaves of Sahidic parchment that are now stored in the papyrus collection in Vienna.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110796568

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Teil I: Einleitung -- 1 Die Prochorosakten -- Teil II: Die griechischen Prochorosakten -- 2 Text und Übersetzung der griechischen Prochorosakten -- Teil III: Die Wiener Blätter der koptischen Prochorosakten -- 3 Kodikologische Einleitung -- 4 Die Wiener Blätter der Prochorosakten -- 5 Einbettung der Fragmente in den Gesamttext -- 6 Zur Textgeschichte der sahidischen AJPr -- 7 Motive und Rezeption der sieben Episoden -- 8 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Indizes

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Mehrere apokryphe Texte des frühen Christentums befassen sich mit Traditionen über den Apostel Johannes, seine Lehre, sein Wirken und seinen Tod. Ein bislang in der Forschung unterschätztes Werk sind die Johannesakten, die pseudonym dessen Schüler Prochoros (vgl. Apg 6,5) zugeschrieben werden. Diese Prochorosakten aus dem 5. Jhd. referieren die Mission von Meister und Schüler in Ephesos, schwerpunktmäßig jedoch auf der griechischen Insel Patmos. Die Prochorosakten waren ursprünglich auf Griechisch verfasst, wurden jedoch schnell in unzählige Sprachen übersetzt, darunter ins Koptische. Die hier vorliegende Studie unternimmt es, diesen Text aus der Vergessenheit zu heben. Neben einer ausführlichen Einleitung wird erstmals eine Übersetzung der gesamten griechischen Prochorosakten ins Deutsche geboten. Zum anderen stehen sieben Blätter aus der Wiener Papyrussammlung im Mittelpunkt, die Teile der sahidischen Übersetzung der Akten enthalten. Diese werden ediert und übersetzt. Durch eine kodikologische Einordnung in die koptische Tradition der Prochorosakten und durch textgeschichtliche Vergleiche wird eine bis dato nicht vorhandene Einführung in die koptische Überlieferung des Textes geboten. Somit werden die Johannesakten nach Prochoros in verschiedener Hinsicht aufgearbeitet und wichtige Schritte auch für die weitere Erforschung dieser christlichen Apostellegende unternommen.

The acts of Prochoros give an account of John the Apostle’s impact on Patmos. This volume presents the first translation of this text, which has had a broad reception primarily in Eastern Christianity, together with an extensive introduction and commentary. It also systematically describes its Coptic transmission and provides an edition and translation of seven leaves of Sahidic parchment that are now stored in the papyrus collection in Vienna.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)