Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Französische Revolution und deutsche Öffentlichkeit : Wandlungen in Presse und Alltagskultur am Ende des achtzehnten Jahrhunderts / hrsg. von Holger Böning.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Deutsche Presseforschung / Universität ‹Bremen› / Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung Deutsche Presseforschung ; 28Publisher: Berlin ; Boston : K. G. Saur, [2012]Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (549 p.) : Num. figsContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783598216299
  • 9783111415208
Subject(s): DDC classification:
  • 944.04 20
LOC classification:
  • DC158.8 .F683 1992eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Inhalt -- Vorwort -- Anmerkungen -- I. Überblick -- Die Ausstrahlung der Französischen Revolution auf Deutschland -- Französische Revolution und Öffentlichkeit in Österreich -- Wirkungen der französischen Revolution auf die schweizerische Öffentlichkeit -- Zur Topographie der Aufklärung in Deutschland 1789. Methodische Überlegungen an Hand der zeitgenössischen Presse -- Probleme des kulturellen Transfers der Französischen Revolution in der deutschen Publizistik 1789 - 1799 -- II. Wirkungen auf deutschsprachige Regionen und einzelne Zeitungen und Zeitschriften -- Norddeutsche Öffentlichkeit und Französische Revolution. Zur Bedeutung der periodischen Presse in der Auseinandersetzung von Umwälzung und Beharrung am Ende des 18. Jahrhunderts -- Der diskrete Charme des landesherrlichen Kirchenregiments. Das Spannungsfeld von aufklärerischer Landesverwaltung und kommunaler Öffentlichkeit in Oldenburger und Osnabrücker Kirchspielen zur Zeit der Französischen Revolution -- Sommer 1789: Französische Revolution und preußische Zeitungsberichte. Ein Pilotprojekt zur historischen Inhaltsanalyse -- Publizistischer Alltag in der preußischen Provinz zur Zeit der französischen Revolution -- Das Echo der Französischen Revolution in Gelehrten- Zeitschriften und Zeitungen Schwedisch-Pommerns -- „Laßt uns besser werden! Gleich wird's besser seyn!" Oder Moral statt Revolution. Rudolph Zacharias Beckers „Deutsche Zeitung" und die Französische Revolution -- Baumschulen des kommenden Blätterwaldes. Zur Popularisierung der Presse und Politisierung der Bevölkerung in der Helvetik -- „Moi, toujours moi, rien que moi“ – Zu einigen Facetten des Napoleonbildes in der deutschen Publizistik -- III. Reaktion der Obrigkeiten und Zensur -- Das Verhältnis von Presse und Obrigkeiten in der Berichterstattung über die Französische Revolution. Bilder und Farben -- Pressefreiheit, Zensur und Wohlverhalten. Die Braunschweigische Schulbuchhandlung zur Zeit der französischen Revolution. Mit der Edierung einer „ehrfurchtsvollen Erklärung“ Joachim Heinrich Campes -- Redaktion und Zensur in einer Hand: Der Kurpfälzische Hofrat Andreas Lamey und seine „Mannheimer Zeitung“ -- IV. Wirkungen auf die Alltagskultur -- Revolution als Spiegel. Reflexe der Französischen Revolution in deutscher Öffentlichkeit und Alltagskultur um 1800 -- Enthusiasmus und Schabernack. Über Wirkungen der Französischen Revolution im deutschen Alltag -- “ . . . das Rad der Kleider = Moden mauerfest und täglich neue überraschende Phänomene”. Frauen und Französische Revolution im „Journal des Luxus und der Moden” 1789 bis 1795 -- Die ‘Literarische Damen-Gesellschaft’ in Oldenburg zur Zeit der Französischen Revolution -- Die Französische Revolution in zeitgenössischen bäuerlichen Tagebüchern -- Zeitungen für das „Volk”. Ein Beitrag zur Entstehung periodischer Schriften für einfache Leser und zur Politisierung der deutschen Öffentlichkeit nach der Französischen Revolution -- Verzeichnis der Autoren -- Personenregister -- Titel- und Sachregister
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111415208

i-iv -- Inhalt -- Vorwort -- Anmerkungen -- I. Überblick -- Die Ausstrahlung der Französischen Revolution auf Deutschland -- Französische Revolution und Öffentlichkeit in Österreich -- Wirkungen der französischen Revolution auf die schweizerische Öffentlichkeit -- Zur Topographie der Aufklärung in Deutschland 1789. Methodische Überlegungen an Hand der zeitgenössischen Presse -- Probleme des kulturellen Transfers der Französischen Revolution in der deutschen Publizistik 1789 - 1799 -- II. Wirkungen auf deutschsprachige Regionen und einzelne Zeitungen und Zeitschriften -- Norddeutsche Öffentlichkeit und Französische Revolution. Zur Bedeutung der periodischen Presse in der Auseinandersetzung von Umwälzung und Beharrung am Ende des 18. Jahrhunderts -- Der diskrete Charme des landesherrlichen Kirchenregiments. Das Spannungsfeld von aufklärerischer Landesverwaltung und kommunaler Öffentlichkeit in Oldenburger und Osnabrücker Kirchspielen zur Zeit der Französischen Revolution -- Sommer 1789: Französische Revolution und preußische Zeitungsberichte. Ein Pilotprojekt zur historischen Inhaltsanalyse -- Publizistischer Alltag in der preußischen Provinz zur Zeit der französischen Revolution -- Das Echo der Französischen Revolution in Gelehrten- Zeitschriften und Zeitungen Schwedisch-Pommerns -- „Laßt uns besser werden! Gleich wird's besser seyn!" Oder Moral statt Revolution. Rudolph Zacharias Beckers „Deutsche Zeitung" und die Französische Revolution -- Baumschulen des kommenden Blätterwaldes. Zur Popularisierung der Presse und Politisierung der Bevölkerung in der Helvetik -- „Moi, toujours moi, rien que moi“ – Zu einigen Facetten des Napoleonbildes in der deutschen Publizistik -- III. Reaktion der Obrigkeiten und Zensur -- Das Verhältnis von Presse und Obrigkeiten in der Berichterstattung über die Französische Revolution. Bilder und Farben -- Pressefreiheit, Zensur und Wohlverhalten. Die Braunschweigische Schulbuchhandlung zur Zeit der französischen Revolution. Mit der Edierung einer „ehrfurchtsvollen Erklärung“ Joachim Heinrich Campes -- Redaktion und Zensur in einer Hand: Der Kurpfälzische Hofrat Andreas Lamey und seine „Mannheimer Zeitung“ -- IV. Wirkungen auf die Alltagskultur -- Revolution als Spiegel. Reflexe der Französischen Revolution in deutscher Öffentlichkeit und Alltagskultur um 1800 -- Enthusiasmus und Schabernack. Über Wirkungen der Französischen Revolution im deutschen Alltag -- “ . . . das Rad der Kleider = Moden mauerfest und täglich neue überraschende Phänomene”. Frauen und Französische Revolution im „Journal des Luxus und der Moden” 1789 bis 1795 -- Die ‘Literarische Damen-Gesellschaft’ in Oldenburg zur Zeit der Französischen Revolution -- Die Französische Revolution in zeitgenössischen bäuerlichen Tagebüchern -- Zeitungen für das „Volk”. Ein Beitrag zur Entstehung periodischer Schriften für einfache Leser und zur Politisierung der deutschen Öffentlichkeit nach der Französischen Revolution -- Verzeichnis der Autoren -- Personenregister -- Titel- und Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)