Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der Geist des Windparks : Indigene Perspektiven auf erneuerbare Energie in Mexiko / Oliver D. Liebig.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: UmweltEthnologie ; 3Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (264 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837648157
  • 9783839448151
Subject(s): DDC classification:
  • 333.7
LOC classification:
  • TK1541 .L54 2020
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungen -- Abkürzungen -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Gefüge sozionatürlicher Welten und erneuerbarer Energien -- 3. Feldforschung bei den Ikojts -- 4. Ressourcen-Verflechtungen von Wind, Fischen und Turbinen -- 5. Windenergie, Kontamination und die sozionatürliche Welt der Ikojts -- 6. »Mar y aire, nuestra vida, nuestra lucha«:Cosmopolitics von Windenergie -- 7. Indigene Perspektiven auf erneuerbare Energie -- Dank -- Literatur
Summary: Erneuerbare Energien werden weltweit ausgebaut. Dies betrifft vermehrt auch indigene Gruppen, deren Lebensweisen und Weltanschauungen dadurch herausgefordert werden. So betrachten die in Mexiko lebenden Ikojts Windenergie als kontaminierend und deshalb als Bedrohung für die Ökologie ihrer Lagune. Oliver D. Liebig untersucht ihre Sichtweise und denkt das Verhältnis von Natur, erneuerbarer Energie und sozialem Leben neu - nicht zuletzt aus Sicht des Windes. Auf diese Weise entsteht ein Entwurf von erneuerbarer Energie, der diese - jenseits von einer Fixierung als Ressource - mit den lokalen Gegebenheiten in Zusammenhang stehend betrachtet.Summary: The rejection of contaminating wind power by the Ikojts in Mexico makes it clear that the relationship between nature, renewable energy and social life can be thought differently.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839448151

Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungen -- Abkürzungen -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Gefüge sozionatürlicher Welten und erneuerbarer Energien -- 3. Feldforschung bei den Ikojts -- 4. Ressourcen-Verflechtungen von Wind, Fischen und Turbinen -- 5. Windenergie, Kontamination und die sozionatürliche Welt der Ikojts -- 6. »Mar y aire, nuestra vida, nuestra lucha«:Cosmopolitics von Windenergie -- 7. Indigene Perspektiven auf erneuerbare Energie -- Dank -- Literatur

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Erneuerbare Energien werden weltweit ausgebaut. Dies betrifft vermehrt auch indigene Gruppen, deren Lebensweisen und Weltanschauungen dadurch herausgefordert werden. So betrachten die in Mexiko lebenden Ikojts Windenergie als kontaminierend und deshalb als Bedrohung für die Ökologie ihrer Lagune. Oliver D. Liebig untersucht ihre Sichtweise und denkt das Verhältnis von Natur, erneuerbarer Energie und sozialem Leben neu - nicht zuletzt aus Sicht des Windes. Auf diese Weise entsteht ein Entwurf von erneuerbarer Energie, der diese - jenseits von einer Fixierung als Ressource - mit den lokalen Gegebenheiten in Zusammenhang stehend betrachtet.

The rejection of contaminating wind power by the Ikojts in Mexico makes it clear that the relationship between nature, renewable energy and social life can be thought differently.

funded by Rachel Carson Center

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)