Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Alte und neue Philologie / hrsg. von Martin-Dietrich Gleßgen, Franz Lebsanft.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: editio / Beihefte ; 8Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2011]Copyright date: ©1997Edition: Reprint 2011Description: 1 online resource (384 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484295087
  • 9783110939309
Subject(s): DDC classification:
  • 400 21
LOC classification:
  • P49 .A47 1997
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Von alter und neuer Philologie. Oder: Neuer Streit über Prinzipien und Praxis der Textkritik -- Teil I. Philologische Traditionen und Kontroversen in verschiedenen Ländern und Disziplinen -- Réflexions sur la ‘nouvelle philologie’ -- La ‘New Philology’ nella prospettiva italiana -- Romanistische Schlußfolgerungen aus den Editionsprinzipien der Klassischen Philologie und der Papyrologie -- Was ist neu an der ‘New Philology’? Zum Diskussionsstand in der germanistischen Mediävistik -- ‘New Philology’? Einige kritische Bemerkungen aus der Sicht eines Literaturwissenschaftlers -- Sprachtheoretische Aspekte von Textphilologie und Editionstechnik -- Das ‘Lob der Variante’ aus der Sicht des Sprachwissenschaftlers -- Teil II. Editionsformen und Fragestellungen bei mittelalterlichen Quellen -- La critique des éditions de textes -- Edition et lexicographie -- Syntax und Editionstypen -- Für eine philologische Interpretation altfranzösischer Motettentexte -- ‘Mündlichkeit’ in mittelalterlichen Texten -- Gedruckt oder elektronisch? Zu neuen Formen von Textausgaben -- Teil III. Editionsformen und Fragestellungen bei neuzeitlichen Quellen -- Zur Edition von Quellentexten zur Geschichte des kolonialen Spanisch -- Mouvance, variance und die Folgen: Griselda und ihre ‘Nachkommen’ -- Edition italienischer Texte des 18. Jahrhunderts im Umkreis Muratoris -- Editionstheorie und Editionspraxis bei französischen Texten der Neuzeit: Die Œuvres complètes de Benjamin Constant -- Ecdotica e interpretazione del testo: il capitolo dei materiali epistolari -- Die Edition mündlicher Texte. Exemplarische Beispiele aus der französischen und spanischen Philologie -- Teil IV. Romanische Texte in nichtlateinischen Schriften -- Editionsprobleme bei romanischen Texten in griechischer Schrift -- Editionstypen bei Aljamiadotexten -- Die Edition von Panzavecchias Übersetzung von Bibelteilen ins Maltesische – Blick in die Werkstatt eines Übersetzers -- Editionsprobleme bei Balkanica
Summary: Die Philologie, im engeren Sinn verstanden als Textkritik, ist in den neusprachlichen Fächern zu einer so hochspezialisierten Tätigkeit geworden, daß sie seit längerer Zeit der weiteren Fachwelt kaum noch methodologische Impulse gegeben hat. Dies hat sich mit der Propagierung einer sogenannten 'New Philology' zu Beginn der 90er Jahre schlagartig geändert, die Textkritik auf Texttheorie und Textgeschichte bezieht. Der Band vereinigt die Ergebnisse eines internationalen Kolloquiums an der Universität Jena (19.-21.10.1995), bei dem Romanisten und Germanisten, Linguisten und Literaturwissenschaftler die Thesen der 'New Philology' kritisch prüften mit dem Ziel, den Dialog der verschiedenen Teildisziplinen wieder in Gang zu bringen.Summary: In the study of modern languages at universities, philology understood in the narrower sense of textual criticism has become such a specialized activity that for a long time it generated only very few methodological impulses of broader relevance to the subjects and disciplines in which it was practised. This state of affairs changed dramatically with the advent of the so-called 'New Philology' in the early 90s, an approach relating textual criticism to text theory and text history. The volume assembles the findings of an international colloquium held at the University of Jena (19 Oct. to 21 Oct. 1995), at which linguists, literary scholars and specialists in Romance and German Studies subjected the theories of this 'New Philology' to a critical review, the overall objective being to revive the dialogue between the relevant disciplines and sub-disciplines.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110939309

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Von alter und neuer Philologie. Oder: Neuer Streit über Prinzipien und Praxis der Textkritik -- Teil I. Philologische Traditionen und Kontroversen in verschiedenen Ländern und Disziplinen -- Réflexions sur la ‘nouvelle philologie’ -- La ‘New Philology’ nella prospettiva italiana -- Romanistische Schlußfolgerungen aus den Editionsprinzipien der Klassischen Philologie und der Papyrologie -- Was ist neu an der ‘New Philology’? Zum Diskussionsstand in der germanistischen Mediävistik -- ‘New Philology’? Einige kritische Bemerkungen aus der Sicht eines Literaturwissenschaftlers -- Sprachtheoretische Aspekte von Textphilologie und Editionstechnik -- Das ‘Lob der Variante’ aus der Sicht des Sprachwissenschaftlers -- Teil II. Editionsformen und Fragestellungen bei mittelalterlichen Quellen -- La critique des éditions de textes -- Edition et lexicographie -- Syntax und Editionstypen -- Für eine philologische Interpretation altfranzösischer Motettentexte -- ‘Mündlichkeit’ in mittelalterlichen Texten -- Gedruckt oder elektronisch? Zu neuen Formen von Textausgaben -- Teil III. Editionsformen und Fragestellungen bei neuzeitlichen Quellen -- Zur Edition von Quellentexten zur Geschichte des kolonialen Spanisch -- Mouvance, variance und die Folgen: Griselda und ihre ‘Nachkommen’ -- Edition italienischer Texte des 18. Jahrhunderts im Umkreis Muratoris -- Editionstheorie und Editionspraxis bei französischen Texten der Neuzeit: Die Œuvres complètes de Benjamin Constant -- Ecdotica e interpretazione del testo: il capitolo dei materiali epistolari -- Die Edition mündlicher Texte. Exemplarische Beispiele aus der französischen und spanischen Philologie -- Teil IV. Romanische Texte in nichtlateinischen Schriften -- Editionsprobleme bei romanischen Texten in griechischer Schrift -- Editionstypen bei Aljamiadotexten -- Die Edition von Panzavecchias Übersetzung von Bibelteilen ins Maltesische – Blick in die Werkstatt eines Übersetzers -- Editionsprobleme bei Balkanica

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Philologie, im engeren Sinn verstanden als Textkritik, ist in den neusprachlichen Fächern zu einer so hochspezialisierten Tätigkeit geworden, daß sie seit längerer Zeit der weiteren Fachwelt kaum noch methodologische Impulse gegeben hat. Dies hat sich mit der Propagierung einer sogenannten 'New Philology' zu Beginn der 90er Jahre schlagartig geändert, die Textkritik auf Texttheorie und Textgeschichte bezieht. Der Band vereinigt die Ergebnisse eines internationalen Kolloquiums an der Universität Jena (19.-21.10.1995), bei dem Romanisten und Germanisten, Linguisten und Literaturwissenschaftler die Thesen der 'New Philology' kritisch prüften mit dem Ziel, den Dialog der verschiedenen Teildisziplinen wieder in Gang zu bringen.

In the study of modern languages at universities, philology understood in the narrower sense of textual criticism has become such a specialized activity that for a long time it generated only very few methodological impulses of broader relevance to the subjects and disciplines in which it was practised. This state of affairs changed dramatically with the advent of the so-called 'New Philology' in the early 90s, an approach relating textual criticism to text theory and text history. The volume assembles the findings of an international colloquium held at the University of Jena (19 Oct. to 21 Oct. 1995), at which linguists, literary scholars and specialists in Romance and German Studies subjected the theories of this 'New Philology' to a critical review, the overall objective being to revive the dialogue between the relevant disciplines and sub-disciplines.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)