Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sprachliche Varianz als Ergebnis von Handlungswahl / hrsg. von Beate Henn-Memmesheimer.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Reihe Germanistische Linguistik ; 198Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©1998Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (215 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484311985
  • 9783110918991
Subject(s): DDC classification:
  • 400
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Demonstrative Themeneinführung: Symptom (eines Defizits) oder Ergebnis einer Handlungswahl? -- Varianz innerhalb zweier Sprachsysteme: eine Handlungswahl? -- Zum Einfluß partnerbezogener Erwartungen auf Handlungswahl und Verhandlungsstrategien -- Partnerhypothesen, Handlungswahl und sprachliche Akkommodation -- Theoretische Elemente einer Variationslinguistik -- Projekt Stadtsprachen – Sprachen in der Stadt am Beispiel Basels -- Projekt Stadtsprachen – Sprachen in der Stadt am Beispiel Basels -- Projekt Stadtsprachen – Sprachen in der Stadt am Beispiel Basels -- Intrasituative Sprachvariation bei Bergleuten im Ruhrgebiet -- „Sie hat Udo geküßt“ oder: Klatsch-Variationen -- Nonstandard als Faktor bei der Strukturierung kommunikativer Situationen -- Bibliographie -- Personenverzeichnis -- Sachregister
Summary: Der Band liefert Elemente einer Theorie der Varianz. Varianz heißt hier nicht mehr - wie im klassisch strukturalistischen, dialektologischen oder soziolinguistischen Kontext - Wahl funktional äquivalenter sprachlicher Alternativen abhängig von festen Kookkurrenzregeln, stabilen sozialräumlichen Milieus oder den Normen definierter Situationen. Variant wird erklärt als flexibler Umgang mit sprachlichen Elementen unterschiedlicher Provenienz mit je spezifischen Funktionen in konkreten Interaktionen. Die Verwendungen sind nicht kodifiziert, aber auch nicht beliebig und individuell, sondern nachvollziehbar als an vorhandene Differenzierungen anschließende Ausdifferenzierungen. Die Beiträge des Bandes zeigen verallgemeinerbare Strukturen von Zeichenbildungsprozessen in sich differenzierenden Gesellschaften.Summary: The volume provides elements of a theory of variation. In contrast to the traditional structuralist, dialectological or sociolinguistic acceptances of the term, variation here no longer refers to the selection of functionally equivalent linguistic alternatives dependent on established co-occurrence rules, stable social milieus or the norms of well-defined situations. Instead it is taken to mean the flexible handling of linguistic elements of differing provenance with specific functions relative to concrete interaction. But though usages are not codified, this does not mean that they are arbitrary or purely individual. They prove to be identifiable as differentiations conditional upon existing differentiations. The articles indicate the generalized structures of semiological processes in self-differentiating societies.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110918991

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Demonstrative Themeneinführung: Symptom (eines Defizits) oder Ergebnis einer Handlungswahl? -- Varianz innerhalb zweier Sprachsysteme: eine Handlungswahl? -- Zum Einfluß partnerbezogener Erwartungen auf Handlungswahl und Verhandlungsstrategien -- Partnerhypothesen, Handlungswahl und sprachliche Akkommodation -- Theoretische Elemente einer Variationslinguistik -- Projekt Stadtsprachen – Sprachen in der Stadt am Beispiel Basels -- Projekt Stadtsprachen – Sprachen in der Stadt am Beispiel Basels -- Projekt Stadtsprachen – Sprachen in der Stadt am Beispiel Basels -- Intrasituative Sprachvariation bei Bergleuten im Ruhrgebiet -- „Sie hat Udo geküßt“ oder: Klatsch-Variationen -- Nonstandard als Faktor bei der Strukturierung kommunikativer Situationen -- Bibliographie -- Personenverzeichnis -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Band liefert Elemente einer Theorie der Varianz. Varianz heißt hier nicht mehr - wie im klassisch strukturalistischen, dialektologischen oder soziolinguistischen Kontext - Wahl funktional äquivalenter sprachlicher Alternativen abhängig von festen Kookkurrenzregeln, stabilen sozialräumlichen Milieus oder den Normen definierter Situationen. Variant wird erklärt als flexibler Umgang mit sprachlichen Elementen unterschiedlicher Provenienz mit je spezifischen Funktionen in konkreten Interaktionen. Die Verwendungen sind nicht kodifiziert, aber auch nicht beliebig und individuell, sondern nachvollziehbar als an vorhandene Differenzierungen anschließende Ausdifferenzierungen. Die Beiträge des Bandes zeigen verallgemeinerbare Strukturen von Zeichenbildungsprozessen in sich differenzierenden Gesellschaften.

The volume provides elements of a theory of variation. In contrast to the traditional structuralist, dialectological or sociolinguistic acceptances of the term, variation here no longer refers to the selection of functionally equivalent linguistic alternatives dependent on established co-occurrence rules, stable social milieus or the norms of well-defined situations. Instead it is taken to mean the flexible handling of linguistic elements of differing provenance with specific functions relative to concrete interaction. But though usages are not codified, this does not mean that they are arbitrary or purely individual. They prove to be identifiable as differentiations conditional upon existing differentiations. The articles indicate the generalized structures of semiological processes in self-differentiating societies.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)