Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Handbuch Sprache im Recht / hrsg. von Ekkehard Felder, Friedemann Vogel.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Handbücher Sprachwissen (HSW) ; 12Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (XIX, 570 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110295795
  • 9783110393903
  • 9783110296198
Subject(s): DDC classification:
  • 340.14 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Sprachlichkeit des Rechts/Fachkommunikation im Rech -- 1. Semiotik im Recht -- 2. Semantik des Rechts: Bedeutungstheorien und deren Relevanz für Rechtstheorie und Rechtspraxis -- 3. Pragmatik des Rechts: Rechtshandeln mit und in Sprache -- 4. Mündlichkeit im Recht: Kommunikationsformen/ Gesprächsarten -- 5. Schriftlichkeit im Recht: Kommunikationsformen/ Textsorten -- 6. Fachkommunikation und fachexterne Kommunikation -- II. Sprachkonzepte im Recht -- 7. Sprachwissenschaftliche Aspekte rechtstheoretischer Ansätze im Überblick -- 8. Sprache und Sprachwissenschaft in der juristischen Ausbildung -- 9. Strukturierende Rechtslehre als juristische Sprachtheorie -- 10. Die Wortlautgrenze -- III. Untersuchungsfelder und Zugänge der Rechtslinguistik -- 11. Rechtslinguistik: Bestimmung einer Fachrichtung -- 12. Diskurs- und textlinguistische Ansätze im Recht -- 13. Gesprächslinguistik -- 14. Forensische Linguistik -- 15. Kommentare, einsprachige Wörterbücher und Lexika des Rechts -- 16. Übersetzen und Dolmetschen im Recht -- 17. Rechtsverständlichkeit in der Sprachkritik der Öffentlichkeit -- IV. Rechtssprache und Normsetzung -- 18. Sprache im Gesetzgebungsverfahren und der Normgenese -- 19. Mehrsprachige Rechtsetzung -- 20. Verständlichkeit von Gesetzestexten und ihre Optimierung in der Praxis -- V. Rechtssprache und Verwaltung -- 21. Verwaltungssprache und Staat-Bürger- Interaktion -- 22. Verständlichkeit der Verwaltungssprache -- VI. Rechtssprache und Justiz -- 23. Rezeption von Gerichtsentscheidungen in der Öffentlichkeit durch Medien -- 24. Multilingualität im europäischen Rechtsdiskurs -- 25. Multilingualität in der supranationalen Judikative und Rechtspraxis -- VII. Sprachgebrauch im Kontext des Tathergangs -- 26. Verbotene Sprache -- 27. Texte als Straftat und im Straftatkontext -- Sachregister
Summary: Das Handbuch Sprache im Recht beleuchtet die zentrale Rolle der Sprache für die juristische Arbeit im Kontext institutionellen Rechts. Im Fokus stehen die sprachlichen Produktions- und Rezeptionsprozesse juristischer Textarbeit. Dazu werden semiotische, semantische und pragmatische Aspekte der rechtlichen Fachkommunikation im Spiegel von Mündlichkeit und Schriftlichkeit behandelt. Neben der Relevanz der Rechtssprache aus dem Blickwinkel der Legislative, Exekutive und Judikative werden einschlägige Phänomene des Rechts in ihren Grundzügen behandelt wie z.B. die Bedeutung von Normtexten für die Rechtsfindung, der Stellenwert der Rechtsterminologie in Kommentaren und Rechtswörterbüchern, das Sprechen vor Gericht sowie das Übersetzen und Dolmetschen. Der Band geht u.a. auf folgende Leitfragen ein: Wie werden in juristischen Entscheidungen Bedeutungen von Normtexten gerechtfertigt und damit Recht gesprochen? Mit welchen sprachlichen Mitteln konstituieren Akteure Geltungsansprüche sowohl vor Gericht als auch im parlamentarischen Rechtsetzungsprozess? Wie werden juristische Normkonzepte in die Gesellschaft vermittelt? Das Handbuch verdeutlicht den enormen Einfluss der Rechtssprache und macht dies für Laien transparent.Summary: The Handbook of Language in Law documents the textual and communicative processes of setting standards in the law. Its focus is on the legal explication of meaning, as examined from the perspectives of the courts, the legislature, the executive, and legal science. For the first time, it provides linguists, legal scholars, and social scientists with an introductory compendium on the theory, empiricism, and methodology of legal linguistics.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110296198

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Sprachlichkeit des Rechts/Fachkommunikation im Rech -- 1. Semiotik im Recht -- 2. Semantik des Rechts: Bedeutungstheorien und deren Relevanz für Rechtstheorie und Rechtspraxis -- 3. Pragmatik des Rechts: Rechtshandeln mit und in Sprache -- 4. Mündlichkeit im Recht: Kommunikationsformen/ Gesprächsarten -- 5. Schriftlichkeit im Recht: Kommunikationsformen/ Textsorten -- 6. Fachkommunikation und fachexterne Kommunikation -- II. Sprachkonzepte im Recht -- 7. Sprachwissenschaftliche Aspekte rechtstheoretischer Ansätze im Überblick -- 8. Sprache und Sprachwissenschaft in der juristischen Ausbildung -- 9. Strukturierende Rechtslehre als juristische Sprachtheorie -- 10. Die Wortlautgrenze -- III. Untersuchungsfelder und Zugänge der Rechtslinguistik -- 11. Rechtslinguistik: Bestimmung einer Fachrichtung -- 12. Diskurs- und textlinguistische Ansätze im Recht -- 13. Gesprächslinguistik -- 14. Forensische Linguistik -- 15. Kommentare, einsprachige Wörterbücher und Lexika des Rechts -- 16. Übersetzen und Dolmetschen im Recht -- 17. Rechtsverständlichkeit in der Sprachkritik der Öffentlichkeit -- IV. Rechtssprache und Normsetzung -- 18. Sprache im Gesetzgebungsverfahren und der Normgenese -- 19. Mehrsprachige Rechtsetzung -- 20. Verständlichkeit von Gesetzestexten und ihre Optimierung in der Praxis -- V. Rechtssprache und Verwaltung -- 21. Verwaltungssprache und Staat-Bürger- Interaktion -- 22. Verständlichkeit der Verwaltungssprache -- VI. Rechtssprache und Justiz -- 23. Rezeption von Gerichtsentscheidungen in der Öffentlichkeit durch Medien -- 24. Multilingualität im europäischen Rechtsdiskurs -- 25. Multilingualität in der supranationalen Judikative und Rechtspraxis -- VII. Sprachgebrauch im Kontext des Tathergangs -- 26. Verbotene Sprache -- 27. Texte als Straftat und im Straftatkontext -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Handbuch Sprache im Recht beleuchtet die zentrale Rolle der Sprache für die juristische Arbeit im Kontext institutionellen Rechts. Im Fokus stehen die sprachlichen Produktions- und Rezeptionsprozesse juristischer Textarbeit. Dazu werden semiotische, semantische und pragmatische Aspekte der rechtlichen Fachkommunikation im Spiegel von Mündlichkeit und Schriftlichkeit behandelt. Neben der Relevanz der Rechtssprache aus dem Blickwinkel der Legislative, Exekutive und Judikative werden einschlägige Phänomene des Rechts in ihren Grundzügen behandelt wie z.B. die Bedeutung von Normtexten für die Rechtsfindung, der Stellenwert der Rechtsterminologie in Kommentaren und Rechtswörterbüchern, das Sprechen vor Gericht sowie das Übersetzen und Dolmetschen. Der Band geht u.a. auf folgende Leitfragen ein: Wie werden in juristischen Entscheidungen Bedeutungen von Normtexten gerechtfertigt und damit Recht gesprochen? Mit welchen sprachlichen Mitteln konstituieren Akteure Geltungsansprüche sowohl vor Gericht als auch im parlamentarischen Rechtsetzungsprozess? Wie werden juristische Normkonzepte in die Gesellschaft vermittelt? Das Handbuch verdeutlicht den enormen Einfluss der Rechtssprache und macht dies für Laien transparent.

The Handbook of Language in Law documents the textual and communicative processes of setting standards in the law. Its focus is on the legal explication of meaning, as examined from the perspectives of the courts, the legislature, the executive, and legal science. For the first time, it provides linguists, legal scholars, and social scientists with an introductory compendium on the theory, empiricism, and methodology of legal linguistics.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)