Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Literarische Ägäis : Ein Kulturraum zwischen Mythos und Geschichte / hrsg. von Anastasía Antonopoúlou.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: LettrePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (350 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839452226
Subject(s): DDC classification:
  • 800
LOC classification:
  • PN45
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Von Hölderlin zu Zaimoglu -- Das stille Nennen der Götter -- Eleusis und Athen bei Hegel und Hölderlin -- Epiphanie der Wahrheit in der Ägäis -- Eine Poetik der Ägäis -- Ägäische Essentialität -- Sehnsuchtsort Ägäis -- Christa Wolfs Griechenlandreise -- »Starrend von Zeit und Helle« -- Produktive Missverständnisse: Aegeus und Ikarus -- Poseidon: Kafka und Borges -- Die Ägäis als konstruierter Raum in spätmittelalterlichen Pilgerberichten -- In der Ägäis unterwegs mit Seiner Majestät -- Die »unsichtbare Hand« Gottes im Paradies -- »Und zwischen unsern Herzen lag das Meer« -- Von den Seeräubern zu den Raubfischern -- Figurationen des Meeres in Gerhard Roths Roman Der Berg -- Die Ägäis als Testfall für die Gestaltungsmöglichkeiten einer Europäischen Union im Krisenmodus -- Autorinnen und Autoren
Summary: Als Verbindungselement dreier Kontinente stellt die Ägäis - von der Antike über das Mittelalter bis in die heutige Zeit hinein - einen Ort der Begegnung, des Kulturtransfers und der Kontroverse dar. Zugleich fungiert die ägäische Inselwelt als Projektionsraum von literarischen und politischen Utopien. Sie wird als poetologischer, als kosmogonisch mythischer oder als Denkraum wahrgenommen und nicht zuletzt als Ort der Epiphanie der philosophischen Wahrheit (Martin Heidegger) inszeniert. Die Beiträger*innen des Bandes stellen die Ägäis in einer epochenübergreifenden, komparatistischen und interdisziplinären Perspektive dar und fokussieren sich dabei auf ihren Wert als Kulturraum.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839452226

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Von Hölderlin zu Zaimoglu -- Das stille Nennen der Götter -- Eleusis und Athen bei Hegel und Hölderlin -- Epiphanie der Wahrheit in der Ägäis -- Eine Poetik der Ägäis -- Ägäische Essentialität -- Sehnsuchtsort Ägäis -- Christa Wolfs Griechenlandreise -- »Starrend von Zeit und Helle« -- Produktive Missverständnisse: Aegeus und Ikarus -- Poseidon: Kafka und Borges -- Die Ägäis als konstruierter Raum in spätmittelalterlichen Pilgerberichten -- In der Ägäis unterwegs mit Seiner Majestät -- Die »unsichtbare Hand« Gottes im Paradies -- »Und zwischen unsern Herzen lag das Meer« -- Von den Seeräubern zu den Raubfischern -- Figurationen des Meeres in Gerhard Roths Roman Der Berg -- Die Ägäis als Testfall für die Gestaltungsmöglichkeiten einer Europäischen Union im Krisenmodus -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Als Verbindungselement dreier Kontinente stellt die Ägäis - von der Antike über das Mittelalter bis in die heutige Zeit hinein - einen Ort der Begegnung, des Kulturtransfers und der Kontroverse dar. Zugleich fungiert die ägäische Inselwelt als Projektionsraum von literarischen und politischen Utopien. Sie wird als poetologischer, als kosmogonisch mythischer oder als Denkraum wahrgenommen und nicht zuletzt als Ort der Epiphanie der philosophischen Wahrheit (Martin Heidegger) inszeniert. Die Beiträger*innen des Bandes stellen die Ägäis in einer epochenübergreifenden, komparatistischen und interdisziplinären Perspektive dar und fokussieren sich dabei auf ihren Wert als Kulturraum.

funded by DAAD

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)