Risikoethik / Julian Nida-Rümelin, Benjamin Rath, Johann Schulenburg.
Material type:
TextSeries: Grundthemen PhilosophiePublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (274 p.)Content type: - 9783110219975
- 9783110219982
- 170 23
- BJ1419 .N54 2012eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110219982 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Teil: Zur Begrifflichkeit -- 1. Risiko und verwandte Begriffe -- 2. Risikosituationen -- 3. Paradigmen der Risikopraxis -- 2. Teil: Entscheidungstheoretische Kriterien rationaler Risikopraxis -- 4. Das Bayes’sche Kriterium -- 5. Weitere Entscheidungskriterien im Umgang mit Unsicherheit -- 6. Das Prinzip der Vorsicht (Precautionary Principle) -- 3. Teil: Ethische Kriterien der Risikopraxis -- 7. Kritik des Konsequentialismus -- 8. Eine deontologische Perspektive in der Risikoethik -- 9. Kohärentistische Integration: Deontologie und Optimierung -- 4. Teil: Kontraktualistische Konkretisierung -- 10. Kontraktualismus und Deontologie -- 11. Kontraktualistisch begründete Risikopraxis -- 12. Strukturen legitimer Risikooptimierung -- Nachwort: Das Beispiel Fukushima -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Sachregister -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der rationale Umgang mit Risiko ist ein allgegenwärtiges Thema in modernen Gesellschaften, und die Implikationen konkreter Risikopraxen sind nicht mehr nur im Umgang mit Hochtechnologien Gegenstand zeitgenössischer ethischer Debatten. Die Fruchtlosigkeit bisheriger Ansätze einer umfassenden und kohärenten Risikopraxis verdankt sich zum Teil bereits den Unklarheiten auf der begrifflichen Ebene. Aus diesem Grund klären die Autoren zunächst ausführlich die relevanten Begriffe und Handlungssituationen im Umgang mit Risiko und analysieren die zentralen Paradigmen zeitgenössischer Risikopraxis. Im Anschluss werden die maßgeblichen entscheidungstheoretischen Kriterien im Umgang mit Risiko dargestellt und im Hinblick auf die jeweiligen Stärken und Schwächen analysiert. Der konstruktive Teil dieses Bandes zielt auf die Entwicklung einer Perspektive der Risikoethik, die auch Individualrechte und Gerechtigkeit berücksichtigt und zugleich anschlussfähig ist gegenüber der zeitgenössischen Entscheidungs- und Spieltheorie. Über eine kontraktualistische Konkretisierung wird zudem die politische Relevanz dieses risikoethischen Ansatzes aufgezeigt.
Rationally coping with situations with uncertain consequences is a matter of universal concern in modern societies.Here a critique of current paradigms of dealing with risk is the starting point for developing an ethics of risk that also takes into account individual rights and justice. The basis for this work is provided by a clear terminological analysis, as well as insights derived from modern decision theory. In addition, the application of this conception of the ethics of risk to contract theory serves to elucidate its political relevance.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

