Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sterben : Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens / hrsg. von Gian Domenico Borasio, Franz-Josef Bormann.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (677 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110257335
  • 9783110257342
Subject(s): DDC classification:
  • 306.9
LOC classification:
  • BL504
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Teil. Human- und sozialwissenschaftliche Perspektiven -- Zur Epidemiologie des Sterbens in der deutschen Gesellschaft: Entwicklung von Lebenserwartung, Todesursachen und Pflegebedarf am Lebensende -- Sterben in der modernen Gesellschaft -- Sterben zwischen neuer Öffentlichkeit und Tabuisierung -- Zur Psychologie des Sterbens – oder: Was die zeitgenössische Psychologie über das Sterben weiß -- Lebenssinn am Lebensende -- Keiner stirbt für sich allein: Bedeutung und Bedürfnisse des sozialen Umfelds bei Sterbenden -- II. Teil. Medizinische Aspekte -- Entwicklung und Desiderate der Palliativmedizin in Deutschland -- Kommunikation mit Patienten und Angehörigen -- Zur Erkennbarkeit des Beginns des Sterbeprozesses -- Strukturen des Sterbeprozesses und ärztliche Interventionen -- Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende aus palliativmedizinischer Sicht -- Körperlicher Schmerz und seine palliativmedizinische Linderung – Chancen und Grenzen der Behandlung -- Schmerztherapie bei Kindern mit lebenslimitierenden Erkrankungen -- Symptomkontrolle (unter besonderer Berücksichtigung der Atemnot) als Teil der ganzheitlichen Sterbebegleitung -- Entscheidungen am Lebensende bei Kindern und Jugendlichen: Offene Fragen im Gesetz zur Patientenverfügung -- Todeswünsche und ihre Bedeutung in der palliativmedizinischen Versorgung -- Zum Sterben von Wachkomapatienten -- Demenz und Sterben: Aktuelle Entwicklungen und Ausblick -- Zur Pflege von schwerstkranken und sterbenden Patienten -- III. Teil. Anthropologische und normwissenschaftliche Zugänge -- Sterben – ein anthropologischer Konflikt sui generis? -- Lebensbilanzen und Sterbeerfahrungen: Zum Phänomen „Krebsliteratur“ als fiktivem und autobiographischem Schreibexperiment -- Der Tod und der Dandy. Ästhetizismus und Moral an der letzten Grenze -- Ars moriendi – zu Ursprung und Wirkungsgeschichte der Rede von der Sterbekunst -- Ist die Vorstellung eines ‚natürlichen Todes‘ noch zeitgemäß? Moraltheologische Überlegungen zu einem umstrittenen Begriff -- Sterben im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie -- Die Ausdifferenzierung des Todes durch die moderne Medizin und ihre ethischen Konsequenzen -- Moraltheologische Überlegungen zur künstlichen Ernährung und Hydrierung -- Entscheidungen unter Ungewissheit – am Beispiel von Wachkomapatienten -- Der Tod von eigener Hand: Ein philosophischer Blick auf ein existentielles Problem -- Auf ein Versprechen vertrauen – Fragen hospizlicher Begleitung im Sterben -- Die Entwicklung des sogenannten Sterbehilferechts in der (höchstrichterlichen) Judikatur -- IV. Teil. Theologisch-spirituelle Reflexionen -- Zum alttestamentlich-jüdischen Verständnis von Sterben und Tod -- „Ob wir leben, ob wir sterben – wir sind des Herrn“ (Röm 14,8): Sterben und Tod aus neutestamentlicher Sicht -- Zum islamischen Verständnis von Sterben und Tod des Menschen -- „Spiritual care“ – zur spirituellen Dimension des Sterbens und der Sterbebegleitung -- Hingabe. Sterben als wesentliche Phase des menschlichen Lebens und sein Vollzug in christlicher Lebensgewissheit -- Abschied und Gelassenheit. Über die Notwendigkeit einer erneuerten Kultur und Kunst des Sterbens -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Namensverzeichnis -- Autorenverzeichnis
Summary: As a result of its almost total displacement from the everyday life environment death threatens to become a target for the projection of various fears. This volume takes an interdisciplinary look at this complex phenomenon, and attempts to examine its various dimensions. The presentation of the possibilities of current palliative medicine and ethical reflection upon it are shown to be of particular importance.Summary: Die medizinethische Diskussion steht in der Gefahr unter einem fortschreitenden Rechtsdruck das anthropologische Grundphänomen des Sterbens immer mehr aus dem Blick zu verlieren. Sollen Sterben und Tod nicht zur Projektionsfläche diffuser Ängste und Befürchtungen werden, dann ist es dringend erforderlich, die verschiedenen Dimensionen der Begegnung des Menschen mit seiner eigenen Sterblichkeit möglichst vorurteilsfrei auszuleuchten. Der interdisziplinäre Aufbau des vorliegenden Bandes ermöglicht nicht nur einen Einblick in die Komplexität der weithin verdrängten Thematik des Sterbens, sondern vermittelt auch einen breiten Überblick über die Möglichkeiten zeitgemäßer Palliativmedizin sowie der ihr zugrundliegenden ethischen Reflexion.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110257342

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Teil. Human- und sozialwissenschaftliche Perspektiven -- Zur Epidemiologie des Sterbens in der deutschen Gesellschaft: Entwicklung von Lebenserwartung, Todesursachen und Pflegebedarf am Lebensende -- Sterben in der modernen Gesellschaft -- Sterben zwischen neuer Öffentlichkeit und Tabuisierung -- Zur Psychologie des Sterbens – oder: Was die zeitgenössische Psychologie über das Sterben weiß -- Lebenssinn am Lebensende -- Keiner stirbt für sich allein: Bedeutung und Bedürfnisse des sozialen Umfelds bei Sterbenden -- II. Teil. Medizinische Aspekte -- Entwicklung und Desiderate der Palliativmedizin in Deutschland -- Kommunikation mit Patienten und Angehörigen -- Zur Erkennbarkeit des Beginns des Sterbeprozesses -- Strukturen des Sterbeprozesses und ärztliche Interventionen -- Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende aus palliativmedizinischer Sicht -- Körperlicher Schmerz und seine palliativmedizinische Linderung – Chancen und Grenzen der Behandlung -- Schmerztherapie bei Kindern mit lebenslimitierenden Erkrankungen -- Symptomkontrolle (unter besonderer Berücksichtigung der Atemnot) als Teil der ganzheitlichen Sterbebegleitung -- Entscheidungen am Lebensende bei Kindern und Jugendlichen: Offene Fragen im Gesetz zur Patientenverfügung -- Todeswünsche und ihre Bedeutung in der palliativmedizinischen Versorgung -- Zum Sterben von Wachkomapatienten -- Demenz und Sterben: Aktuelle Entwicklungen und Ausblick -- Zur Pflege von schwerstkranken und sterbenden Patienten -- III. Teil. Anthropologische und normwissenschaftliche Zugänge -- Sterben – ein anthropologischer Konflikt sui generis? -- Lebensbilanzen und Sterbeerfahrungen: Zum Phänomen „Krebsliteratur“ als fiktivem und autobiographischem Schreibexperiment -- Der Tod und der Dandy. Ästhetizismus und Moral an der letzten Grenze -- Ars moriendi – zu Ursprung und Wirkungsgeschichte der Rede von der Sterbekunst -- Ist die Vorstellung eines ‚natürlichen Todes‘ noch zeitgemäß? Moraltheologische Überlegungen zu einem umstrittenen Begriff -- Sterben im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie -- Die Ausdifferenzierung des Todes durch die moderne Medizin und ihre ethischen Konsequenzen -- Moraltheologische Überlegungen zur künstlichen Ernährung und Hydrierung -- Entscheidungen unter Ungewissheit – am Beispiel von Wachkomapatienten -- Der Tod von eigener Hand: Ein philosophischer Blick auf ein existentielles Problem -- Auf ein Versprechen vertrauen – Fragen hospizlicher Begleitung im Sterben -- Die Entwicklung des sogenannten Sterbehilferechts in der (höchstrichterlichen) Judikatur -- IV. Teil. Theologisch-spirituelle Reflexionen -- Zum alttestamentlich-jüdischen Verständnis von Sterben und Tod -- „Ob wir leben, ob wir sterben – wir sind des Herrn“ (Röm 14,8): Sterben und Tod aus neutestamentlicher Sicht -- Zum islamischen Verständnis von Sterben und Tod des Menschen -- „Spiritual care“ – zur spirituellen Dimension des Sterbens und der Sterbebegleitung -- Hingabe. Sterben als wesentliche Phase des menschlichen Lebens und sein Vollzug in christlicher Lebensgewissheit -- Abschied und Gelassenheit. Über die Notwendigkeit einer erneuerten Kultur und Kunst des Sterbens -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Namensverzeichnis -- Autorenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

As a result of its almost total displacement from the everyday life environment death threatens to become a target for the projection of various fears. This volume takes an interdisciplinary look at this complex phenomenon, and attempts to examine its various dimensions. The presentation of the possibilities of current palliative medicine and ethical reflection upon it are shown to be of particular importance.

Die medizinethische Diskussion steht in der Gefahr unter einem fortschreitenden Rechtsdruck das anthropologische Grundphänomen des Sterbens immer mehr aus dem Blick zu verlieren. Sollen Sterben und Tod nicht zur Projektionsfläche diffuser Ängste und Befürchtungen werden, dann ist es dringend erforderlich, die verschiedenen Dimensionen der Begegnung des Menschen mit seiner eigenen Sterblichkeit möglichst vorurteilsfrei auszuleuchten. Der interdisziplinäre Aufbau des vorliegenden Bandes ermöglicht nicht nur einen Einblick in die Komplexität der weithin verdrängten Thematik des Sterbens, sondern vermittelt auch einen breiten Überblick über die Möglichkeiten zeitgemäßer Palliativmedizin sowie der ihr zugrundliegenden ethischen Reflexion.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022)