Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Metaphorik und Christologie / Jörg Frey, Jan Rohls, Ruben Zimmermann.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Theologische Bibliothek Töpelmann ; 120Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2003Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (424 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110176452
  • 9783110901221
Subject(s): DDC classification:
  • 232 23
LOC classification:
  • BT
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Paradigmen einer metaphorischen Christologie. Eine Leseanleitung -- Teil I. Metaphorische Christologie im Neuen Testament -- Die Selbstpräsentation Jesu in den synoptischen Gleichnissen -- Metaphorische Christologie. Überlegungen zum Beitrag eines metapherntheoretischen Zugangs zur Christologie anhand einiger christologischer Metaphern bei Paulus -- Sohn und Sohn Gottes: Übergänge zwischen Metapher und Titel. Verbindungslinien zwischen Metaphorik und Titelchristologie am Beispiel des Sohnestitels -- „Du wirst noch Größeres sehen ...“ (Joh 1,50) Zur Ästhetik der Christusbilder im Johannesevangelium – Eine Skizze -- Sprechende Bilder: Zur Christologie der Johannesapokalypse -- Retter, Gott und Morgenstern: Metaphorik und Christologie im Zweiten Petrusbrief -- Teil II. Metaphorik und Christologie in der Kirchen- und Theologiegeschichte -- Viele Metaphern – viele Götter? Beobachtungen zum Monotheismus in der Spätantike -- „Als wir diese spise essent, so werden wir gessen.“ Reale und metaphorische Nähe Christi bei Johannes Tauler -- Luthers Arbeit an christologischen Metaphern -- Theologische Grundlagen der Christus-Ikonographie -- Vorbild, Urbild und Idee. Zur Christologie des 19. Jahrhunderts -- Teil III. Systematische Perspektiven zur christologischen Metaphorizität -- Sub contrario. Zur Christopoetik des Markusevangeliums -- Christus als Wort Gottes. Entwicklung und Verwendung einer christologischen Grundmetapher vom Johannesevangelium bis zu Gerhard Ebeling -- Biblische Bildersprache, christologische Metaphern und ihr historischer Erfahrungsgrund -- Inkarnation als Interaktion. Zur religiösen Distanzreduktion der Inkarnationsmetapher -- ‚Jesus ist Christus‘. Zur symbolischen Form der Christusmetapher und einigen Folgen für die systematische Theologie -- Teil IV. Wirkung und Produktion christologischer Metaphern -- Urbild – Abbild – Vorbild. Das ontische Christusbild im Kunstraum theologischer Erkenntnis -- Kleinod, Mandel, blaues Herz. Christusmetaphern in ausgewählten Höhepunkten deutschsprachiger Lyrik -- Live übertragen. Die Metapherndebatte geht in die nächste Runde -- „Halb Mensch, halb nicht, das weiß man nicht so sehr, denn Jesus ist ja eigentlich Gottes Sohn!“ Kindliche Versuche, die Paradoxien der Christologie bildhaft auszudrücken -- Bibelstellenregister -- Autorenverzeichnis
Summary: Metaphern haben für die Rede von Christus im Neuen Testament und in der Theologiegeschichte eine besondere Bedeutung. Untersucht werden hier Formen und Funktionen metaphorischer Christologie im Neuen Testament, die Christusmetaphorik in der Spätantike, in der Mystik Taulers, bei Luther und im 19. Jahrhundert. Systematische Beiträge erörtern die Rede von Christus als "Wort Gottes", das Verhältnis von Metapher und Erfahrung sowie Grundprobleme der Metaphorizität christologischer Rede. Thematisiert werden auch Christusmetaphern in der Lyrik und die Bedeutung der Metaphorik für die Rede von Christus im Religionsunterricht.Summary: Metaphors are of particular significance for Christ's discourse in the New Testament and in the history of theology. The present studies examine the forms and functions of meta-phorical Christology in the New Testament, Christ metaphors in late classical antiquity, in Tauler's mysticism, in Luther's writings, or in the 19th century. Systematic papers discuss Christ's words as the "word of God", the relationship of meta-phor and experience, together with fundamental questions of the metaphoric nature of Christological discourse. Topics investigated also include Christ metaphors in lyric poetry and the significance of metaphor for the treatment of Christ's words in religious education.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110901221

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Paradigmen einer metaphorischen Christologie. Eine Leseanleitung -- Teil I. Metaphorische Christologie im Neuen Testament -- Die Selbstpräsentation Jesu in den synoptischen Gleichnissen -- Metaphorische Christologie. Überlegungen zum Beitrag eines metapherntheoretischen Zugangs zur Christologie anhand einiger christologischer Metaphern bei Paulus -- Sohn und Sohn Gottes: Übergänge zwischen Metapher und Titel. Verbindungslinien zwischen Metaphorik und Titelchristologie am Beispiel des Sohnestitels -- „Du wirst noch Größeres sehen ...“ (Joh 1,50) Zur Ästhetik der Christusbilder im Johannesevangelium – Eine Skizze -- Sprechende Bilder: Zur Christologie der Johannesapokalypse -- Retter, Gott und Morgenstern: Metaphorik und Christologie im Zweiten Petrusbrief -- Teil II. Metaphorik und Christologie in der Kirchen- und Theologiegeschichte -- Viele Metaphern – viele Götter? Beobachtungen zum Monotheismus in der Spätantike -- „Als wir diese spise essent, so werden wir gessen.“ Reale und metaphorische Nähe Christi bei Johannes Tauler -- Luthers Arbeit an christologischen Metaphern -- Theologische Grundlagen der Christus-Ikonographie -- Vorbild, Urbild und Idee. Zur Christologie des 19. Jahrhunderts -- Teil III. Systematische Perspektiven zur christologischen Metaphorizität -- Sub contrario. Zur Christopoetik des Markusevangeliums -- Christus als Wort Gottes. Entwicklung und Verwendung einer christologischen Grundmetapher vom Johannesevangelium bis zu Gerhard Ebeling -- Biblische Bildersprache, christologische Metaphern und ihr historischer Erfahrungsgrund -- Inkarnation als Interaktion. Zur religiösen Distanzreduktion der Inkarnationsmetapher -- ‚Jesus ist Christus‘. Zur symbolischen Form der Christusmetapher und einigen Folgen für die systematische Theologie -- Teil IV. Wirkung und Produktion christologischer Metaphern -- Urbild – Abbild – Vorbild. Das ontische Christusbild im Kunstraum theologischer Erkenntnis -- Kleinod, Mandel, blaues Herz. Christusmetaphern in ausgewählten Höhepunkten deutschsprachiger Lyrik -- Live übertragen. Die Metapherndebatte geht in die nächste Runde -- „Halb Mensch, halb nicht, das weiß man nicht so sehr, denn Jesus ist ja eigentlich Gottes Sohn!“ Kindliche Versuche, die Paradoxien der Christologie bildhaft auszudrücken -- Bibelstellenregister -- Autorenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Metaphern haben für die Rede von Christus im Neuen Testament und in der Theologiegeschichte eine besondere Bedeutung. Untersucht werden hier Formen und Funktionen metaphorischer Christologie im Neuen Testament, die Christusmetaphorik in der Spätantike, in der Mystik Taulers, bei Luther und im 19. Jahrhundert. Systematische Beiträge erörtern die Rede von Christus als "Wort Gottes", das Verhältnis von Metapher und Erfahrung sowie Grundprobleme der Metaphorizität christologischer Rede. Thematisiert werden auch Christusmetaphern in der Lyrik und die Bedeutung der Metaphorik für die Rede von Christus im Religionsunterricht.

Metaphors are of particular significance for Christ's discourse in the New Testament and in the history of theology. The present studies examine the forms and functions of meta-phorical Christology in the New Testament, Christ metaphors in late classical antiquity, in Tauler's mysticism, in Luther's writings, or in the 19th century. Systematic papers discuss Christ's words as the "word of God", the relationship of meta-phor and experience, together with fundamental questions of the metaphoric nature of Christological discourse. Topics investigated also include Christ metaphors in lyric poetry and the significance of metaphor for the treatment of Christ's words in religious education.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)