Emotionen in der postkolonialen Erinnerungspolitik : Deutschland und Frankreich seit den 1990er Jahren / Sahra Rausch.
Material type:
TextSeries: Medien und kulturelle Erinnerung ; 10Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]Copyright date: ©2024Description: 1 online resource (XIV, 512 p.)Content type: - 9783111018485
- 9783111018942
- 9783111018683
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783111018683 |
Diss. Gießen/Paris 1 2022.
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Verstrickte Emotionen? Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheiten in Deutschland und Frankreich -- 2 Transnationale Erinnerungspolitiken in postkolonialen Zeiten: Forschungsstand und Begriffsklärungen -- 3 Erinnerungspolitiken provinzialisieren? Postkolonialismus als Intervention in die Erinnerungsforschung -- 4 Emotionale Diskurse und Ordnungen als Strukturmodell in der Betrachtung postkolonialer Erinnerungspolitiken -- 5 Verstrickte Geschichten, verstricktes Erinnern: Historischer Überblick und die beginnende Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheiten in Deutschland und Frankreich -- 6 Erinnerungspolitiken verstricken: Der transnationale Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich -- 7 Zwischen Anerkennung und Verkennung: Die Aufarbeitung kolonialer Vergangenheiten als moralisches Kollektivideal? -- 8 „We’re equal to the Jews who were destroyed! Compensate us too!“ – Postkoloniale Reparationsklagen und die ‚emotionale Einzigartigkeit‘ des Holocaust-Gedenkens -- 9 Die vergessenen Schädel? Die Repatriierungen menschlicher Gebeine aus kolonialen Kontexten zwischen affektiver Er- und Entinnerung der kolonialanthropologischen ‚Rasseforschung‘ -- 10 Eine Transnationalisierung emotionaler Diskurse? Die Auseinandersetzung mit Restitutionen von kolonialem Sammlungsgut -- 11 Der Kolonialismus als Verbrechen gegen die Menschlichkeit? Über die (Un-)Möglichkeit politischer Entschuldigungen -- 12 Schlussbetrachtungen -- Literaturverzeichnis -- Sach- und Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die vorliegende Monografie untersucht die diskursive Herstellung von Emotionen im Kontext postkolonialer Erinnerungspolitiken in Deutschland und Frankreich. Beide Länder sehen sich seit den 1990er Jahren mit wachsenden Forderungen konfrontiert, ihre kolonialen Vergangenheiten anzuerkennen und begangene Verbrechen wiedergutzumachen. Ausgehend von der Annahme, dass emotionale Zuschreibungen die Bedeutung der Vergangenheit für die Gegenwart legitimieren bzw. delegitimieren, fragt die Autorin danach, welche Emotionen in den medialen sowie politischen Auseinandersetzungen mit dem Algerienkrieg in Frankreich und dem Völkermord an den OvaHerero und Nama in Deutschland produziert werden. Die transnationale Vergleichsperspektive deutscher und französischer postkolonialer Erinnerungspolitiken zeigt die emotionalen ‚Verstrickungen‘ zwischen beiden Ländern auf und betrachtet das nationalstaatliche Erinnerungshandeln zugleich vor dem Hintergrund globaler Erinnerungstendenzen. Die Arbeit weist somit über die analysierten Fallstudien hinaus, indem die Dominanz vermeintlich ‚rationaler‘ Wissensproduktion in westlichen Gesellschaften infrage gestellt und ein Beitrag zu einer Provinzialisierung postkolonialer Erinnerungspolitiken geleistet wird.
Emotions such as guilt, shame, and remorse are often invoked to justify coming to terms with historical crimes. Taking the Algerian War in France and the genocide of the OvaHerero and Nama in Germany as examples, this book analyzes how emotions are discursively produced in postcolonial memory politics and how these enable or prevent a recognition of the "suffering of the Other".
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)

