Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kritische Film- und Literaturedition : Perspektiven einer transdisziplinären Editionswissenschaft / hrsg. von Ursula von Keitz, Wolfgang Lukas, Rüdiger Nutt-Kofoth, Ulrich Rummel.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: editio / Beihefte ; 51Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (VI, 320 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110684476
  • 9783110684735
  • 9783110684605
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einführung -- I. Theorie und Methodologie -- Perspektiven einer transdisziplinären Editorik am Beispiel Literaturedition/Filmedition -- Die Un-Ordnung der Dinge -- Grenzbegehungen eines audiovisuellen Editionskonzeptes -- Varianz in Literatur und Film -- Zur Edition strikt inkrementeller Flows in Dokumenten: Text und (tonloser) Film -- II. Archivpraxen und Kritische Filmografie -- Philologische Aspekte der Filmarchivierung im Bundesarchiv -- Werk-Netze Berlin Alexanderplatz -- Namen – Credits – Autorschaft -- III. Edition von Präskripten -- Texte ‚behind the scenes‘ -- Zur Problematik der Edition von Filmskripten -- IV. Digitale Filmeditorik -- Zur konzeptuellen Modellierung kritischer Filmeditionen -- Zur Entstehung von F. W. Murnaus Tabu: Die Edition der Outtakes -- V. Sprache und Musik in der Filmedition -- ‚Hinaussynchronisiert‘ -- Den Unterschied macht die Forschung: ein Doppelplädoyer für das kritische Edieren von Ufa-Sprachversions- und NS-Vorbehaltsfilmen -- Zum Umgang mit dem filmmusikalischen Erbe des deutschsprachigen Kinos -- Anschriften
Summary: The age of digitalization is opening up new opportunities for editing, modeling (of media genres), and presentation that go beyond the book and the linear film, requiring new collaborations between the philologies, film studies, information science and media technology, and the archive. This volume examines these kinds of relationships against the backdrop of considerations on a transdisciplinary editing practice.Summary: Während sich die literaturwissenschaftliche Editionswissenschaft nach wie vor am Modell der in den letzten 200 Jahren entwickelten ‚Historisch-kritischen Ausgabe‘ orientiert, stehen die audiovisuellen Medienwissenschaften im Hinblick auf die Edition zeitbasierter Medien in der Entwicklung solcher Instrumentarien erst am Anfang. Die Tradierung des kulturellen Erbes in Form von Editionen betrifft aber beide Disziplinen und insbesondere auch diejenigen Institutionen (Archive und Museen), die das kulturelle Erbe aufbewahren und sichern. Zugleich eröffnen sich der Editionspraxis im Zeitalter der Digitalisierung jenseits von Buch und linearem Film neue Möglichkeiten der Aufbereitung, (mediengenerischen) Modellierung und Präsentation, die aber auch neue Kooperationen zwischen Philologien, Filmwissenschaft, Informatik/Medientechnologie und Archiv erfordern. Der Band führt seine Beiträge unter den Rubriken "Theorie und Methodologie", "Archivpraxen und Kritische Filmographie", "Edition von Präskripten", "Digitale Filmeditorik" und "Sprache und Musik in der Filmedition" mit dem Ziel zusammen, einen Dialog über theoretische Grundlagen, Methoden und Praktiken kritischen Edierens in digitalen Umgebungen zu führen und Ansätze zu einer transdisziplinären Editorik zu entwickeln. Zum ersten Mal steht die Filmeditorik im Mittelpunkt eines solchen disziplinenübergreifenden Fachgesprächs.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110684605

Frontmatter -- Inhalt -- Einführung -- I. Theorie und Methodologie -- Perspektiven einer transdisziplinären Editorik am Beispiel Literaturedition/Filmedition -- Die Un-Ordnung der Dinge -- Grenzbegehungen eines audiovisuellen Editionskonzeptes -- Varianz in Literatur und Film -- Zur Edition strikt inkrementeller Flows in Dokumenten: Text und (tonloser) Film -- II. Archivpraxen und Kritische Filmografie -- Philologische Aspekte der Filmarchivierung im Bundesarchiv -- Werk-Netze Berlin Alexanderplatz -- Namen – Credits – Autorschaft -- III. Edition von Präskripten -- Texte ‚behind the scenes‘ -- Zur Problematik der Edition von Filmskripten -- IV. Digitale Filmeditorik -- Zur konzeptuellen Modellierung kritischer Filmeditionen -- Zur Entstehung von F. W. Murnaus Tabu: Die Edition der Outtakes -- V. Sprache und Musik in der Filmedition -- ‚Hinaussynchronisiert‘ -- Den Unterschied macht die Forschung: ein Doppelplädoyer für das kritische Edieren von Ufa-Sprachversions- und NS-Vorbehaltsfilmen -- Zum Umgang mit dem filmmusikalischen Erbe des deutschsprachigen Kinos -- Anschriften

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

The age of digitalization is opening up new opportunities for editing, modeling (of media genres), and presentation that go beyond the book and the linear film, requiring new collaborations between the philologies, film studies, information science and media technology, and the archive. This volume examines these kinds of relationships against the backdrop of considerations on a transdisciplinary editing practice.

Während sich die literaturwissenschaftliche Editionswissenschaft nach wie vor am Modell der in den letzten 200 Jahren entwickelten ‚Historisch-kritischen Ausgabe‘ orientiert, stehen die audiovisuellen Medienwissenschaften im Hinblick auf die Edition zeitbasierter Medien in der Entwicklung solcher Instrumentarien erst am Anfang. Die Tradierung des kulturellen Erbes in Form von Editionen betrifft aber beide Disziplinen und insbesondere auch diejenigen Institutionen (Archive und Museen), die das kulturelle Erbe aufbewahren und sichern. Zugleich eröffnen sich der Editionspraxis im Zeitalter der Digitalisierung jenseits von Buch und linearem Film neue Möglichkeiten der Aufbereitung, (mediengenerischen) Modellierung und Präsentation, die aber auch neue Kooperationen zwischen Philologien, Filmwissenschaft, Informatik/Medientechnologie und Archiv erfordern. Der Band führt seine Beiträge unter den Rubriken "Theorie und Methodologie", "Archivpraxen und Kritische Filmographie", "Edition von Präskripten", "Digitale Filmeditorik" und "Sprache und Musik in der Filmedition" mit dem Ziel zusammen, einen Dialog über theoretische Grundlagen, Methoden und Praktiken kritischen Edierens in digitalen Umgebungen zu führen und Ansätze zu einer transdisziplinären Editorik zu entwickeln. Zum ersten Mal steht die Filmeditorik im Mittelpunkt eines solchen disziplinenübergreifenden Fachgesprächs.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)