Aneignung urbaner Freiräume : Ein Diskurs über städtischen Raum / hrsg. von Stefan Körner, Stefanie Hennecke, Thomas E. Hauck.
Material type:
- 9783839436868
- Ökonomie
- Politik
- Raum
- Soziologie
- Freiräume
- Planung
- Politik
- Praxis
- Raum
- Soziologie
- Stadt
- Stadtentwicklung
- Theorie
- Urban Studies
- Zivilgesellschaft
- Ökonomie
- SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban
- City Development
- City
- Civil Society
- Economy
- Open Space
- Planning
- Politics
- Practice
- Sociology
- Space
- Theory
- Urban Studies
- 307.1216 22/ger
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839436868 |
Frontmatter -- Inhalt -- Aneignung urbaner Freiräume - Einleitung -- Aneignung im Gebrauch -- Lesbarkeit und Aneignung von Freiräumen -- Autonome Aneignung und planerische Regel in der Kasseler Schule -- Nahezu unsichtbare Aneignung -- Aneignung pur im Restraum und die Justierung des städtischen Freiraums -- Planung von Aneignung -- Aneignung in der Freiraumplanung - eine ideengeschichtliche und planungstheoretische Einordnung -- Von Freiraumintendanten und -aktivisten -- Öffentlicher Raum für alle ? -- Raumaneignung partizipatorisch planen -- Soziales Lernen aus der Perspektive der Aneignungstheorie von Alexej N. Leontjew -- Aneignung als Kritik -- Bürgerrecht durch Straßenbäume -- Zur Paradoxie von Planung und Aneignung -- Von Recht auf Garten -- Zwischennutzer, Raumpioniere, Raumunternehmer -- Autorinnen und Autoren
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der Begriff der Aneignung erlebt in Diskursen zu Theorie, Praxis und Politik der Stadtentwicklung ein Revival: Angesichts der Dynamiken spätmoderner Ökonomie und Politik geht es um die Verfügbarkeit und den selbstbestimmten Gebrauch von städtischem Raum und Lebenszeit. Dieser Diskurs schließt auch das »Selber machen« von urbanen Freiräumen mit ein, »Stadtentwicklung von unten« soll die urbanen Freiräume von morgen bestimmen. Bereits nach der Planungseuphorie der 1950/60er Jahre lenkte man den Blick auf »andere« Akteure der Produktion und des Gebrauchs von urbanen Freiräumen. Dieses Buch widmet sich der vergleichenden Betrachtung der damaligen und aktuellen Theorien über die Aneignung von urbanen Freiräumen in verschiedenen Fachdisziplinen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)