Der Gnadenstuhl als interkonfessionelles Zentralthema : Zum "propitiatorium" in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit / Jonathan Rehr.
Material type:
- 9783110795578
- 9783110798272
- 9783110798234
- Ark of the Covenant in art
- Church decoration and ornament -- Germany -- Reichenbach (Saxony)
- Counter-Reformation and art
- Grace (Theology) -- History of doctrines -- 16th century
- Grace (Theology) -- History of doctrines -- 17 th century
- Reformation and art
- Spiritual life -- History of doctrines -- 16th century
- Spiritual life -- History of doctrines -- 17th century
- Typology (Theology)
- BIldtheologie
- Bundeslade
- Frühe Neuzeit
- Kirchengeschichte
- Versöhnung
- Bild
- Kirchengeschichte
- Konfession
- Theologie
- Versöhnung
- Bundeslade
- Neuzeit
- RELIGION / Christianity / History
- Early modern period
- ark
- church history
- reconciliation
- theology of the image
- 234.0903 23/ger/20231120
- BR307 .R4469 2023
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110798234 |
Dissertation Universität Hamburg 2022.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Thema und Forschungsstand -- 2 Interkonfessionalität -- 3 Vorgehen und Anlage der Arbeit -- Teil 1: Der Gnadenstuhl als Abbild und Vorbild Christi. Die Bildtheologie des Johannes Brenz unter Berücksichtigung interkonfessioneller Rezeptionsvorgänge -- 1 Einleitung -- 2 Brenz’ Exodus-Kommentar (1538/39) -- 3 Interkonfessionelle Rezeptionsvorgänge -- 4 Fazit -- Teil 2: Gnadenstuhl, Heiligenanrufung und Gottesverehrung im Zusammenhang der Disputationes Robert Bellarmins -- 1 Bellarmins Auslegung von Ps 99,5 in den Disputationes -- 2 Ps 99,5 in reformatorischer Schriftauslegung -- 3 Bellarmins Operationalisierung seiner Auslegung -- 4 Lutherische Kritik: Johann Gerhard -- 5 Ausblick: Ps 99,5 in Bellarmins Psalmenkommentar -- 6 Fazit -- Teil 3: Die Seh- und Appellationskunst des Gebets bei Luther und ihre konfessionelle und interkonfessionelle Rezeption -- 1 Die Seh- und Appellationskunst des Gebets bei Martin Luther -- 2 Intermediale Rezeptionen -- 3 Interkonfessionelle Rezeptionen -- 4 Fazit -- Teil 4: Die typologische Deutung des Gnadenstuhls in den rechtfertigungstheologischen Debatten des 16. und 17. Jahrhunderts -- 1 Einleitung -- 2 Das Verhältnis von Gnade und Gnadenmitteln -- 3 Das Verhältnis von Gnade und Gnadenmittler -- 4 Fazit -- Teil 5: Das Bild des Gnadenstuhls als Zentrum des Gottesdienstes -- 1 Der Kirchweg als Pilgerreise zum Gnadenstuhl: Benjamin Schmolcks Geistlicher Kirchen=Gefährte vor dem Hintergrund der interkonfessionellen Auslegungsgeschichte -- 2 Der Gnadenstuhl als Bild für den Gottesdienst: Die Prinzipalstücke der St. Johanniskirche zu Reichenbach (Oberlausitz) -- 3 Fazit -- Schluss -- Zusammenfassung in Thesen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Bildnachweise -- Vorveröffentlichungen -- Namensregister -- Bibelstellenregister -- Ortsregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Arbeit befasst sich in auslegungsgeschichtlicher Perspektive mit der in der Frühen Neuzeit äußerst prominent in Erscheinung tretenden Motivik des Gnadenstuhls, der Deckelplatte der alttestamentlichen Bundeslade. Ausgehend von der in Röm 3,25 erblickten Identifikation des Gnadenstuhls mit Christus kam es zu einer facettenreichen Entfaltung der Thematik in den Medien und Konfessionen der Frühen Neuzeit. Die intertestamentarisch geprägte Gnadenstuhl-Motivik diente dabei nicht nur zur bloßen Illustration theologischer Zusammenhänge, sondern trug vielmehr zur produktiven Durchdringung und Weiterentwicklung basaler Themen wie etwa der Bildtheologie, der Heiligenverehrung, des Gebets, der Rechtfertigung und des Gottesdienstes bei. Gleichzeitig kam der Thematik eine zentrale Stellung in der zeitgenössischen praxis pietatis zu. Sowohl in binnen- als auch in interkonfessionellen Debatten verhalf der Bezug auf die Gnadenstuhl-Thematik dazu, Gemeinsamkeiten aufzuzeigen, Konsens herbeizuführen oder Dissens zu präzisieren. So prägt das Bild des Gnadenstuhls einerseits die transkonfessionelle Frömmigkeits- und Meditationstheologie und -praxis in der Frühen Neuzeit und führt andererseits konfessionsspezifische Zentralanliegen vor Augen.
The term "mercy seat," coined by Martin Luther, designates the lid of the Old Testament Ark of the Covenant, which Paulus typologically interprets as Jesus Christ in Romans 3:25. This volume examines the multimedial interpretative history of the motif of the mercy seat, which was extremely prominent in the early modern period, and examines to which extent this central topic developed in a process of interconfessional exchange.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)