Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Struktur und Erwerb der englischen Nominalphrase / Sabine Reich.

By: Material type: TextTextSeries: Linguistische Arbeiten ; 437Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2015]Copyright date: ©2001Edition: Reprint 2015Description: 1 online resource (280 p.) : Zahlr. AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484304376
  • 9783110918366
Subject(s): DDC classification:
  • 425.54 23
LOC classification:
  • PE1201 .R453 2001
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- Erster Teil: Funktionale Kategorien im Minimalistischen Programm -- 2. Theoretische Grundlagen: Funktionale Kategorien von der Government/ Binding-Theorie bis zum Minimalistischen Programm -- 3. Kriterien für Köpfe: Eigenschaften lexikalischer und funktionaler Köpfe im Licht der kognitiven Linguistik -- 4. Funktionale Kategorien in der Nominalphrase: Vorschläge und Kritik aus minimalistischer Sicht -- Zweiter Teil: Funktionale Kategorien im Erstspracherwerb -- 5. Die Entwicklung funktionaler Kategorien im Kindesalter: theoretische Modelle im Vergleich -- 6. Die Entwicklung funktionaler Kategorien im frühen Kindesalter: Daten, Entwicklungsphasen und neue Modelle zur Nominalphrase -- 7. Konklusion -- 8. Anhang -- 9. Literatur
Summary: Der vorliegende Band befaßt sich mit der Struktur und dem Erwerb der englischen Nominalphrase. Ausgangspunkt sind neuere generative Theorien zur Struktur von Phrasen, insbesondere Steven Abneys DP-Analyse und Noam Chomskys Minimalistisches Programm. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Frage nach dem Status der funktionalen Elemente in der Nominalphrase, insbesondere der Status der Artikel, Demonstrativa und Quantoren. Es werden Thesen zu lexikalischen und funktionalen Kategorien und zur Struktur der Nominalphrase geprüft, und es wird untersucht, welche funktionalen Kategorien eigene Phrasen projizieren. Als Ergebnis wird ein Modell für die Struktur der englischen Nominalphrase und Definitionen der Kategorien 'Determinierer' und 'Quantor' vorgestellt. Anschließend werden die in der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse durch einen Blick auf den Spracherwerb überprüft und ergänzt. Auf der Grundlage von Erstsprachenerwerbsdaten aus fünf Langzeitstudien wird ein phasenweiser Erwerb einiger Quantoren skizziert. Ferner wird argumentiert, daß das Modell des lexikalischen Lernens am besten geeignet ist, den schrittweisen Aufbau der Nominalphrasenstruktur während des Spracherwerbs zu beschreiben. Schließlich wird aufgrund der Spracherwerbsdaten und der theoretischen Überlegungen für eine minimalistische Struktur der Nominalphrase plädiert, und es werden lediglich D und Q als (nicht notwendig universelle) funktionale Köpfe in der Nominalphrase akzeptiert.Summary: The study examines the status of functional elements in the noun phrase, with special reference to articles, demonstratives and quantifiers. It takes its bearings from generative theories on the structure of the noun phrase, notably Abney's DP analysis. In the course of the discussion theories on lexical and functional categories in the noun phrase are modified. There is also an outline of the acquisition of initial quantifiers in infant speech. Finally, the language acquisition data are drawn upon to make out a case for a minimalist noun phrase structure, accepting only D and Q as (not necessarily universal) functional heads in the noun phrase.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110918366

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- Erster Teil: Funktionale Kategorien im Minimalistischen Programm -- 2. Theoretische Grundlagen: Funktionale Kategorien von der Government/ Binding-Theorie bis zum Minimalistischen Programm -- 3. Kriterien für Köpfe: Eigenschaften lexikalischer und funktionaler Köpfe im Licht der kognitiven Linguistik -- 4. Funktionale Kategorien in der Nominalphrase: Vorschläge und Kritik aus minimalistischer Sicht -- Zweiter Teil: Funktionale Kategorien im Erstspracherwerb -- 5. Die Entwicklung funktionaler Kategorien im Kindesalter: theoretische Modelle im Vergleich -- 6. Die Entwicklung funktionaler Kategorien im frühen Kindesalter: Daten, Entwicklungsphasen und neue Modelle zur Nominalphrase -- 7. Konklusion -- 8. Anhang -- 9. Literatur

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der vorliegende Band befaßt sich mit der Struktur und dem Erwerb der englischen Nominalphrase. Ausgangspunkt sind neuere generative Theorien zur Struktur von Phrasen, insbesondere Steven Abneys DP-Analyse und Noam Chomskys Minimalistisches Programm. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Frage nach dem Status der funktionalen Elemente in der Nominalphrase, insbesondere der Status der Artikel, Demonstrativa und Quantoren. Es werden Thesen zu lexikalischen und funktionalen Kategorien und zur Struktur der Nominalphrase geprüft, und es wird untersucht, welche funktionalen Kategorien eigene Phrasen projizieren. Als Ergebnis wird ein Modell für die Struktur der englischen Nominalphrase und Definitionen der Kategorien 'Determinierer' und 'Quantor' vorgestellt. Anschließend werden die in der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse durch einen Blick auf den Spracherwerb überprüft und ergänzt. Auf der Grundlage von Erstsprachenerwerbsdaten aus fünf Langzeitstudien wird ein phasenweiser Erwerb einiger Quantoren skizziert. Ferner wird argumentiert, daß das Modell des lexikalischen Lernens am besten geeignet ist, den schrittweisen Aufbau der Nominalphrasenstruktur während des Spracherwerbs zu beschreiben. Schließlich wird aufgrund der Spracherwerbsdaten und der theoretischen Überlegungen für eine minimalistische Struktur der Nominalphrase plädiert, und es werden lediglich D und Q als (nicht notwendig universelle) funktionale Köpfe in der Nominalphrase akzeptiert.

The study examines the status of functional elements in the noun phrase, with special reference to articles, demonstratives and quantifiers. It takes its bearings from generative theories on the structure of the noun phrase, notably Abney's DP analysis. In the course of the discussion theories on lexical and functional categories in the noun phrase are modified. There is also an outline of the acquisition of initial quantifiers in infant speech. Finally, the language acquisition data are drawn upon to make out a case for a minimalist noun phrase structure, accepting only D and Q as (not necessarily universal) functional heads in the noun phrase.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)