Gesten der Entscheidung : Spielarten von Souveränität im Theater Pierre Corneilles (1636–1643) / Christian Reidenbach.
Material type:
- 9783111284729
- 9783111288307
- 9783111286785
- 840
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783111286785 |
Habil. Universität Bonn 2023.
Frontmatter -- Inhalt -- Kapitel 1: Nous laisser faire. Einleitendes zum Dezisionismus als Epochensignatur der Frühen Neuzeit -- Kapitel 2: Faire pirouëtter. Das Theater als cartesische Weltmaschine in L’Illusion comique (1636) -- Kapitel 3: Vaincre un point d’honneur. Die Umkodierung politischer Affekte in Le Cid (1637) -- Kapitel 4: Affermir des Couronnes. Politische Imagologie in Horace (1640) -- Kapitel 5: Être maître des coeurs. Versöhnende Geschenke und vorläufige Legitimität der Macht in Cinna ou la clémence d’Auguste (1642) -- Kapitel 6: Faire éclater sa gloire. Katholischer Eifer und alamodische Religion in Polyeucte martyr (1643) -- Kapitel 7: Interpréter en mal. Distanziertes Spektakel und unzuverlässige Prognosen in La Mort de Pompée (1643) -- Kapitel 8: Möglichkeit der Tragödie gestern und heute -- Abbildungsverzeichnis -- Bibliographie -- Personenregister -- Dank
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Corneille’s theater is a theater of decisions. In six case studies, this volume examines his canonic stage texts from the years 1636–43 by applying the methods of intellectual history: material-rich references to the political thinking of the time allow the decisionistic leitmotif of the decision come to light in contingent starting situations – and not just in the case of heroes and kings but also the author himself.
Inwiefern ist Corneilles Theater Theater der Entscheidung? In sechs Fallanalysen untersucht Christian Reidenbachs Studie die kanonischen Bühnendichtungen der Jahre 1636 bis 1643 nach den Verfahren der Ideengeschichte: Materialreiche Bezüge ins politische Denken der Zeit machen in den Dramentexten das dezisionistische Leitmotiv einer Entscheidung in kontingenter Ausgangslage sichtbar. Nachweisbar wird dabei, dass im Medium des Stücks die Handlungsmacht des Herrschers mit jener des Helden und des Dichters in spannungsvolle Konkurrenz tritt; Figuren wie Rodrigue, Horace und Polyeucte entfalten ihre außerordentliche Entscheidungskompetenz nur vorübergehend in einem Gefüge vielfältiger Souveränitätsansprüche und gehen schließlich in den Vergesellschaftungsdynamiken eines neuen Staates auf, der die Züge des Absolutismus trägt. Während die Forschung zum französischen Klassizismus mehrheitlich auf den heroischen Corneille ausgerichtet bleibt, begreift Gesten der Entscheidung sein Theater als Wirkungsfeld jener Geistesströmungen und Institutionen, durch deren Zusammenspiel die jeweilige neuzeitliche Gestalt von Untertan, von Schriftsteller und Staatsperson überhaupt erst modelliert wird.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)