Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Akroter und Architektur : Figürliche Skulptur auf Dächern griechischer Bauten vom 6. bis zum 4. Jahrhundert v. Chr. / Corinna Reinhardt.

By: Material type: TextTextSeries: Image & Context ; 18Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (X, 598 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110538809
  • 9783110543926
  • 9783110544312
Subject(s): DDC classification:
  • 720.938 23
LOC classification:
  • NA2920 .R45 2018
  • NA2920 .R45 2018
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I Materialgrundlage: Akrotere und Akroterbasen -- 1. Vorbemerkungen und Identifizierungskriterien von Akroteren -- 2. Athen & Attika -- 3. Delphi -- 4. Olympia -- 5. Delos -- 6. Epidauros -- 7. Figürliche Akrotere an anderen Orten in Griechenland -- II Akrotere und die Architektur -- 1. Das Dach: Ort der Aufstellung -- 2. Akrotere: Formale Gestaltung -- 3. Akroterbilder -- III Akrotere und Repräsentation -- 1. Athener-Schatzhaus in Delphi -- 2. Apollon-Tempel der Athener auf Delos -- 3. Asklepios-Tempel in Epidauros -- Zusammenfassung: Akrotere – Architektur – Akteure -- Summary: Akroteria – Architecture – Agents -- Anhänge -- Anhang 1: Akroterbasen auf Giebeldächern aus Griechenland (archaisch – hellenistisch) -- Anhang 2: Katalog der behandelten Akrotere -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Register
Summary: Die Ausstattung repräsentativer Tempel- und Schatzhausarchitektur mit Bauskulpturen ist ein Phänomen, das vom 6. bis zum 4. Jahrhundert v. Chr. in Griechenland vielfältig anzutreffen ist. Die Akrotere auf dem Dach waren durch ihre Position besonders auffällig im Erscheinungsbild eines Gebäudes und nahmen damit entscheidenden Einfluss auf seine Wahrnehmung im Kontext des Heiligtums. Die vorliegende Arbeit untersucht die ästhetische und bildliche Konzeption von figürlichen Akroterbildern sowie ihre Wirkung in engem Zusammenhang zu ihrem architektonischen und historischen Kontext. Im Mittelpunkt steht demnach die Frage danach, was diese Bilder für das Gebäude und seine Auftraggeber leisteten. Gleichzeitig werden als Grundlage für diese Fragen auch die Dächer in den Blick genommen, die etwa Auskunft darüber geben, wie Akrotere befestigt und wie sie genau positioniert wurden. Die verschiedenen Konzepte der Akroterbilder und die Umstände ihrer Verwendung geben Einblick in die Potenziale eines Bildfeldes in der griechischen Architektur, das einerseits für die ästhetische Gestaltung und Charakterisierung des Gebäudes, andererseits auch für die Repräsentation der Auftraggeber einen entscheidenden Beitrag leistete.Summary: Given their prominent roof-top location, akroteria helped shape the appearance of a building. This study undertakes a careful analysis of the aesthetic and pictorial phenomena of figurative Greek akroteria in their architectonic and historical context. It explores the role of figurative sculptures in shaping and characterizing a building, as well as their significance for the representation of the building owner.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110544312

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I Materialgrundlage: Akrotere und Akroterbasen -- 1. Vorbemerkungen und Identifizierungskriterien von Akroteren -- 2. Athen & Attika -- 3. Delphi -- 4. Olympia -- 5. Delos -- 6. Epidauros -- 7. Figürliche Akrotere an anderen Orten in Griechenland -- II Akrotere und die Architektur -- 1. Das Dach: Ort der Aufstellung -- 2. Akrotere: Formale Gestaltung -- 3. Akroterbilder -- III Akrotere und Repräsentation -- 1. Athener-Schatzhaus in Delphi -- 2. Apollon-Tempel der Athener auf Delos -- 3. Asklepios-Tempel in Epidauros -- Zusammenfassung: Akrotere – Architektur – Akteure -- Summary: Akroteria – Architecture – Agents -- Anhänge -- Anhang 1: Akroterbasen auf Giebeldächern aus Griechenland (archaisch – hellenistisch) -- Anhang 2: Katalog der behandelten Akrotere -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Ausstattung repräsentativer Tempel- und Schatzhausarchitektur mit Bauskulpturen ist ein Phänomen, das vom 6. bis zum 4. Jahrhundert v. Chr. in Griechenland vielfältig anzutreffen ist. Die Akrotere auf dem Dach waren durch ihre Position besonders auffällig im Erscheinungsbild eines Gebäudes und nahmen damit entscheidenden Einfluss auf seine Wahrnehmung im Kontext des Heiligtums. Die vorliegende Arbeit untersucht die ästhetische und bildliche Konzeption von figürlichen Akroterbildern sowie ihre Wirkung in engem Zusammenhang zu ihrem architektonischen und historischen Kontext. Im Mittelpunkt steht demnach die Frage danach, was diese Bilder für das Gebäude und seine Auftraggeber leisteten. Gleichzeitig werden als Grundlage für diese Fragen auch die Dächer in den Blick genommen, die etwa Auskunft darüber geben, wie Akrotere befestigt und wie sie genau positioniert wurden. Die verschiedenen Konzepte der Akroterbilder und die Umstände ihrer Verwendung geben Einblick in die Potenziale eines Bildfeldes in der griechischen Architektur, das einerseits für die ästhetische Gestaltung und Charakterisierung des Gebäudes, andererseits auch für die Repräsentation der Auftraggeber einen entscheidenden Beitrag leistete.

Given their prominent roof-top location, akroteria helped shape the appearance of a building. This study undertakes a careful analysis of the aesthetic and pictorial phenomena of figurative Greek akroteria in their architectonic and historical context. It explores the role of figurative sculptures in shaping and characterizing a building, as well as their significance for the representation of the building owner.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)