Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit / hrsg. von Marianne Buder, Werner Rehfeld, Dietmar Strauch, Thomas Seeger.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : K. G. Saur, [2012]Copyright date: ©1996Edition: 4. völlig neu gefaßte Ausgabe. Reprint 2012Description: 1 online resourceContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783598113093
  • 9783110961355
Subject(s): DDC classification:
  • 020
LOC classification:
  • Z665 .G78 1997eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Geleitwort -- Vorwort der Herausgeber -- Gesamtübersicht -- Inhaltsverzeichnis Band 1 -- Gliederungsübersicht Band 2 -- Abkürzungsveizeichnis -- Α. Gegenstand der Information und Dokumentation -- A 1. Grundbegriffe der Information und Dokumentation -- A 2. Zur Entwicklung der Information und Dokumentation in Deutschland -- Β. Methoden und Verfahren der Information und Dokumentation -- Β 1. Einleitung und Überblick -- Β 2. Formale Analyse von Dokumenten -- Β 3. Abstracts – Abstracting – Intellektuelle und maschinelle Verfahren -- Β 4. Indexieren, Klassieren, Extrahieren -- Β 5. Klassifikation -- Β 6. Thesaurus -- Β 7. Neue Formen d e r Wissensrepräsentation -- Β 8. Speicherung -- Β 9. Komponenten zur Wissensverarbeitung in Informationssystemen -- Β 10. Maschinelle Übersetzung -- C. Informationsdienste -- C 1. Einleitung und Überblick -- C 2. Klassische Informationsdienste -- C 3. Online-Dienste -- C 4. Wirtschaftsdatenbanken -- C 5. Statistische Informationen -- C 6. Endkundensysteme in T-Online – Datex-J – Btx -- C 7. Hypertext -- C 8. Die CD-ROM-Technologie -- C 9. Bürokommunikation -- C 10. Elektronisches Publizieren -- C 11. Electronic Document Delivery -- C 12. Funktionale Informationsdienste -- D. Informationssysteme -- D 1. Einleitung und Überblick -- D 2. Bibliographische (Literatur-)Informationssysteme -- D 3. Schriftgutverwaltung und Archivierung -- D 4. Pressedokumentation -- D 5. Audiovisuelle Materialien -- D 6. Patentinformation -- D 7. Technische Regeln als Quellen wissenschaftlich- technischer Fachinformation -- D 8. Wirtschaftsinformation -- D 9. Chemie-Information -- D 10. Medieninformation: Informationsversorgung in den ABD-Bereichen der Rundfunkanstalten -- D 11. Information als Ressource in der Kreditwirtschaft -- Ε. Informations- und Kommunikationstechnik -- Ε 1. Einleitung und Überblick -- Ε 2. Computer-Hardware, Betriebssysteme -- Ε 3. Software für Information und Dokumentation -- Ε 4. Datenbank-Entwurfsmethoden -- Ε 5. Softwareergonomie -- Ε 6. Kommunikationsnetze und Datenkommunikation -- Ε 7. Zugang zur Information für blinde und sehbehinderte Menschen: Technische Voraussetzungen - Ein Überblick -- F. Infrastruktur der Information und Dokumentation -- F1. Einleitung und Überblick -- F 2. Informationsökonomie -- F 3. Informationsmanagement -- F 4. Methoden der Informationsanalyse. Eine Einführung in die empirischen Methoden der Informationsbedarfsanalyse und der Markt- und Benutzerforschung -- F 5. Marketing für die Informationsvermittlung -- F 6. Informationspolitik – IuD-Politik – Fachinformationspolitik -- F 7. Rechtsfragen der Informationswirtschaft -- F 8. Normung im Bereich Information und Dokumentation -- F 9. Zum Stand der Professionalisierung: Beruf und Ausbildung in Deutschland -- F 10. Informationswissenschaft -- G. Tendenzen der Information und Dokumentation -- G 1. Reisen wir auf den Datenautobahnen in eine neue (Un-)Gewißheit? -- G 2. Der Weg in die Informationsgesellschaft -- G 3. Ethik im Cyberspace -- G 4. Elektronische Medien und Verlagswesen -- G 5. Auf dem Weg in die Informationsgesellschaft: Trends und Entwicklungen des multimedialen Informations- und Telekommunikationsmarktes -- G 6. Informationsinfrastruktur -- G 7. Vernetzte Formen der Arbeitsorganisation – heute und morgen -- Sachregister -- Autoren- und Herausgeberverzeichnis
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110961355

i-iv -- Geleitwort -- Vorwort der Herausgeber -- Gesamtübersicht -- Inhaltsverzeichnis Band 1 -- Gliederungsübersicht Band 2 -- Abkürzungsveizeichnis -- Α. Gegenstand der Information und Dokumentation -- A 1. Grundbegriffe der Information und Dokumentation -- A 2. Zur Entwicklung der Information und Dokumentation in Deutschland -- Β. Methoden und Verfahren der Information und Dokumentation -- Β 1. Einleitung und Überblick -- Β 2. Formale Analyse von Dokumenten -- Β 3. Abstracts – Abstracting – Intellektuelle und maschinelle Verfahren -- Β 4. Indexieren, Klassieren, Extrahieren -- Β 5. Klassifikation -- Β 6. Thesaurus -- Β 7. Neue Formen d e r Wissensrepräsentation -- Β 8. Speicherung -- Β 9. Komponenten zur Wissensverarbeitung in Informationssystemen -- Β 10. Maschinelle Übersetzung -- C. Informationsdienste -- C 1. Einleitung und Überblick -- C 2. Klassische Informationsdienste -- C 3. Online-Dienste -- C 4. Wirtschaftsdatenbanken -- C 5. Statistische Informationen -- C 6. Endkundensysteme in T-Online – Datex-J – Btx -- C 7. Hypertext -- C 8. Die CD-ROM-Technologie -- C 9. Bürokommunikation -- C 10. Elektronisches Publizieren -- C 11. Electronic Document Delivery -- C 12. Funktionale Informationsdienste -- D. Informationssysteme -- D 1. Einleitung und Überblick -- D 2. Bibliographische (Literatur-)Informationssysteme -- D 3. Schriftgutverwaltung und Archivierung -- D 4. Pressedokumentation -- D 5. Audiovisuelle Materialien -- D 6. Patentinformation -- D 7. Technische Regeln als Quellen wissenschaftlich- technischer Fachinformation -- D 8. Wirtschaftsinformation -- D 9. Chemie-Information -- D 10. Medieninformation: Informationsversorgung in den ABD-Bereichen der Rundfunkanstalten -- D 11. Information als Ressource in der Kreditwirtschaft -- Ε. Informations- und Kommunikationstechnik -- Ε 1. Einleitung und Überblick -- Ε 2. Computer-Hardware, Betriebssysteme -- Ε 3. Software für Information und Dokumentation -- Ε 4. Datenbank-Entwurfsmethoden -- Ε 5. Softwareergonomie -- Ε 6. Kommunikationsnetze und Datenkommunikation -- Ε 7. Zugang zur Information für blinde und sehbehinderte Menschen: Technische Voraussetzungen - Ein Überblick -- F. Infrastruktur der Information und Dokumentation -- F1. Einleitung und Überblick -- F 2. Informationsökonomie -- F 3. Informationsmanagement -- F 4. Methoden der Informationsanalyse. Eine Einführung in die empirischen Methoden der Informationsbedarfsanalyse und der Markt- und Benutzerforschung -- F 5. Marketing für die Informationsvermittlung -- F 6. Informationspolitik – IuD-Politik – Fachinformationspolitik -- F 7. Rechtsfragen der Informationswirtschaft -- F 8. Normung im Bereich Information und Dokumentation -- F 9. Zum Stand der Professionalisierung: Beruf und Ausbildung in Deutschland -- F 10. Informationswissenschaft -- G. Tendenzen der Information und Dokumentation -- G 1. Reisen wir auf den Datenautobahnen in eine neue (Un-)Gewißheit? -- G 2. Der Weg in die Informationsgesellschaft -- G 3. Ethik im Cyberspace -- G 4. Elektronische Medien und Verlagswesen -- G 5. Auf dem Weg in die Informationsgesellschaft: Trends und Entwicklungen des multimedialen Informations- und Telekommunikationsmarktes -- G 6. Informationsinfrastruktur -- G 7. Vernetzte Formen der Arbeitsorganisation – heute und morgen -- Sachregister -- Autoren- und Herausgeberverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)