Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Agrarpolitik im 20. Jahrhundert : Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und seine Vorgänger / hrsg. von Horst Möller, Joachim Bitterlich, Gustavo Corni, Friedrich Kießling, Daniela Münkel, Ulrich Schlie.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (XII, 806 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110651164
  • 9783110651355
  • 9783110655308
Subject(s): DDC classification:
  • 943
LOC classification:
  • HD1957 .A367 2020
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einführung -- Erster Teil: Vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende der Weimarer Republik -- Zweiter Teil: Das Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft in der Zeit des Nationalsozialismus -- Dritter Teil: Landwirtschaftspolitik unter alliierter Besatzung 1945–1949 -- Vierter Teil: Landwirtschaftsministerium und Agrarpolitik in der alten Bundesrepublik -- Fünfter Teil: Das DDR-Landwirtschaftsministerium – Politik und Personal -- Sechster Teil: Sechzig Jahre Europäisierung der Agrarpolitik – Interessen, Konflikte, Weichenstellungen Eine historisch-politische Betrachtung -- Schlussbemerkungen -- Anhang -- Schaubilder -- Verzeichnis der politischen Leitungen der zentralen deutschen Regierungsbehörden für Landwirtschaft -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Die Autorin und Autoren dieses Bandes -- Personenregister
Summary: Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eingesetzte Unabhängige Historikerkommission behandelt im vorliegenden Band zum ersten Mal die Geschichte des Reichsernährungsministeriums seit Gründung der Weimarer Republik 1919, seine Entwicklung während der nationalsozialistischen Diktatur, die Zonenverwaltungen seit 1945 sowie von 1949 bis 1990 die Geschichte des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und des DDR-Landwirtschaftsministeriums. Im Zentrum stehen institutionelle Strukturen sowie die jeweilige Personalpolitik vor und nach 1945. Dies schließt die Frage nach NS-belasteten Beamten ein. In einem Schlusskapitel wird, über das Jahr der Wiedervereinigung hinausgehend, die Europäisierung der Agrarpolitik dargestellt. Inhaltliche, institutionelle und personelle Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den fundamentalen Umbrüchen der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts zwischen Kriegen, Diktaturen und Demokratien bilden die Leitmotive. Was veränderte sich, was blieb bestehen, welche Konsequenzen besaßen die vorherigen Phasen der deutschen Geschichte für die folgenden? Das Werk füllt eine Lücke in der aktuellen Erforschung der Geschichte der Bundesministerien und ihrer Vorgeschichte. Es bietet eine innovative Verwaltungs- und Verfassungsgeschichte im politischen, wirtschafts- und ideologiegeschichtlichen Kontext des 20. Jahrhunderts.Summary: The book builds on a broadly source-based study to describe the history of the Federal Ministry of Food and Agriculture and its predecessor institutions from 1919 to 1990 throughout the fundamental upheavals of German history. It examines institutional and personnel developments in a political and economic context. An important question is the impact of the Nazi dictatorship of post-1945 development.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110655308

Frontmatter -- Inhalt -- Einführung -- Erster Teil: Vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende der Weimarer Republik -- Zweiter Teil: Das Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft in der Zeit des Nationalsozialismus -- Dritter Teil: Landwirtschaftspolitik unter alliierter Besatzung 1945–1949 -- Vierter Teil: Landwirtschaftsministerium und Agrarpolitik in der alten Bundesrepublik -- Fünfter Teil: Das DDR-Landwirtschaftsministerium – Politik und Personal -- Sechster Teil: Sechzig Jahre Europäisierung der Agrarpolitik – Interessen, Konflikte, Weichenstellungen Eine historisch-politische Betrachtung -- Schlussbemerkungen -- Anhang -- Schaubilder -- Verzeichnis der politischen Leitungen der zentralen deutschen Regierungsbehörden für Landwirtschaft -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Die Autorin und Autoren dieses Bandes -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eingesetzte Unabhängige Historikerkommission behandelt im vorliegenden Band zum ersten Mal die Geschichte des Reichsernährungsministeriums seit Gründung der Weimarer Republik 1919, seine Entwicklung während der nationalsozialistischen Diktatur, die Zonenverwaltungen seit 1945 sowie von 1949 bis 1990 die Geschichte des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und des DDR-Landwirtschaftsministeriums. Im Zentrum stehen institutionelle Strukturen sowie die jeweilige Personalpolitik vor und nach 1945. Dies schließt die Frage nach NS-belasteten Beamten ein. In einem Schlusskapitel wird, über das Jahr der Wiedervereinigung hinausgehend, die Europäisierung der Agrarpolitik dargestellt. Inhaltliche, institutionelle und personelle Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den fundamentalen Umbrüchen der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts zwischen Kriegen, Diktaturen und Demokratien bilden die Leitmotive. Was veränderte sich, was blieb bestehen, welche Konsequenzen besaßen die vorherigen Phasen der deutschen Geschichte für die folgenden? Das Werk füllt eine Lücke in der aktuellen Erforschung der Geschichte der Bundesministerien und ihrer Vorgeschichte. Es bietet eine innovative Verwaltungs- und Verfassungsgeschichte im politischen, wirtschafts- und ideologiegeschichtlichen Kontext des 20. Jahrhunderts.

The book builds on a broadly source-based study to describe the history of the Federal Ministry of Food and Agriculture and its predecessor institutions from 1919 to 1990 throughout the fundamental upheavals of German history. It examines institutional and personnel developments in a political and economic context. An important question is the impact of the Nazi dictatorship of post-1945 development.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Sep 2021)