Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Natur im Mittelalter : Konzeptionen – Erfahrungen – Wirkungen / Akten des 9. Symposiums des Mediävistenverbandes, Marburg, 14.–17. März 2001 / hrsg. von Peter Dilg.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2010]Copyright date: ©2003Edition: Reprint 2014Description: 1 online resource (498 p.) : Zahlr. AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050037783
  • 9783050050065
Subject(s): DDC classification:
  • 113.0902 22
LOC classification:
  • BD581
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Front Matter -- Physis. Aspekte des antiken Naturbegriffs -- Zeichen—Ordnung—Gesetz: Zum Naturverständnis in der mittelalterlichen Philosophie -- Zur Entwicklung der Naturerkenntnis an den mittelalterlichen Universitäten -- Die Ordnung der Natur. Funktionsrahmen der Natur in der volkssprachlichen Literatur des Mittelalters -- Natura als Göttin—eine Personifikation zwischen Mythos und Aufklärung -- Mikrokosmos Mensch. Der Naturbegriff in der mittelalterlichen Medizin -- Traditionelle Naturkunde, realistische Naturbeobachtung und theologische Naturdeutung in Enzyklopädien des Hohen Mittelalters -- Die Byzantiner und ihre Sicht der Natur. Ein überblick* -- Dum tremet mundi machina: Reflektiertes Naturerleben im Frühmittelalter -- Aura levatitia. Naturbeherrschung und Naturexegese im Frühmittelalter -- Erfahrene Natur in lateinischen Reisegedichten des Mittelalters -- Wahrnehmung und Funktionalisierung der Natur im Krieg aus der Perspektive des 9. Jahrhunderts -- Die Umsetzung topographischer Strukturen in den Mappae mundi des Mittelalters -- Sturmfluten an der norddeutschen Küste im Mittelalter — Erlebnis und Konsequenz -- Narrative 'Wetterfühligkeit'. Naturbilder in witterungsbedingten Ereignisfolgen der mittelhochdeutschen Epik -- Elemente und Atome als Träger der Naturprozesse — neue Wege in der Physik des 12. Jahrhunderts -- Gesegnete Schöpfung — von Sünde gezeichnete Welt: Beobachtungen zum biblischen Hintergrund scholastischer Deutung von Naturerfahrungen -- Die 'Entdeckung der Natur' in der monastischen Historiographie des 12. und 13. Jahrhunderts -- Skizzen zur Naturbildlichkeit in den Briefen Hildegards von Bingen -- Naturkunde-Exempel in den Predigten des Albertus Magnus -- ‘Natur’ und Naturerscheinungen in zwei mittelalterlichen Bilderhandschriften der Franziskus-Vita des Bonaventura -- Die Jagd als Naturkunst. Zum Falkenbuch Kaiser Friedrichs II. -- swaz fliuzet oder fliuget oder bein zer erde biuget. Konkurrierende Naturkonzeptionen im Reichston Walthers von der Vogelweide -- Virtus est ratio: Natur und Naturkunde in der spätmittelalterlichen Fabelsammlung 'Speculum sapientiae' und ihren deutschen Übertragungen -- ‘Natur’ als politische Parole in Ulrichs von Etzenbach ‘Alexander-Anhang’ -- Krankheit und Heilung im Spiegel der mittelalterlichen Wunderkonzeption -- Marianischer und 'natürlicher' Uterus: Überlegungen zur Anatomie des Heils am Beispiel einer spätmittelalterlichen Heimsuchungsgruppe -- Pflanzen in Bild und Text. Zum Naturverständnis in den deutschsprachigen illustrierten Kräuterbüchern des Spätmittelalters -- Wandel des Naturverständnisses im ausgehenden Mittelalter: Langland, Chaucer -- ad vivum — al vif. Begriffs- und kunstgeschichtliche Anmerkungen zur Auseinandersetzung mit der Natur in Mittelalter und früher Neuzeit -- Back Matter
Summary: Unter dem Generalthema 'Natur im Mittelalter' fand vom 14. bis 17. März 2001 an der Philipps-Universität in Marburg das 9. Symposium des Mediävistenverbandes statt. Die erbetenen Beiträge sollten sich an der Trias 'Konzeptionen - Erfahrungen - Wirkungen' orientieren und das Zentralthema exemplarisch aus jeweils fachspezifischer Sicht behandeln, um somit insgesamt und einmal mehr die Walirnehmungs-, Deutungs- und Erklärungsvielfalt zu dokumentieren, die das unerschöpfliche 'Buch der Natur' in der mittelalterlichen Welt hervorgebracht hat.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050050065

Front Matter -- Physis. Aspekte des antiken Naturbegriffs -- Zeichen—Ordnung—Gesetz: Zum Naturverständnis in der mittelalterlichen Philosophie -- Zur Entwicklung der Naturerkenntnis an den mittelalterlichen Universitäten -- Die Ordnung der Natur. Funktionsrahmen der Natur in der volkssprachlichen Literatur des Mittelalters -- Natura als Göttin—eine Personifikation zwischen Mythos und Aufklärung -- Mikrokosmos Mensch. Der Naturbegriff in der mittelalterlichen Medizin -- Traditionelle Naturkunde, realistische Naturbeobachtung und theologische Naturdeutung in Enzyklopädien des Hohen Mittelalters -- Die Byzantiner und ihre Sicht der Natur. Ein überblick* -- Dum tremet mundi machina: Reflektiertes Naturerleben im Frühmittelalter -- Aura levatitia. Naturbeherrschung und Naturexegese im Frühmittelalter -- Erfahrene Natur in lateinischen Reisegedichten des Mittelalters -- Wahrnehmung und Funktionalisierung der Natur im Krieg aus der Perspektive des 9. Jahrhunderts -- Die Umsetzung topographischer Strukturen in den Mappae mundi des Mittelalters -- Sturmfluten an der norddeutschen Küste im Mittelalter — Erlebnis und Konsequenz -- Narrative 'Wetterfühligkeit'. Naturbilder in witterungsbedingten Ereignisfolgen der mittelhochdeutschen Epik -- Elemente und Atome als Träger der Naturprozesse — neue Wege in der Physik des 12. Jahrhunderts -- Gesegnete Schöpfung — von Sünde gezeichnete Welt: Beobachtungen zum biblischen Hintergrund scholastischer Deutung von Naturerfahrungen -- Die 'Entdeckung der Natur' in der monastischen Historiographie des 12. und 13. Jahrhunderts -- Skizzen zur Naturbildlichkeit in den Briefen Hildegards von Bingen -- Naturkunde-Exempel in den Predigten des Albertus Magnus -- ‘Natur’ und Naturerscheinungen in zwei mittelalterlichen Bilderhandschriften der Franziskus-Vita des Bonaventura -- Die Jagd als Naturkunst. Zum Falkenbuch Kaiser Friedrichs II. -- swaz fliuzet oder fliuget oder bein zer erde biuget. Konkurrierende Naturkonzeptionen im Reichston Walthers von der Vogelweide -- Virtus est ratio: Natur und Naturkunde in der spätmittelalterlichen Fabelsammlung 'Speculum sapientiae' und ihren deutschen Übertragungen -- ‘Natur’ als politische Parole in Ulrichs von Etzenbach ‘Alexander-Anhang’ -- Krankheit und Heilung im Spiegel der mittelalterlichen Wunderkonzeption -- Marianischer und 'natürlicher' Uterus: Überlegungen zur Anatomie des Heils am Beispiel einer spätmittelalterlichen Heimsuchungsgruppe -- Pflanzen in Bild und Text. Zum Naturverständnis in den deutschsprachigen illustrierten Kräuterbüchern des Spätmittelalters -- Wandel des Naturverständnisses im ausgehenden Mittelalter: Langland, Chaucer -- ad vivum — al vif. Begriffs- und kunstgeschichtliche Anmerkungen zur Auseinandersetzung mit der Natur in Mittelalter und früher Neuzeit -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Unter dem Generalthema 'Natur im Mittelalter' fand vom 14. bis 17. März 2001 an der Philipps-Universität in Marburg das 9. Symposium des Mediävistenverbandes statt. Die erbetenen Beiträge sollten sich an der Trias 'Konzeptionen - Erfahrungen - Wirkungen' orientieren und das Zentralthema exemplarisch aus jeweils fachspezifischer Sicht behandeln, um somit insgesamt und einmal mehr die Walirnehmungs-, Deutungs- und Erklärungsvielfalt zu dokumentieren, die das unerschöpfliche 'Buch der Natur' in der mittelalterlichen Welt hervorgebracht hat.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)