Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Verfolgung – Diskriminierung – Emanzipation : Homosexualität(en) in Deutschland und Europa 1945 bis 2000 / hrsg. von Michael Mayer, Michael Schwartz.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte ; 126Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (VII, 245 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783111085388
  • 9783111086156
  • 9783111085739
Subject(s): DDC classification:
  • 306.76
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Mehrheits-Gesellschaften und Homosexualitäten -- Teil I: Der Nationalsozialismus und seine Folgen -- Kontinuitäten und Brüche -- Politik des Verdrängens -- Zwischen Antifaschismus und Christopher Street Day -- Teil II: Nachkriegszeit und frühe Bundesrepublik/DDR -- Berlin 1945–48: Hilde Radusch kommt dem Sozialismus in die Que(e)re -- Wider die Kriminalisierung von Sexualität -- Zwischen Aufbruch und Repression -- Antilesbischer Zwang -- Teil III: Kirchen in der Bundesrepublik und der DDR -- Religion und Homosexualität in der Bundesrepublik Deutschland und im Vereinigten Königreich -- Homosexualität als Thema kirchlicher Öffentlichkeit -- Homosexualität und Christentum -- Teil IV: Transformationszeiten: Die 1970er bis 1990er Jahre -- Unter Verdacht -- Zwischen Ausgrenzung und Aufwertung -- „Dabei ist uns aufgefallen, daß in diesem Zusammenhang in ungewöhnlichem Ausmaß über homosexuelle Bürger gesprochen worden ist.“ -- Homosexuelle Männer in der DDR und der Volksrepublik Polen -- Danksagung -- Abkürzungen -- Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes -- Personenregister
Summary: Die Lebenssituationen homosexueller Menschen in Deutschland und Europa wurden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts von Widersprüchen geprägt: Während die staatliche Strafverfolgung weitgehend endete, erwiesen sich gesellschaftliche Diskriminierungen als deutlich langlebiger, bevor sie schließlich emanzipativen Entwicklungen Raum geben mussten. Ausgehend von den Nachwirkungen der NS-Homosexuellenverfolgung in den Nachkriegsgesellschaften der Bundesrepublik Deutschland, der DDR und Österreichs, betrachtet dieser Band die Vielfalt von Repressionen nach 1945. Die thematische Breite reicht von der Ausgrenzung innerhalb der Kommunistischen Partei über die Kriminalisierung homosexueller Handlungen im Strafrecht und antilesbische Ausrichtungen im Familienrecht bis hin zur homophoben Diskriminierung innerhalb der Bundeswehr. Untersucht werden auch die Rolle der Kirchen als Seismographen sexueller Ausgrenzung oder Liberalisierung sowie die emanzipativen Trends in den Transformationszeiten des späten 20. Jahrhunderts einschließlich ihrer Begrenzungen durch neue Formen mehrheitsgesellschaftlicher Anpassung und Normalisierung.Summary: The situation for homosexual people living in Germany and Europe in the second half of the twentieth century was shaped by contradictions: while state criminal prosecution ended for the most part, social discrimination was more long lived, before emancipatory developments managed to assert themselves.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111085739

Frontmatter -- Inhalt -- Mehrheits-Gesellschaften und Homosexualitäten -- Teil I: Der Nationalsozialismus und seine Folgen -- Kontinuitäten und Brüche -- Politik des Verdrängens -- Zwischen Antifaschismus und Christopher Street Day -- Teil II: Nachkriegszeit und frühe Bundesrepublik/DDR -- Berlin 1945–48: Hilde Radusch kommt dem Sozialismus in die Que(e)re -- Wider die Kriminalisierung von Sexualität -- Zwischen Aufbruch und Repression -- Antilesbischer Zwang -- Teil III: Kirchen in der Bundesrepublik und der DDR -- Religion und Homosexualität in der Bundesrepublik Deutschland und im Vereinigten Königreich -- Homosexualität als Thema kirchlicher Öffentlichkeit -- Homosexualität und Christentum -- Teil IV: Transformationszeiten: Die 1970er bis 1990er Jahre -- Unter Verdacht -- Zwischen Ausgrenzung und Aufwertung -- „Dabei ist uns aufgefallen, daß in diesem Zusammenhang in ungewöhnlichem Ausmaß über homosexuelle Bürger gesprochen worden ist.“ -- Homosexuelle Männer in der DDR und der Volksrepublik Polen -- Danksagung -- Abkürzungen -- Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Lebenssituationen homosexueller Menschen in Deutschland und Europa wurden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts von Widersprüchen geprägt: Während die staatliche Strafverfolgung weitgehend endete, erwiesen sich gesellschaftliche Diskriminierungen als deutlich langlebiger, bevor sie schließlich emanzipativen Entwicklungen Raum geben mussten. Ausgehend von den Nachwirkungen der NS-Homosexuellenverfolgung in den Nachkriegsgesellschaften der Bundesrepublik Deutschland, der DDR und Österreichs, betrachtet dieser Band die Vielfalt von Repressionen nach 1945. Die thematische Breite reicht von der Ausgrenzung innerhalb der Kommunistischen Partei über die Kriminalisierung homosexueller Handlungen im Strafrecht und antilesbische Ausrichtungen im Familienrecht bis hin zur homophoben Diskriminierung innerhalb der Bundeswehr. Untersucht werden auch die Rolle der Kirchen als Seismographen sexueller Ausgrenzung oder Liberalisierung sowie die emanzipativen Trends in den Transformationszeiten des späten 20. Jahrhunderts einschließlich ihrer Begrenzungen durch neue Formen mehrheitsgesellschaftlicher Anpassung und Normalisierung.

The situation for homosexual people living in Germany and Europe in the second half of the twentieth century was shaped by contradictions: while state criminal prosecution ended for the most part, social discrimination was more long lived, before emancipatory developments managed to assert themselves.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)