Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Raum, Resilienz und religiös begründete Radikalisierung : Radikalisierungsprävention in städtischen Räumen / hrsg. von Kayra Hohmann, Victoria Schwenzer, Britta Elena Hecking, Sabine Behn.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Urban StudiesPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (250 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839461075
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Resilienz im Fokus der Stadt-und Radikalisierungsforschung: eine Einleitung -- Räumliche Perspektiven auf Radikalisierung und Prävention -- Der soziale Raum ist eine Momentaufnahme seiner Zeit -- Radikalisierende Räume -- Von »Brutstätten« und »Hochburgen« der Radikalisierung im städtischen Raum -- Raumbezogene Radikalisierungsprävention -- »Winning Hearts and Minds?« -- Resiliente Räume und Zusammenhalt -- Teilhabe, Zusammenhalt und Vernetzung als stadtteilorientierte Ansätze der Resilienzstärkung -- Die Prävention demokratiegefährdender Polarisierung -- Lokalexpertise und Narrative des gesellschaftlichen Zusammenhalts -- Community-Kompetenz durch Empowerment und kollektive Wirksamkeit -- Raumbezogene Präventionspraxis: Einblicke und Reflexionen -- Mehr als präventiv: Jugendliche als Expert*innen ihrer eigenen Geschichte im Modellprojekt kiez:story -- Lokale Identitätskonstruktionen als Resilienzfaktoren gegen religiös begründete Radikalisierung -- Moscheegemeinden als gesellschaftliche Akteure -- Verzeichnis der Autor*innen
Summary: Befördern räumliche Konstellationen Prozesse der Radikalisierung oder können sie ihnen gar entgegenwirken? Im Kontext des Phänomens religiös begründeter Radikalisierung nehmen sich die Beiträger*innen dieser Frage an. Ihre unterschiedlichen Perspektiven aus Wissenschaft und Präventionspraxis stellen das Potenzial resilienter städtischer Räumen in den Mittelpunkt, anstatt jene vorrangig als risikobelastet zu beschreiben. Damit leisten sie einen Beitrag zur Zusammenführung der kritischen Stadt- und Radikalisierungsforschung unter besonderer Berücksichtigung genderorientierter, rassismuskritischer und intersektionaler Ansätze.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839461075

Frontmatter -- Inhalt -- Resilienz im Fokus der Stadt-und Radikalisierungsforschung: eine Einleitung -- Räumliche Perspektiven auf Radikalisierung und Prävention -- Der soziale Raum ist eine Momentaufnahme seiner Zeit -- Radikalisierende Räume -- Von »Brutstätten« und »Hochburgen« der Radikalisierung im städtischen Raum -- Raumbezogene Radikalisierungsprävention -- »Winning Hearts and Minds?« -- Resiliente Räume und Zusammenhalt -- Teilhabe, Zusammenhalt und Vernetzung als stadtteilorientierte Ansätze der Resilienzstärkung -- Die Prävention demokratiegefährdender Polarisierung -- Lokalexpertise und Narrative des gesellschaftlichen Zusammenhalts -- Community-Kompetenz durch Empowerment und kollektive Wirksamkeit -- Raumbezogene Präventionspraxis: Einblicke und Reflexionen -- Mehr als präventiv: Jugendliche als Expert*innen ihrer eigenen Geschichte im Modellprojekt kiez:story -- Lokale Identitätskonstruktionen als Resilienzfaktoren gegen religiös begründete Radikalisierung -- Moscheegemeinden als gesellschaftliche Akteure -- Verzeichnis der Autor*innen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Befördern räumliche Konstellationen Prozesse der Radikalisierung oder können sie ihnen gar entgegenwirken? Im Kontext des Phänomens religiös begründeter Radikalisierung nehmen sich die Beiträger*innen dieser Frage an. Ihre unterschiedlichen Perspektiven aus Wissenschaft und Präventionspraxis stellen das Potenzial resilienter städtischer Räumen in den Mittelpunkt, anstatt jene vorrangig als risikobelastet zu beschreiben. Damit leisten sie einen Beitrag zur Zusammenführung der kritischen Stadt- und Radikalisierungsforschung unter besonderer Berücksichtigung genderorientierter, rassismuskritischer und intersektionaler Ansätze.

funded by Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)