Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Psychologie Christian Wolffs : Systematische und historische Untersuchungen / hrsg. von Oliver-Pierre Rudolph, Jean-François Goubet.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung : Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 22Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2013]Copyright date: ©2004Edition: Reprint 2013Description: 1 online resource (250 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484810228
  • 9783110932317
Subject(s): DDC classification:
  • 258 23
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung: Die Psychologie Christian Wolffs. Systematische und historische Untersuchungen -- Bewußtsein - Seele - Geist. Untersuchungen zur Transformation des Cartesischen „Cogito“ in der Psychologie Christian Wolffs -- In welchem Sinne ist die Wolffsche Psychologie als Fundament zu verstehen? Zum vermeintlichen Zirkel zwischen Psychologie und Logik -- Où commence la « Métaphysique allemande » de Christian Wolff? -- Wolff est-il « le vrai inventeur de la psychologie rationnelle » ? L’expérience, l’existence actuelle et la rationalité dans le projet wolffien de psychologie -- Ontologie et Psychologie dans la pensée de Christian Wolff: la raison de l’actualisation -- Erfahrung, Habitus und Freiheit. Christian Wolffs Neubestimmung des Habitusbegriffs in der rationalistischen Tradition -- Christian Wolffs Begriff der natürlichen Verbindlichkeit als Bindeglied zwischen Psychologie und Moralphilosophie -- Die Lehre von der moralischen Verbindlichkeit bei Christian Wolff und ihre Kritik durch Immanuel Kant -- Sinnlichkeit als Erkenntnisvermögen. Zum Begriff des Vernunftähnlichen in der Psychologie Christian Wolffs -- „Partes Metaphysicae sunt duae: Deus & Mentes.“ Anmerkungen zur Entstehung und Entwicklung der Psychologie als Metaphysica specialis zwischen Rudolph Goclenius und Christian Wolff -- Die Wolffsche Psychometrie -- Die Psychologie Christian Wolffs und die scholastische Tradition -- Personenregister
Summary: Die Psychologie nimmt im Werk Christian Wolffs (1679-1754) eine zentrale Stellung ein. Sie begründet die Logik und die praktische Philosophie mit Naturrecht, Ethik, Politik und Ökonomik. Der vorliegende Band geht den vielfältigen Problemen nach, die sich mit Wolffs Konzeption einer rationalen und einer empirischen Psychologie einerseits, ihrer Grundlegungsfunktion innerhalb des Wolffschen Systems der Philosophie andererseits ergeben. Darüber hinaus stellt er die Psychologie Wolffs in den philosophie- und wissenschaftsgeschichtlichen Kontext von der Scholastik bis zur kritischen Philosophie Immanuel Kants.Summary: Psychology is central to the work of Christian Wolff (1679-1754). Together with natural law, ethics, politics, and economics, it forms the basis of logic and of practical philosophy. The present volume inquires into the complex problems involved in Wolff's concept of a rational and empirical form of psychology on the one hand, and its fundamental function within Wolff's system of philosophy on the other. In addition, it situates the psychology of Wolff in the history of science between Scholasticism and Kant's critical philosophy.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110932317

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung: Die Psychologie Christian Wolffs. Systematische und historische Untersuchungen -- Bewußtsein - Seele - Geist. Untersuchungen zur Transformation des Cartesischen „Cogito“ in der Psychologie Christian Wolffs -- In welchem Sinne ist die Wolffsche Psychologie als Fundament zu verstehen? Zum vermeintlichen Zirkel zwischen Psychologie und Logik -- Où commence la « Métaphysique allemande » de Christian Wolff? -- Wolff est-il « le vrai inventeur de la psychologie rationnelle » ? L’expérience, l’existence actuelle et la rationalité dans le projet wolffien de psychologie -- Ontologie et Psychologie dans la pensée de Christian Wolff: la raison de l’actualisation -- Erfahrung, Habitus und Freiheit. Christian Wolffs Neubestimmung des Habitusbegriffs in der rationalistischen Tradition -- Christian Wolffs Begriff der natürlichen Verbindlichkeit als Bindeglied zwischen Psychologie und Moralphilosophie -- Die Lehre von der moralischen Verbindlichkeit bei Christian Wolff und ihre Kritik durch Immanuel Kant -- Sinnlichkeit als Erkenntnisvermögen. Zum Begriff des Vernunftähnlichen in der Psychologie Christian Wolffs -- „Partes Metaphysicae sunt duae: Deus & Mentes.“ Anmerkungen zur Entstehung und Entwicklung der Psychologie als Metaphysica specialis zwischen Rudolph Goclenius und Christian Wolff -- Die Wolffsche Psychometrie -- Die Psychologie Christian Wolffs und die scholastische Tradition -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Psychologie nimmt im Werk Christian Wolffs (1679-1754) eine zentrale Stellung ein. Sie begründet die Logik und die praktische Philosophie mit Naturrecht, Ethik, Politik und Ökonomik. Der vorliegende Band geht den vielfältigen Problemen nach, die sich mit Wolffs Konzeption einer rationalen und einer empirischen Psychologie einerseits, ihrer Grundlegungsfunktion innerhalb des Wolffschen Systems der Philosophie andererseits ergeben. Darüber hinaus stellt er die Psychologie Wolffs in den philosophie- und wissenschaftsgeschichtlichen Kontext von der Scholastik bis zur kritischen Philosophie Immanuel Kants.

Psychology is central to the work of Christian Wolff (1679-1754). Together with natural law, ethics, politics, and economics, it forms the basis of logic and of practical philosophy. The present volume inquires into the complex problems involved in Wolff's concept of a rational and empirical form of psychology on the one hand, and its fundamental function within Wolff's system of philosophy on the other. In addition, it situates the psychology of Wolff in the history of science between Scholasticism and Kant's critical philosophy.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)