Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Stadt im Zwölfprophetenbuch / hrsg. von Aaron Schart, Jutta Krispenz.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; 428Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (469 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110269024
  • 9783110269086
Subject(s): DDC classification:
  • 224.906 22/ger
LOC classification:
  • BS1199.C55 S73 2012
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Stadt und Religion im Zwölfprophetenbuch -- Die Religion der Stadt. Zur Bedeutung des urbanen Lebensraumes für die Dynamik des Religiösen -- Umbauter Raum und sozialer Raum: die Stadt im Zwölfprophetenbuch -- Die gottgemäße Stadt im Zwölfprophetenbuch – Eine mental map -- The Concept of the “City” (“Town”) in Ugarit -- Stadt und Kult zur Zeit des Alten Testaments – Eine archäologische Perspektive -- The Problem of the God and His Manifestations: The Case of the Baals at Ugarit, with Implications for Yahweh of Various Locales -- Jerusalem, Samaria, and Bethel in the Book of the Twelve -- Die Kritik an Samaria im Amos- und Hoseabuch und ihre Wirkungsgeschichte -- Urban Change and the Designation “Israel” in the Books of Micah and Hosea -- Stadt und Land im Michabuch -- Die „Stadt der Blutschuld“ – eine lateinamerikanische Perspektive -- Jerusalem und die Völker in Mi 4/5 und Sach 14 -- Depictions of Exilic and Postexilic Jerusalem in the Hebrew Bible, especially Haggai, Zechariah, and Malachi -- Der Wiederaufbau des Zweiten Tempels als Ergebnis eines gesellschaftlichen Kompromisses -- Differenzen in der Stadt – Gruppierungen in der Maleachischrift -- Jerusalem als Metropole in der Septuaginta des Zwölfprophetenbuchs -- Register moderner Autoren -- Register der Bibelstellen
Summary: Im Zwölfprophetenbuch spielen verschiedene Städte (Samaria, Bet-El, Jerusalem, Ninive, Babel u.a.) und deren religiöser Anspruch eine große Rolle. Der Sammelband enthält Aufsätze, die sich dem Thema von verschiedenen Seiten nähern. Das Selbstverständnis der kanonischen biblischen Texte kommt zu Wort, aber auch die Redaktionsgeschichte des Prophetenbuches, die Religion des alten Israels, der religionsgeschichtliche Vergleich und der archäologische Befund.Das eisenzeitliche Israel erlebte über die Jahrhunderte einen Urbanisierungsschub, der in seiner Wirkung auf die sozialen Strukturen der Wirkung der modernen Urbanisierung vergleichbar ist. Bei den Propheten des Alten Testaments finden wir die Auseinandersetzung mit den Folgen der Urbanisierung, der Segmentierung und der Pauperisierung von Teilen der Gesellschaft, dem sinkenden Einfluss familiärer Netzwerke und der steigenden Uneindeutigkeit bei der Zugehörigkeit zu Deutungsgemeinschaften. Die urbanen Zentren stehen für eine gewandelte Lebensform, die ambivalent gesehen wird. Sie stehen aber auch für eine Option der Präsenz Gottes in der Stadt, denn nach Auskunft der Propheten will YHWH nicht „auf jedem grünen Hügel und unter jedem grünen Baum“ verehrt werden.Summary: The Book of the Twelve Prophets contains an abundance of passages that discuss ancient cities (Samaria, Bet-El, Jerusalem, Ninive, Babel, among others) and their identity. Wide in scope, this volume demonstrates the sensitivity and critical awareness shown by the prophetic tradition which observed processes of urbanization that were very much double-edged. In addition to historical analysis, the essays assembled here offer important perspectives for current theological research on urban studies.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110269086

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Stadt und Religion im Zwölfprophetenbuch -- Die Religion der Stadt. Zur Bedeutung des urbanen Lebensraumes für die Dynamik des Religiösen -- Umbauter Raum und sozialer Raum: die Stadt im Zwölfprophetenbuch -- Die gottgemäße Stadt im Zwölfprophetenbuch – Eine mental map -- The Concept of the “City” (“Town”) in Ugarit -- Stadt und Kult zur Zeit des Alten Testaments – Eine archäologische Perspektive -- The Problem of the God and His Manifestations: The Case of the Baals at Ugarit, with Implications for Yahweh of Various Locales -- Jerusalem, Samaria, and Bethel in the Book of the Twelve -- Die Kritik an Samaria im Amos- und Hoseabuch und ihre Wirkungsgeschichte -- Urban Change and the Designation “Israel” in the Books of Micah and Hosea -- Stadt und Land im Michabuch -- Die „Stadt der Blutschuld“ – eine lateinamerikanische Perspektive -- Jerusalem und die Völker in Mi 4/5 und Sach 14 -- Depictions of Exilic and Postexilic Jerusalem in the Hebrew Bible, especially Haggai, Zechariah, and Malachi -- Der Wiederaufbau des Zweiten Tempels als Ergebnis eines gesellschaftlichen Kompromisses -- Differenzen in der Stadt – Gruppierungen in der Maleachischrift -- Jerusalem als Metropole in der Septuaginta des Zwölfprophetenbuchs -- Register moderner Autoren -- Register der Bibelstellen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Im Zwölfprophetenbuch spielen verschiedene Städte (Samaria, Bet-El, Jerusalem, Ninive, Babel u.a.) und deren religiöser Anspruch eine große Rolle. Der Sammelband enthält Aufsätze, die sich dem Thema von verschiedenen Seiten nähern. Das Selbstverständnis der kanonischen biblischen Texte kommt zu Wort, aber auch die Redaktionsgeschichte des Prophetenbuches, die Religion des alten Israels, der religionsgeschichtliche Vergleich und der archäologische Befund.Das eisenzeitliche Israel erlebte über die Jahrhunderte einen Urbanisierungsschub, der in seiner Wirkung auf die sozialen Strukturen der Wirkung der modernen Urbanisierung vergleichbar ist. Bei den Propheten des Alten Testaments finden wir die Auseinandersetzung mit den Folgen der Urbanisierung, der Segmentierung und der Pauperisierung von Teilen der Gesellschaft, dem sinkenden Einfluss familiärer Netzwerke und der steigenden Uneindeutigkeit bei der Zugehörigkeit zu Deutungsgemeinschaften. Die urbanen Zentren stehen für eine gewandelte Lebensform, die ambivalent gesehen wird. Sie stehen aber auch für eine Option der Präsenz Gottes in der Stadt, denn nach Auskunft der Propheten will YHWH nicht „auf jedem grünen Hügel und unter jedem grünen Baum“ verehrt werden.

The Book of the Twelve Prophets contains an abundance of passages that discuss ancient cities (Samaria, Bet-El, Jerusalem, Ninive, Babel, among others) and their identity. Wide in scope, this volume demonstrates the sensitivity and critical awareness shown by the prophetic tradition which observed processes of urbanization that were very much double-edged. In addition to historical analysis, the essays assembled here offer important perspectives for current theological research on urban studies.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)