Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Literarische Räume : Architekturen - Ordnungen - Medien / hrsg. von Martin Huber, Christine Lubkoll, Steffen Martus, Yvonne Wübben.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2012]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (299 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050056524
  • 9783050059112
Subject(s): DDC classification:
  • 830.932 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Front Matter -- I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen -- I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen -- Poetiken räumlicher Anschauung -- I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen -- Die Verortung der Literatur. Präliminarien zu einer Poetologie der Lokalisation -- I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen -- Reisen zum Heil. Zwei Ulmer ‚Pilgerfahrten im Geiste’ vom Ende des 15. Jahrhunderts* -- I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen -- Architektur im Buch. Die Gralsburg in Wolframs von Eschenbach Parzival: Schauplatz oder Gedächtnispalast? -- I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen -- Von Gärten und Museen. Wissens- und Erinnerungsräume im enzyklopädischen Roman des 19. Jahrhunderts bei Goethe und Flaubert -- I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen -- Fahrten zum Pol. Über die Konstitution literarischer Wissensräume -- II. Europäische Kulturräume -- II. Europäische Kulturräume -- Kulturraum Italien. Jacob Burckhardt und Rainer Maria Rilke -- II. Europäische Kulturräume -- Landschaft lesen. Italienische Erinnerungslandschaften als Palimpseste der Reiseliteratur im 18. und 19. Jahrhundert -- II. Europäische Kulturräume -- Kelgurien und die Provence. Apotheose der Landschaft in Wolf von Niebelschütz’ Roman Die Kinder der Finsternis (1959) -- II. Europäische Kulturräume -- Utopien, Epiphanien und Melancholie. Der Norden als Imaginationsraum in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur -- III. Raum und Medien -- III. Raum und Medien -- „Wenn möglich, bitte wenden.” Das Roadplay als dramatisches Genre im Spannungsfeld von innerem, äußerem und medialem Chronotopos -- III. Raum und Medien -- Schall und Raum. Zur Kennzeichnung von Anderwelten durch Schallphänomene in der Krone Heinrichs von dem Türlin* -- III. Raum und Medien -- Fern-Sprache. Literatur im elektroakustischen Raum* -- III. Raum und Medien -- Sprachinstallation und Landschaftssampling. Thomas Klings Archäologie der Ordnung der Sprachenräume -- III. Raum und Medien -- Tote Städte? Entsubstantialisierung als moderne Erfahrung und ihre räumliche Organisation in Adalbert Stifters Ein Gang durch die Katakomben und James Thomsons A City of Dreadful Night -- III. Raum und Medien -- In der Hitze des Raumes. Das Ende der Kultur in Liane Dirks Roman Falsche Himmel -- III. Raum und Medien -- Ordnungen des Nichtwissens. Monströse Räume bei W. G. Sebald und Marcel Beyer -- III. Raum und Medien -- Back Matter
Summary: Der "spatial turn" beschäftigt seit einigen Jahren die Kultur- und Sozialwissenschaften. Auch in der Sprach- und Literaturforschung ist die Aufmerksamkeit für die Räumlichkeit von Texten sowie die Frage nach der Lesbarkeit von Räumen in unterschiedlichen Hinsichten wichtig geworden, nicht zuletzt im Blick auf die 'Territorialität' von Sprache und kulturell-sozialer Praxis sowie auf die räumliche Organisation von Wissen. Die Beiträge des Sammelbandes stellen in exemplarischen Studien das Potential der Erkundung "literarischer Räume" vor. Das Spektrum reicht von der poetologischen Deutung räumlicher Anschauung über die Analyse von literarischen Architekturen, Ordnungen des Wissens und der Funktion europäischer Kulturräume bis zur Erkundung des Zusammenhangs von Raum und Medien.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050059112

Front Matter -- I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen -- I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen -- Poetiken räumlicher Anschauung -- I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen -- Die Verortung der Literatur. Präliminarien zu einer Poetologie der Lokalisation -- I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen -- Reisen zum Heil. Zwei Ulmer ‚Pilgerfahrten im Geiste’ vom Ende des 15. Jahrhunderts* -- I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen -- Architektur im Buch. Die Gralsburg in Wolframs von Eschenbach Parzival: Schauplatz oder Gedächtnispalast? -- I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen -- Von Gärten und Museen. Wissens- und Erinnerungsräume im enzyklopädischen Roman des 19. Jahrhunderts bei Goethe und Flaubert -- I. Poetologien, Ordnungen und Architekturen -- Fahrten zum Pol. Über die Konstitution literarischer Wissensräume -- II. Europäische Kulturräume -- II. Europäische Kulturräume -- Kulturraum Italien. Jacob Burckhardt und Rainer Maria Rilke -- II. Europäische Kulturräume -- Landschaft lesen. Italienische Erinnerungslandschaften als Palimpseste der Reiseliteratur im 18. und 19. Jahrhundert -- II. Europäische Kulturräume -- Kelgurien und die Provence. Apotheose der Landschaft in Wolf von Niebelschütz’ Roman Die Kinder der Finsternis (1959) -- II. Europäische Kulturräume -- Utopien, Epiphanien und Melancholie. Der Norden als Imaginationsraum in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur -- III. Raum und Medien -- III. Raum und Medien -- „Wenn möglich, bitte wenden.” Das Roadplay als dramatisches Genre im Spannungsfeld von innerem, äußerem und medialem Chronotopos -- III. Raum und Medien -- Schall und Raum. Zur Kennzeichnung von Anderwelten durch Schallphänomene in der Krone Heinrichs von dem Türlin* -- III. Raum und Medien -- Fern-Sprache. Literatur im elektroakustischen Raum* -- III. Raum und Medien -- Sprachinstallation und Landschaftssampling. Thomas Klings Archäologie der Ordnung der Sprachenräume -- III. Raum und Medien -- Tote Städte? Entsubstantialisierung als moderne Erfahrung und ihre räumliche Organisation in Adalbert Stifters Ein Gang durch die Katakomben und James Thomsons A City of Dreadful Night -- III. Raum und Medien -- In der Hitze des Raumes. Das Ende der Kultur in Liane Dirks Roman Falsche Himmel -- III. Raum und Medien -- Ordnungen des Nichtwissens. Monströse Räume bei W. G. Sebald und Marcel Beyer -- III. Raum und Medien -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der "spatial turn" beschäftigt seit einigen Jahren die Kultur- und Sozialwissenschaften. Auch in der Sprach- und Literaturforschung ist die Aufmerksamkeit für die Räumlichkeit von Texten sowie die Frage nach der Lesbarkeit von Räumen in unterschiedlichen Hinsichten wichtig geworden, nicht zuletzt im Blick auf die 'Territorialität' von Sprache und kulturell-sozialer Praxis sowie auf die räumliche Organisation von Wissen. Die Beiträge des Sammelbandes stellen in exemplarischen Studien das Potential der Erkundung "literarischer Räume" vor. Das Spektrum reicht von der poetologischen Deutung räumlicher Anschauung über die Analyse von literarischen Architekturen, Ordnungen des Wissens und der Funktion europäischer Kulturräume bis zur Erkundung des Zusammenhangs von Raum und Medien.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)