"Und es trieb die Rede mich an." : Festschrift zum 65. Geburtstag von Gert Ueding / hrsg. von Joachim Knape, Olaf Kramer, Peter Weit.
Material type:
TextPublisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2008]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (340 p.)Content type: - 9783484108141
- 9783484970830
- 808 22
- P301 .U53 2008eb
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783484970830 |
Frontmatter -- Inhalt -- Der Wanderer -- I. ANNÄHERUNGEN -- Es knattert zu wenig im Karton -- Ein langweiliger Brief -- Über Schiller und Cassirer zu Heideggers verminter Katholizität -- Telegramm aus London -- Schreibschule, Lebensschule, Literaturförderung -- Kunst und Forschung -- Auszug aus Samot Legovs Bericht von der „Tafelrunde der Tabakisten“ auch „Gesellschaft der löblichen Beförderer des Edlen und Guten“ genannt. Sie tagte von 1777–1779 einmal wöchentlich -- II. VON DEN SCHÖNEN KÜNSTEN -- Zum praktischen Gebrauch: Entstaubte Weltliteratur -- Zur Diagnose von Vorurteilen in Lessings Frühwerk -- Musik im Spiegel der Literatur -- Kierkegaard. Pollock. Verspohl. -- Der lange Abschied von der eigenen Zukunft im Spätwerk Ibsens -- Über die Begriffe „Geschichte“ und „Anthropologie“ bei Gottfried Benn -- Greco und Gewitterlicht -- Enzensbergers Untergang der Titanic als Paradigma eines „Schiffbruchs mit Zuschauer“ -- III. IM REICH DER REDE -- Spiele zwischen Reglement und Freiheit -- Similitudo und kulturelles Gedächtnis -- Politik der Rhetorik -- Anmerkungen zum Fehlen des ‚Knigge‘ in Knigges Über den Umgang mit Menschen -- Hermeneutik und Rhetorik: „Man kann über alles reden, und alles, was einer sagt, sollte man verstehen“ -- Heideggers Weg nach Syrakus -- Empfindenkönnen -- Hermann Herings homiletische Lehre und ihre rhetorischen Implikationen -- Affekt und Figur. Rhetorische Praktiken der Affekterregung und -darstellung -- Rhetorik zwischen Historismus und moderner Wissenschaft
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Im ersten Teil der Festschrift versuchen Schriftsteller wie Lothar Schöne, Friedrich Wilhelm Korff und Zsusanna Ghase „Annäherungen“ an Gert Ueding und liefern damit zugleich kritische Annäherungen an die Frage nach der Bedeutung der Rhetorik für den Schriftsteller unserer Tage. Der zweite Teil des Bandes „Von den schönen Künsten“ sammelt literatur- und kunstwissenschaftliche Arbeiten sowie Beispiele moderner Literaturkritik von Rolf Hochhuth, Manfred Beetz u.a. Abschluss und zugleich thematischer Schwerpunkt des Bandes sind Arbeiten zur Geschichte und Theorie der Rhetorik unter dem Titel „Im Reich der Rede“. Hier stehen aktuelle rhetorische Forschungsfragen wie die Bedeutung der Rhetorik für Heidegger (Josef Kopperschmidt und Peter L. Oesterreich), die rhetorische Gesellschaftsethik (Wolfgang Neuber und Stefan Nienhaus) und die Perspektiven einer historisch fundierten Rhetorikforschung (Joachim Knape) im Mittelpunkt, wobei immer wieder die antiken Rhetoriktheorien von Aristoteles, Cicero und Quintilian zum Fluchtpunkt der Überlegungen werden.
On the occasion of his 65th birthday, one of the most prominent German rhetoricians, literary critics and publicists, Gert Ueding, was honoured with a festschrift by the School of Rhetoric at the University of Tübingen. In their contributions, his friends, companions and colleagues reflect the wide range of Gerd Ueding’s interests, which encompass classical philosophy and rhetoric as much as popular authors such as Karl May and Wilhelm Busch, philosophers such as Aristotle, Bloch and Hegel, together with contemporary modern literature.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)

