Aedificatio : Erbauung im interkulturellen Kontext in der Frühen Neuzeit / hrsg. von Andreas Solbach.
Material type:
TextPublisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©2005Description: 1 online resource (413 p.)Content type: - 9783484640276
- 9783110961041
- 303.482 23
- P
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110961041 |
i-iv -- Inhalt -- Vorwort -- Zum Erbauungscharakter geistlicher Musik zwischen 1650 und 1750. Ein Strukturvergleich -- Erbauung und Autorschaft bei Johanna Eleonora Petersen (1644-1724) -- Geistliches Totengedenken? Einige Thesen zu den mehr oder weniger erbaulichen Gebrauchsfunktionen frühneuzeitlicher Nachrufe -- Lebendige Erkenntnis. August Hermann Franckes Lebenslauf -- Für erbauliche Lektüre und höfische Feste geeignet. Die Verbindung von Erbauung und Bukolik in der Literatur des 17. Jahrhunderts -- Dissenserfahrungen, Höflichkeit und Erbauung. Philipp von Zesens Adriatische Rosemund -- Vom Verzehr des Textes. Thesen zur Performanz des Erbaulichen -- Erbauliche Melancholie. Zur Frage nach der Wirkung von Dürers Melencolia I in der deutschsprachigen Lyrik des 16. und 17. Jahrhunderts -- Instrumentale Andachtsmusik im 17. und 18. Jahrhundert. Beispiele und Überlegungen zum „Erbaulichen” in nicht-vokalen Kompositionen -- Religiöse Affektmodellierung. Die heroische Versepistel als Typus der jesuitischen Erbauungsliteratur in Deutschland -- Ermuntre dich, mein schwacher Geist (Johann Rist, 1641). Ein erbauliches Lied und seine Rezeptionsschicksale -- Lutherische Anthropologie als Medium von Erbauung -- Ein Spiegel rein und tugendklar. Die Biographie als Erbauung in der lutherischen Leichenpredigt -- Bibelparaphrasen in der Volksdichtung der Frühen Neuzeit. Zur erbaulichen Machart und Tendenz einiger „Zeitungslieder” und „Ostermärlein” des 17. und 18. Jahrhunderts -- Rezeption als Innovation. Zur Aktualisierung traditioneller geistlicher Texte durch die Musik im 17. und frühen 18. Jahrhundert -- Erbauung in und an christlicher Sakralarchitektur -- Literatur und Theologie in Nürnberg. Johann Michael Dilherr und der Pegnesische Blumenorden -- Andreas Gryphius und der Straßburger Theologe Johann Conrad Dannhauer -- „.. .des Lammes Kleid im Hertzen anziehen und nicht nur der Schäflein Wolle meinen...” Jacob Böhmes Theologie der Farben -- Zur Volksläufigkeit aszetischer Literatur im 17. und 18. Jahrhundert. Lorenzo Scupolis Geistlicher Kampf und sein literarischer Nachhall -- Bürgerliche Frömmigkeitskultur in Nürnberg. Abraham und Isaak auf der Bühne -- Erbauung als jugendliterarische Aufgabe in Grimmelshausens Proximus und Lympida -- Formation und Rezeption einer édification féminine. François de Sales, Mme. de Lafayette mit einem Ausblick auf Christian Thomasius -- Erbauliche Vor-Bilder. Zur kommunikativen Funktion der aedificatio in politischer Bildpublizistik des 17. Jahrhunderts
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der Band sammelt die Ergebnisse einer interdisziplinären Tagung aus literatur-, kunst-, musik- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, die sich definitorisch wie inhaltlich um ein umfassenderes Verständnis des bislang primär religionswissenschaftlich diskutierten Begriffs der "Erbauung" bemüht. Das Interesse gilt demnach nicht nur der Erbauungsliteratur, sondern das Erbauliche wird in seiner Realisation in verschiedenen Medien beleuchtet, um so seine Vielfältigkeit und seine historische Entwicklung bis in die Gegenwart besser zu verstehen.
The volume assembles the findings of an interdisciplinary symposium revolving around the concept of 'edification', which has hitherto been primarily regarded from a religious vantage. Here, however, literary scholars, art scholars, musicologists, and cultural studies experts aim at achieving a broader understanding of the term, both in its content and in its definition. Accordingly, interest is not restricted to edifying literature but extends to an examination of edification as manifested in different media. The result is a broader understanding of its diversity and its historical development up to the present.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)

