Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der Anteil der Dinge an der Gesellschaft : Sozialität - Kognition - Netzwerke / Gustav Roßler.

By: Material type: TextTextSeries: Technik - Körper - Gesellschaft ; 6Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: 2015Description: 1 online resource (284 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837632972
  • 9783839432976
Subject(s): DDC classification:
  • 303.48/3 23
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Kapitel 1. Kleine Galerie neuer Dingbegriffe -- Kapitel 2. Sozialität mit Dingen -- Kapitel 3. Kognition mit Dingen -- Kapitel 4. Gesellschaft und Denken mit Dingen -- Schluß -- Nachwort und Dank -- Literatur -- Backmatter
Summary: Wie lässt sich das Miteinander von Menschen und Dingen in Gesellschaft denken? Kann man Dinge als soziale Akteure betrachten? Gustav Roßler plädiert für eine stärkere Berücksichtigung der Dinge in der Soziologie. Er bezieht die verteilte Kognition in seine Überlegungen ein und schlägt Weiterentwicklungen zentraler Begriffe der Wissenschafts- und Technikforschung (Science and Technology Studies) vor, darunter Handlungsmacht (agency), Quasi-Objekte, Grenzobjekte, technische Objekte, epistemische Dinge, Akteurnetzwerke, heterogene Assoziationen sowie Objektinstitutionen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839432976

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Kapitel 1. Kleine Galerie neuer Dingbegriffe -- Kapitel 2. Sozialität mit Dingen -- Kapitel 3. Kognition mit Dingen -- Kapitel 4. Gesellschaft und Denken mit Dingen -- Schluß -- Nachwort und Dank -- Literatur -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Wie lässt sich das Miteinander von Menschen und Dingen in Gesellschaft denken? Kann man Dinge als soziale Akteure betrachten? Gustav Roßler plädiert für eine stärkere Berücksichtigung der Dinge in der Soziologie. Er bezieht die verteilte Kognition in seine Überlegungen ein und schlägt Weiterentwicklungen zentraler Begriffe der Wissenschafts- und Technikforschung (Science and Technology Studies) vor, darunter Handlungsmacht (agency), Quasi-Objekte, Grenzobjekte, technische Objekte, epistemische Dinge, Akteurnetzwerke, heterogene Assoziationen sowie Objektinstitutionen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)