Der problematische Prophet : Die biblische Jona-Figur in Exegese, Theologie, Literatur und Bildender Kunst / hrsg. von Johann Anselm Steiger, Wilhelm Kühlmann.
Material type:
- 9783110266511
- 9783110268126
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110268126 |
Frontmatter -- Vorwort -- Der Jona-Kommentar des Theodor von Mopsuestia. Eine christliche Jona-Auslegung an der Wende zum 5. Jahrhundert (mit einer Übersetzung des Kommentars) -- Conversio als Formproblem. Bildinterpretationen von Michelangelos Jona -- Gottes „Bilderbücher“. Die Auslegung der Jona-Erzählung bei Luther und im Luthertum der Barockzeit -- Exempel und Parabel Der Jona-Stoff im Werk von Hans Sachs -- Der Prophet Jona zwischen Typologie und Historie. Akzentverschiebungen in der Kunst des 16. Jahrhunderts -- Providenz und Meeresforschung. Auslegungsgeschihtliche Beobachtungen zu Johannes Calvins Jona-Kommentar -- Der Prophet Jona als exemplum und Typos. Zu Gregor Strigenitz’ Jona-Predigten (1595) -- Henrich Hudemanns Jonas-Epos (1625) -- Christliche Apologetik und vergleichende Mythenforschung. Martin Opitz’ Kommentar zu Hugo Grotius’ Jonas-Gedicht im intellektuellen Umfeld des frühen 17. Jahrhunderts (mit einem Ausblick auf Daniel Wilhelm Trillers Ausgabe von 1746) -- Der Vergleich mit dem Propheten Jona. Ein strukturbildendes Element in Grimmelshausens simplicianischem Erzählwerk -- Caspar Brülows Jona (1627). Ein städtisches Oratorium der Straßburger Krisenzeit -- Jona wird Schulautor. Johannes Leusdens Textbuch für angehende Orientalisten (1656/1692) -- Verschlungen, untergegangen und wieder angelandet. Jona- und Ninive-Spuren im Fastnachtsbrauch -- Modell Jona. Zur biblischen Typologie in der deutschen Essayistik und Erzählprosa des 20. Jahrhunderts (Andres, Jendryschik, Johnson, Lattmann, Rinser u.a.) -- Uwe Johnsons Jonas zum Beispiel. Ein Beispiel für das Verhältnis von Beispiel, Lektüre und Sinn -- ‚Solitaire‘ und ‚solidaire‘. Albert Camus’ Erzählung Jonas oder der Künstler bei der Arbeit -- „Schon gut, Herr, ich verstehe schon.“. Vom problematischen Umgang mit dem Nicht-Vertrauten in Peters Hacks’ Drama Jona -- Vom Scheitern und von der Hoffnung. Facetten der Jona-Figur in der deutschen Lyrik des 20. Jahrhunderts (zu Andres, Bonhoeffer, Weiß, Gan, Kolmar) -- Jona und Pinocchio. Mythen und Plotstrukturen zwischen Altem Testament und italienischem Kinderbuch -- Herman Melvilles Moby-Dick als Jona-Geschichte im Licht der Transzendentalisten -- Jona-Quellen. Eine Arbeitsbibliographie -- Autorinnen und Autoren -- Abbildungsnachweise -- Tafeln -- Personenregister -- Register der Bibelstellen
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das alttestamentliche Jona-Buch hat seit dem antiken Christentum vielfältig das Interesse auf sich gezogen und zur Produktion von zahlreichen Kommentaren, Predigten, Dichtungen und bildlichen Darstellungen angeregt. Bis hinein in die Gegenwartsliteratur hat die Jona-Erzählung heterogene Adaptationen provoziert. Ein wichtiger Grund für solch enorme Wirkung liegt in dem Umstand, dass das Jona-Buch als einziges rein narratives Prophetenbuch des alttestamentlichen Kanon aufgrund seiner luziden Knappheit sowie seines ausgeprägten erzählerischen Spannungsbogens zu immer neuer Interpretation und Verarbeitung nachhaltig anstiftete. Der Band dokumentiert die Ergebnisse eines interdisziplinären Gesprächs von Theologen, Literaturwissenschaftlern sowie Kultur- und Kunsthistorikern. Die Beiträge sind bestrebt, quellennah zu erkunden, welche multimedialen Umsetzungen die Jona-Erzählung von der Antike bis ins 20. Jahrhundert erfuhr.
The Old Testament Book of Jonah has attracted considerable attention ever since ancient Christian times and has stimulated the production of numerous commentaries, sermons, poetical compositions and visual depictions. Indeed, the story of Jonah has provoked heterogeneous adaptions even in the realm of contemporary literature. This volume contains studies featuring interdisciplinary exploration of the story's intermedial interpretation from ancient times through to the 20th century. In the process it considers multifaceted aspects of theology, exegesis, literature, culture and art history.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)