Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Prekäre Männlichkeiten : Klassenkämpfe, soziale Ungleichheit und Abstiegsnarrative in Literatur und Film / hrsg. von Lars Henk, Marie Schröer, Gregor Schuhen.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Lettre ; 1Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (456 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839460122
Subject(s): DDC classification:
  • 809.933521108996 23/eng/20230214
LOC classification:
  • PN56.M316
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Erzählen von Männlichkeit und Prekarität -- I. LITERARISCHE NARRATIVE -- Ein Leben in Abhängigkeit -- „Spiel’ mir das Lied vom sozialen Tod“ -- Ein König, der keiner war -- Prekäre Curricula an den Enden der Zeit -- Die Erosion des Patriarchats im interkulturellen Kontakt -- Abjekte Männlichkeit in José Ardillos postapokalyptischem Roman El salario del gigante (2011) -- „E questo eroe working class é il mi’ babbo.“ -- Und meine Seele ließ ich zurück -- Homosexualität als Vehikel aus dem Prekariat -- „Haine de l’homosexualité = pauvreté“? -- Prekäre Männlichkeit und die Abwehr des Weiblichen -- Vom Macho-Rocker zum messianischen Penner-Nomaden -- Abhängen, abgehängt -- Ein Rapper von Glasgows south side -- II. FILMISCHE UND VISUELLE NARRATIVE -- Prekäre Männlichkeit und Misogynie in der Commedia all’italiana am Beispiel von Dino Risis Una vita difficile (1961) -- Neue Ritter von der traurigen Gestalt -- Männlichkeiten in sozialen Randlagen des Globalen Südens -- Vom Gangster zum Friseur -- Pauken bis zum Bildungsaufstieg -- „Ulysse[s] de Quartier“ -- Autoren und Autorinnen
Summary: Der Mann als »Arbeiter« ist ein Auslaufmodell: Nach dem Boom der Wirtschaftswunderzeit kommt es in den westlichen Industrienationen zu einer Verschärfung sozialer Ungleichheit. Insbesondere der Industriesektor leidet unter den Folgen von Globalisierung und Digitalisierung. Diese Veränderungen führen auch zu neuen Männlichkeitsnarrativen im Schatten von Abstiegsängsten und Prekarisierung. Die Beitragenden des Bandes analysieren auf vielfältige Weise das Motiv des Klassenkampfes auf dem Arbeitsmarkt, die Abstiege und die soziale Frage in Literatur und Film.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839460122

Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Erzählen von Männlichkeit und Prekarität -- I. LITERARISCHE NARRATIVE -- Ein Leben in Abhängigkeit -- „Spiel’ mir das Lied vom sozialen Tod“ -- Ein König, der keiner war -- Prekäre Curricula an den Enden der Zeit -- Die Erosion des Patriarchats im interkulturellen Kontakt -- Abjekte Männlichkeit in José Ardillos postapokalyptischem Roman El salario del gigante (2011) -- „E questo eroe working class é il mi’ babbo.“ -- Und meine Seele ließ ich zurück -- Homosexualität als Vehikel aus dem Prekariat -- „Haine de l’homosexualité = pauvreté“? -- Prekäre Männlichkeit und die Abwehr des Weiblichen -- Vom Macho-Rocker zum messianischen Penner-Nomaden -- Abhängen, abgehängt -- Ein Rapper von Glasgows south side -- II. FILMISCHE UND VISUELLE NARRATIVE -- Prekäre Männlichkeit und Misogynie in der Commedia all’italiana am Beispiel von Dino Risis Una vita difficile (1961) -- Neue Ritter von der traurigen Gestalt -- Männlichkeiten in sozialen Randlagen des Globalen Südens -- Vom Gangster zum Friseur -- Pauken bis zum Bildungsaufstieg -- „Ulysse[s] de Quartier“ -- Autoren und Autorinnen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Mann als »Arbeiter« ist ein Auslaufmodell: Nach dem Boom der Wirtschaftswunderzeit kommt es in den westlichen Industrienationen zu einer Verschärfung sozialer Ungleichheit. Insbesondere der Industriesektor leidet unter den Folgen von Globalisierung und Digitalisierung. Diese Veränderungen führen auch zu neuen Männlichkeitsnarrativen im Schatten von Abstiegsängsten und Prekarisierung. Die Beitragenden des Bandes analysieren auf vielfältige Weise das Motiv des Klassenkampfes auf dem Arbeitsmarkt, die Abstiege und die soziale Frage in Literatur und Film.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)