Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Augustae. Machtbewusste Frauen am römischen Kaiserhof? : Herrschaftsstrukturen und Herrschaftspraxis II. Akten der Tagung in Zürich 18.-20. 9. 2008 / hrsg. von Anne Kolb.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2014]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (394 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050048987
  • 9783050089492
Subject(s): DDC classification:
  • 930
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- Augustae - Zielsetzung, Definition, prosopographischer Überblick -- Historische Voraussetzungen und Vorbilder -- Die Königinnen der Ptolemäerdynastie in papyrologischer und epigraphischer Evidenz -- Hellenistische Königinnen in Rom -- Republikanische exempla für die Augustael -- Grundlagen von Einfluss und Macht -- Una fonte della ricchezza delle Augustae - Le fìglinae urbane -- Proprietà di Augustae a Roma e nel Lati um vet us -- Augustoe come madri sulle monete -- Patronage/Matronage der Augustae -- II principe e la strategia del lutto - Il caso delle donne della domus di Augusto -- Messalina e il suo matrimonio con C. Silio -- Giulia Augusta, figlia di Tito, nipote di Domiziano -- Matídia die Jüngere - Gesellschaftlicher Einfluss und dynastische Rolle -- Politische Einflussnahme und Machtausübung -- Dynastisches Potential von Kaiserfrauen im Prinzipat am Beispiel der Faustina minor - Tochter, Ehefrau und Mutter -- Eine Kaiserin von Gewicht? -- Ariadne - Der ,Rote Faden' des Kaisertums -- Augustae zwischen modernen Konzepten und römischen Praktiken der Macht -- Tagungsteilnehmer und Autoren der Beiträge -- Bibliographie -- Register
Summary: Im frühen 21. Jahrhundert erscheint es nahezu selbstverständlich, dass Frauen als Akteure politische Macht ausüben. In der römischen Antike hingegen hatten Frauen prinzipiell keinen Platz in der Politik, da diese als männliche Sphäre galt. Dennoch nahmen einige Frauen des römischen Kaiserhauses (*Augustae*) innerhalb der römischen Gesellschaft eine exponierte Position ein, die deutlich über den für Frauen üblichen Rahmen herausgehoben war. So verfügten sie an der Seite des Princeps vor allem durch ihre Präsenz am Hof und den direkten Zugang zum Herrscher über eine Stellung, die ihnen eine Einflussnahme auf politische Entscheidungen ermöglichte. Ausschlaggebend für eine solche Teilhabe der *Augustae* an der Macht waren jedoch noch weitere Faktoren wie soziale Beziehungen und Normen, ökonomische Ressourcen sowie ideologische Vorstellungen. Die Beiträge, die in diesem Band vorgelegt werden, fragen nach den genannten Grundlagen und Strukturen, welche die politische Einflussnahme ermöglichten, und definieren diese genauer als bisher in der Forschung vorgelegt. Ferner eröffnen Vergleiche mit Vorläuferinnen sowie konkrete Fallbeispiele Einblicke in die Prozesse und Handlungsstrategien, die weibliche Angehörige führender Familien und Herrscherhäuser – wie vor allem der *domus Augusta* – bei der Ausübung von Macht angewendet haben.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050089492

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- Augustae - Zielsetzung, Definition, prosopographischer Überblick -- Historische Voraussetzungen und Vorbilder -- Die Königinnen der Ptolemäerdynastie in papyrologischer und epigraphischer Evidenz -- Hellenistische Königinnen in Rom -- Republikanische exempla für die Augustael -- Grundlagen von Einfluss und Macht -- Una fonte della ricchezza delle Augustae - Le fìglinae urbane -- Proprietà di Augustae a Roma e nel Lati um vet us -- Augustoe come madri sulle monete -- Patronage/Matronage der Augustae -- II principe e la strategia del lutto - Il caso delle donne della domus di Augusto -- Messalina e il suo matrimonio con C. Silio -- Giulia Augusta, figlia di Tito, nipote di Domiziano -- Matídia die Jüngere - Gesellschaftlicher Einfluss und dynastische Rolle -- Politische Einflussnahme und Machtausübung -- Dynastisches Potential von Kaiserfrauen im Prinzipat am Beispiel der Faustina minor - Tochter, Ehefrau und Mutter -- Eine Kaiserin von Gewicht? -- Ariadne - Der ,Rote Faden' des Kaisertums -- Augustae zwischen modernen Konzepten und römischen Praktiken der Macht -- Tagungsteilnehmer und Autoren der Beiträge -- Bibliographie -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Im frühen 21. Jahrhundert erscheint es nahezu selbstverständlich, dass Frauen als Akteure politische Macht ausüben. In der römischen Antike hingegen hatten Frauen prinzipiell keinen Platz in der Politik, da diese als männliche Sphäre galt. Dennoch nahmen einige Frauen des römischen Kaiserhauses (*Augustae*) innerhalb der römischen Gesellschaft eine exponierte Position ein, die deutlich über den für Frauen üblichen Rahmen herausgehoben war. So verfügten sie an der Seite des Princeps vor allem durch ihre Präsenz am Hof und den direkten Zugang zum Herrscher über eine Stellung, die ihnen eine Einflussnahme auf politische Entscheidungen ermöglichte. Ausschlaggebend für eine solche Teilhabe der *Augustae* an der Macht waren jedoch noch weitere Faktoren wie soziale Beziehungen und Normen, ökonomische Ressourcen sowie ideologische Vorstellungen. Die Beiträge, die in diesem Band vorgelegt werden, fragen nach den genannten Grundlagen und Strukturen, welche die politische Einflussnahme ermöglichten, und definieren diese genauer als bisher in der Forschung vorgelegt. Ferner eröffnen Vergleiche mit Vorläuferinnen sowie konkrete Fallbeispiele Einblicke in die Prozesse und Handlungsstrategien, die weibliche Angehörige führender Familien und Herrscherhäuser – wie vor allem der *domus Augusta* – bei der Ausübung von Macht angewendet haben.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)