Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Benn Forum : Beiträge zur literarischen Moderne. Band 8, 2022/2023 / hrsg. von Holger Hof, Stephan Kraft.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Benn Forum ; Band 8Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (VII, 327 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783111084855
  • 9783111102795
  • 9783111102740
Subject(s): DDC classification:
  • 831/.912 23
LOC classification:
  • PT2603.E46 Z545 2023
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Gottfried Benn und Carl Einstein. Freundschaft, Netzwerke, Themen. Eine Einführung -- I. Avantgardepoetik und die Idee der ‚absoluten Prosa‘ -- Auf der Suche nach dem Absoluten. Carl Einsteins „Bebuquin“ und Gottfried Benns „Roman des Phänotyp“ -- „Mein Kopf ist eine Empfangsstation für Gedankenströme von Menschen, die ich gar nicht kenne“. Zur Entstehung von Gottfried Benns „Roman des Phänotyp“. Erste Ergebnisse -- „O gleiche Kraft, o Geschehnislosigkeit, o Ereignisse“. Carl Einstein, Gottfried Benn und die Statik -- Bewundert und verdammt. Gottfried Benn und Carl Einstein. Eine Freundschaft im Wandel der Zeiten (Mit zwei Schreiben von Walter Gropius und Rudolf Kurtz an Carl Einstein -- II. Kolonialismus und Exotismus -- Das nackte Objekt der Anschauung. Erkenntnistheoretischer Primitivismus bei Carl Einstein -- Wie kommt eine Gazelle in die Südsee? Gottfried Benns Gedicht „Meer- und Wandersagen“ im Kontext der Ausstellung „Südsee-Plastiken“ -- Primitivistische Afrika-Darstellungen im Werk Gottfried Benns -- Von ‚Fächertänzen‘ und ‚Pazifikkränzen‘. Benns Exotismus der Phase II -- III. Expressionistische und postexpressionistische Netzwerke -- Gottfried Benns deutsch-jüdische Netzwerke in den 1920er und 1930er Jahren -- Ewald Wasmuth, Gottfried Benn und Carl Einstein: Eine Spurensuche -- Neue Materialien zu Gottfried Benns Vortrag in Knokke (1952) und zu seiner deutsch-französischen Mittlerfunktion in der Nachkriegszeit -- Rezensionen -- Gottfried Benn und Gertrud Zenzes: Briefwechsel 1921–1956 -- Matthias Berning: Anemonenschwert und Lydditgranate. Gottfried Benns inszenierte Dichtergenese im Ersten Weltkrieg -- Florian Illies: Über Gottfried Benn -- Silvia Kind trifft Gottfried Benn. Tagebücher und Briefe Berlin 1948–1950 -- Nicole Rettig: Statische Moderne. Zum Begriff der Statik in bildender Kunst, Literatur und Architektur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- Philipp Pabst: Die Bedeutung des Populären. Kulturpoetische Studien zu Benn, Böll und Andersch. 1949–1959 -- Dorothea Zwirner: Thea Sternheim – Chronistin der Moderne. Biographie
Summary: Das Benn Forum erscheint alle zwei Jahre in Verbindung mit der Gottfried Benn-Gesellschaft. Es bietet wissenschaftliche Beiträge zu Leben und Werk Benns und zum literarischen Kontext seiner Zeit. Jeder Band präsentiert Aufsätze und Miszellen zu einem Themenschwerpunkt, einen umfassenden Rezensionsteil zu Neuerscheinungen und eine fortlaufende Benn-Bibliographie. Das Benn Forum stellt das zentrale Periodikum der internationalen Benn-Forschung dar.Summary: The "Benn Forum" presents research on the life and work of Gottfried Benn and on the literary context of his time. Each volume of the yearbook presents articles on a specific topic, together with new research on Benn’s biography and on newly discovered texts; in addition, it contains reviews of important new publications and a continuing Benn bibliography.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111102740

Frontmatter -- Inhalt -- Gottfried Benn und Carl Einstein. Freundschaft, Netzwerke, Themen. Eine Einführung -- I. Avantgardepoetik und die Idee der ‚absoluten Prosa‘ -- Auf der Suche nach dem Absoluten. Carl Einsteins „Bebuquin“ und Gottfried Benns „Roman des Phänotyp“ -- „Mein Kopf ist eine Empfangsstation für Gedankenströme von Menschen, die ich gar nicht kenne“. Zur Entstehung von Gottfried Benns „Roman des Phänotyp“. Erste Ergebnisse -- „O gleiche Kraft, o Geschehnislosigkeit, o Ereignisse“. Carl Einstein, Gottfried Benn und die Statik -- Bewundert und verdammt. Gottfried Benn und Carl Einstein. Eine Freundschaft im Wandel der Zeiten (Mit zwei Schreiben von Walter Gropius und Rudolf Kurtz an Carl Einstein -- II. Kolonialismus und Exotismus -- Das nackte Objekt der Anschauung. Erkenntnistheoretischer Primitivismus bei Carl Einstein -- Wie kommt eine Gazelle in die Südsee? Gottfried Benns Gedicht „Meer- und Wandersagen“ im Kontext der Ausstellung „Südsee-Plastiken“ -- Primitivistische Afrika-Darstellungen im Werk Gottfried Benns -- Von ‚Fächertänzen‘ und ‚Pazifikkränzen‘. Benns Exotismus der Phase II -- III. Expressionistische und postexpressionistische Netzwerke -- Gottfried Benns deutsch-jüdische Netzwerke in den 1920er und 1930er Jahren -- Ewald Wasmuth, Gottfried Benn und Carl Einstein: Eine Spurensuche -- Neue Materialien zu Gottfried Benns Vortrag in Knokke (1952) und zu seiner deutsch-französischen Mittlerfunktion in der Nachkriegszeit -- Rezensionen -- Gottfried Benn und Gertrud Zenzes: Briefwechsel 1921–1956 -- Matthias Berning: Anemonenschwert und Lydditgranate. Gottfried Benns inszenierte Dichtergenese im Ersten Weltkrieg -- Florian Illies: Über Gottfried Benn -- Silvia Kind trifft Gottfried Benn. Tagebücher und Briefe Berlin 1948–1950 -- Nicole Rettig: Statische Moderne. Zum Begriff der Statik in bildender Kunst, Literatur und Architektur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- Philipp Pabst: Die Bedeutung des Populären. Kulturpoetische Studien zu Benn, Böll und Andersch. 1949–1959 -- Dorothea Zwirner: Thea Sternheim – Chronistin der Moderne. Biographie

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Benn Forum erscheint alle zwei Jahre in Verbindung mit der Gottfried Benn-Gesellschaft. Es bietet wissenschaftliche Beiträge zu Leben und Werk Benns und zum literarischen Kontext seiner Zeit. Jeder Band präsentiert Aufsätze und Miszellen zu einem Themenschwerpunkt, einen umfassenden Rezensionsteil zu Neuerscheinungen und eine fortlaufende Benn-Bibliographie. Das Benn Forum stellt das zentrale Periodikum der internationalen Benn-Forschung dar.

The "Benn Forum" presents research on the life and work of Gottfried Benn and on the literary context of his time. Each volume of the yearbook presents articles on a specific topic, together with new research on Benn’s biography and on newly discovered texts; in addition, it contains reviews of important new publications and a continuing Benn bibliography.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Apr 2024)