Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Moses Quellwasserwunder : Ex 17 und Paraschat Chukkat (Num 20) in jüdischen und christlichen Bildrezeptionen / Brigitta Rotach.

By: Material type: TextTextSeries: Studies of the Bible and Its Reception (SBR) ; 18Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]Copyright date: ©2024Description: 1 online resource (XIV, 443 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110746990
  • 9783110747690
  • 9783110747621
Subject(s): DDC classification:
  • 222.1206 23/eng/20240208
LOC classification:
  • BS580.M6 R68 2024
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Moses Quellwasserwunder in der Catacomba di Priscilla -- 3 Mose zwischen Wüste und Euphrat in Dura Europos -- 4 Mittelalterliches Zwischenspiel -- 5 Mose auf dem Hostienmühlefenster in Bern -- 6 Tintorettos furioses Wasserwunder in Venedig -- 7 Mose auf dem Portugiesenfriedhof in Glückstadt -- 8 «Moses Zornbart» bei Uriel Birnbaum -- Ertrag -- Dank -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Register
Summary: The miracle of Moses striking water from a rock in the desert is told twice in the Torah / Old Testament. The different Jewish and Christian receptions of this account are fascinating, expressing how these texts were understood, the zeitgeist, and the dominant questions in the respective societies. They either emphasize Moses' sin or the radiant prefiguration of the Messiah – either death in the desert or life-saving water.Summary: Zweimal wird in der Tora / dem Alten Testament das Wunder erzählt, bei dem Mose den dürstenden Israeliten in der Wüste Wasser aus einem Felsen schlägt, in Numeri 20 und Exodus 17. Interessant sind die unterschiedlichen jüdischen und christlichen Rezeptionen dazu. Diese werden in der vorliegenden Studie anhand von Werken der bildenden Kunst untersucht. Bilder, die Textverständnisse, Zeitgeist und in der jeweiligen Gesellschaft aktuelle Fragen in oft wilder Exegese zum Ausdruck bringen und auch Judentum und Christentum immer wieder in Übernahmen und Abgrenzungen neu in ein Verhältnis setzen. 3 jüdische und 3 christliche Fallbeispiele aus unterschiedlichen Zeiten stehen dabei im Zentrum. Dabei zeigt sich, dass man sich im Judentum vor allem für Numeri 20 interessiert und aufgrund der Strafe Gottes, dass nämlich Mose nicht ins verheissene Land kommen darf, darüber diskutiert: Was war Moses Sünde? Für die christliche Rezeption steht vielmehr Exodus 17 im Vordergrund, das Wunder des lebensrettenden Wassers und Mose als strahlende Präfiguration des Messias. Dies wirft letztlich die Frage auf, welche Rolle das implizite Vorwissen beim Textverständnis spielt und was das für den interreligiösen Dialog bedeutet
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110747621

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Moses Quellwasserwunder in der Catacomba di Priscilla -- 3 Mose zwischen Wüste und Euphrat in Dura Europos -- 4 Mittelalterliches Zwischenspiel -- 5 Mose auf dem Hostienmühlefenster in Bern -- 6 Tintorettos furioses Wasserwunder in Venedig -- 7 Mose auf dem Portugiesenfriedhof in Glückstadt -- 8 «Moses Zornbart» bei Uriel Birnbaum -- Ertrag -- Dank -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

The miracle of Moses striking water from a rock in the desert is told twice in the Torah / Old Testament. The different Jewish and Christian receptions of this account are fascinating, expressing how these texts were understood, the zeitgeist, and the dominant questions in the respective societies. They either emphasize Moses' sin or the radiant prefiguration of the Messiah – either death in the desert or life-saving water.

Zweimal wird in der Tora / dem Alten Testament das Wunder erzählt, bei dem Mose den dürstenden Israeliten in der Wüste Wasser aus einem Felsen schlägt, in Numeri 20 und Exodus 17. Interessant sind die unterschiedlichen jüdischen und christlichen Rezeptionen dazu. Diese werden in der vorliegenden Studie anhand von Werken der bildenden Kunst untersucht. Bilder, die Textverständnisse, Zeitgeist und in der jeweiligen Gesellschaft aktuelle Fragen in oft wilder Exegese zum Ausdruck bringen und auch Judentum und Christentum immer wieder in Übernahmen und Abgrenzungen neu in ein Verhältnis setzen. 3 jüdische und 3 christliche Fallbeispiele aus unterschiedlichen Zeiten stehen dabei im Zentrum. Dabei zeigt sich, dass man sich im Judentum vor allem für Numeri 20 interessiert und aufgrund der Strafe Gottes, dass nämlich Mose nicht ins verheissene Land kommen darf, darüber diskutiert: Was war Moses Sünde? Für die christliche Rezeption steht vielmehr Exodus 17 im Vordergrund, das Wunder des lebensrettenden Wassers und Mose als strahlende Präfiguration des Messias. Dies wirft letztlich die Frage auf, welche Rolle das implizite Vorwissen beim Textverständnis spielt und was das für den interreligiösen Dialog bedeutet

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Apr 2024)