Grundthemen der Literaturwissenschaft: Erzählen / hrsg. von Martin Huber, Wolf Schmid.
Material type:
- 9783110401189
- 9783110410808
- 9783110410747
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110410747 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Dank -- I. Erzählen -- 1. Grundlagen und Funktionen -- II. Die Entwicklung der Erzählforschung -- II.1 Traditionslinien der Erzähltheorie von der Antike bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts -- II.2 Formalistische und strukturalistische Erzähltheorie in Russland und ihre westliche Proliferation -- II.3 Von der französischen strukturalistischen Erzähltheorie zur nordamerikanischen postklassischen Narratologie -- II.4 Erzählen: Eine anthropologische Universalie? -- III. Zentrale Fragestellungen -- III.1 Instanzen und Modi des Erzählens -- III.1.1 Reale und implizite Autoren -- III.1.2 Erzähler und Erzählstimme -- III.1.3 Adressaten- und Leserinstanzen -- III.1.4 Figur -- III.1.5 Perspektive / Fokalisierung -- III.1.6 Bewusstseinsdarstellung -- III.1.7 Mündliches Erzählen / Alltagserzählungen -- III.1.8 Episches Präteritum und Historisches Präsens -- III.2 Zeit, Handlung, Raum und Ereignis -- III.2.1 Zeit -- III.2.2 Handlung / Plot -- III.2.3 Strukturmomente der Erzählung -- III.2.4 Ereignis -- III.2.5 Metalepse -- III.2.6 Raum -- III.3 Gattungen -- III.3.1 Narrative Gattungen -- III.3.2 Erzählen in der Lyrik und im Drama -- III.4 Rezeption -- III.4.1 Ästhetische Illusion -- III.4.2 ‚Unnatürliches‘ Erzählen -- IV. Transdisziplinäre Implikationen und Konzepte -- IV.1 Erzählen jenseits der Literatur -- IV.1.1 Historiografie als Erzählen -- IV.1.2 Erzählen im Film -- IV.1.3 Erzählen im Fernsehen -- IV.1.4 Erzählen in Bildern -- IV.1.5 Erzählen im Comic -- IV.1.6 Erzählen in der Musik -- IV.1.7 Narration im Recht und vor Gericht -- IV.1.8 Erzählungen und narrative Praktiken in der Psychotherapie -- IV.1.9 Erzählen im Arzt/Patient-Gespräch -- IV.2 Transdisziplinäre Fragestellungen und Konzepte -- IV.2.1 Erzählen und Gender -- IV.2.2 Kognitivistische Narratologie -- IV.2.3 Computergestützte Erzähltextforschung -- IV.2.4 Kulturwissenschaftliche Konzepte des Erzählens -- Register der Namen und Werke -- Sachregister -- Grundthemen der Literaturwissenschaft
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das Handbuch leistet eine umfassende historische und systematische Darstellung des Phänomens Erzählen und seiner Erforschung unter Berücksichtigung der internationalen Narratologie. Neben der Betrachtung von grundlegenden Begriffen und Fragestellungen des literarischen und intermedialen Erzählens bietet der Band auch eine Einführung in transdisziplinäre Aspekte des Erzählens in Recht, Medizin und Wirtschaft.
This handbook offers a systematic historical presentation of the phenomenon of narrative and its research. In addition to covering basic terminology and issues in literary and intermedial narrative, the volume also serves as an introduction to transdisciplinary aspects of narrative in legal studies, medicine, and business.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)