Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kunst durch Kredit : Die Berliner Museen und ihre Erwerbungen von der Dresdner Bank 1935 / Lynn Rother.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (505 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110494525
  • 9783110493474
  • 9783110496093
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort / Savoy, Bénédicte -- Vorwort / Ziegler, Dieter -- Einleitung -- Die Kunstwerke der Dresdner Bank als Erwerbung -- Das Kaufgeschäft zwischen dem Land Preußen und der Dresdner Bank 1935 -- Begehrt und entbehrlich - Der Dresdner Bank-Bestand nach der Erwerbung -- Die Kunstwerke der Dresdner Bank als Verhandlungsmasse -- Die Ausgangssituation und die Initiative zu dem Kunstgeschäft um 1933 -- Die Verhandlungspartner und ihre genuinen Ziele -- Der Lauf der Verhandlungen -- Fazit -- Anhang -- Katalog ausgewählter Erwerbungen -- Tabellen Die Dresdner Bank-Erwerbungen in Zahlen -- Transkribierte Listen 1-42 Die Zuordnung der Erwerbungen zu ausgewählten Bankengagements -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Bildnachweise -- Personenregister, inkl. Bankengagements -- Dank
Summary: Am 15. August 1935 kaufte das Land Preußen zugunsten der Berliner Museen für die enorme Summe von 7,5 Millionen Reichsmark mehr als 4.000 Kunstwerke von der Dresdner Bank. Dieses in seiner Konstellation und Dimension einmalige Geschäft ist kaum bekannt und wird hier zum ersten Mal aus kunst- und bankhistorischer Sicht erforscht. Bis heute befinden sich zahlreiche Kunstwerke mit der Provenienz »Dresdner Bank« in öffentlichen und privaten Sammlungen; sie zirkulieren wissentlich oder unwissentlich im Kunstmarkt. Dieses Buch ist grundlegend für die historische Aufarbeitung von Kunstwerken im Zusammenhang mit Kreditgeschäften. Die erstmalige Veröffentlichung der Herkunft der Kunstwerke ist Voraussetzung für die Provenienzforschung heutiger Eigentümer.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110496093

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort / Savoy, Bénédicte -- Vorwort / Ziegler, Dieter -- Einleitung -- Die Kunstwerke der Dresdner Bank als Erwerbung -- Das Kaufgeschäft zwischen dem Land Preußen und der Dresdner Bank 1935 -- Begehrt und entbehrlich - Der Dresdner Bank-Bestand nach der Erwerbung -- Die Kunstwerke der Dresdner Bank als Verhandlungsmasse -- Die Ausgangssituation und die Initiative zu dem Kunstgeschäft um 1933 -- Die Verhandlungspartner und ihre genuinen Ziele -- Der Lauf der Verhandlungen -- Fazit -- Anhang -- Katalog ausgewählter Erwerbungen -- Tabellen Die Dresdner Bank-Erwerbungen in Zahlen -- Transkribierte Listen 1-42 Die Zuordnung der Erwerbungen zu ausgewählten Bankengagements -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Bildnachweise -- Personenregister, inkl. Bankengagements -- Dank

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Am 15. August 1935 kaufte das Land Preußen zugunsten der Berliner Museen für die enorme Summe von 7,5 Millionen Reichsmark mehr als 4.000 Kunstwerke von der Dresdner Bank. Dieses in seiner Konstellation und Dimension einmalige Geschäft ist kaum bekannt und wird hier zum ersten Mal aus kunst- und bankhistorischer Sicht erforscht. Bis heute befinden sich zahlreiche Kunstwerke mit der Provenienz »Dresdner Bank« in öffentlichen und privaten Sammlungen; sie zirkulieren wissentlich oder unwissentlich im Kunstmarkt. Dieses Buch ist grundlegend für die historische Aufarbeitung von Kunstwerken im Zusammenhang mit Kreditgeschäften. Die erstmalige Veröffentlichung der Herkunft der Kunstwerke ist Voraussetzung für die Provenienzforschung heutiger Eigentümer.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 07. Sep 2019)