Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Bildwelten des Wissens : Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik. Band 10,2, Bild - Ton - Rhythmus / hrsg. von Horst Bredekamp.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Bildwelten des Wissens ; Band 10,2Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2017]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (130 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110548877
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Editorial -- Rhythmus als transsensorielle Erfahrung -- Painting the world with sounds, perceiving the world from echoes -- Synästhetische Sabotage an Saussures Linguistik? Magrittes Sprachgebrauch -- Farbtafeln -- Faksimile: Stephan von Huenes Partitur für Die Neue Lore Ley I -- Bildbesprechung: Stephan von Huene. Skulptur – Klang – Raum – Interaktion -- Hören, was man sieht – Sehen, was man hört. Bild, Ton, Rhythmus im Werk von Stephan von Huene -- Die technische Anatomie eines mechanischen Entwurfs. Stephan von Huenes Erweiterter Schwitters -- Eisensteins rhythmische Trommel -- Bilderverbot und Musiktheater. Bernd Alois Zimmermann, die Abstraktion der Zeitorganisation und die Bühne als Wahrnehmungsraum -- Musikvideo als audiovisuelle Synergie. Michel Gondrys Star Guitar für The Chemical Brothers -- Bücherschau: Wiedergelesen/Rezensionen -- Projektvorstellung: I Singin′ In The bRain -- Projektvorstellung II: „A curious combination“. Ton-Bild-Welten im Gedichtfilm -- Bildnachweis -- Die AutorInnen -- Bildwelten des Wissens
Summary: An theoretischen Versuchen zum Verständnis audiovisueller Verknüpfungen fehlt es nicht. Viele dieser Ansätze sind an Medien und Kunstgattungen wie Musikvideo, Tonfilm, Tanz, Oper, Klanginstallation und Klangskulptur erprobt worden. Stets geht es dabei um den Schnitt zwischen Tönen und Bildern, also um Formen ihrer Verbindung und Montage; zum anderen um die dynamische Dimension dieser Montage - um den Rhythmus, der sich häufig als das Bindemittel von Tönen und bewegten Bildern erweist. Der vorliegende Themenband verspricht sich einen Fortschritt bei der Beschreibung dieses Wechselverhältnisses, indem er mehrere präzise beschriebene Fallbeispiele auf Familienähnlichkeiten hin untersucht und deren Vergleichbarkeiten und Unterschiede abwägt.Summary: Many theoretical attempts have been made to understand audiovisual connections in terms of media and aesthetic genres, such as music video, dance, and opera. They have always focused on the interface between tones and images, the forms that link them, and montage. This volume takes a step forward in describing their reciprocal relationship by examining several detailed case examples in terms of their similarities and differences.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110548877

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Editorial -- Rhythmus als transsensorielle Erfahrung -- Painting the world with sounds, perceiving the world from echoes -- Synästhetische Sabotage an Saussures Linguistik? Magrittes Sprachgebrauch -- Farbtafeln -- Faksimile: Stephan von Huenes Partitur für Die Neue Lore Ley I -- Bildbesprechung: Stephan von Huene. Skulptur – Klang – Raum – Interaktion -- Hören, was man sieht – Sehen, was man hört. Bild, Ton, Rhythmus im Werk von Stephan von Huene -- Die technische Anatomie eines mechanischen Entwurfs. Stephan von Huenes Erweiterter Schwitters -- Eisensteins rhythmische Trommel -- Bilderverbot und Musiktheater. Bernd Alois Zimmermann, die Abstraktion der Zeitorganisation und die Bühne als Wahrnehmungsraum -- Musikvideo als audiovisuelle Synergie. Michel Gondrys Star Guitar für The Chemical Brothers -- Bücherschau: Wiedergelesen/Rezensionen -- Projektvorstellung: I Singin′ In The bRain -- Projektvorstellung II: „A curious combination“. Ton-Bild-Welten im Gedichtfilm -- Bildnachweis -- Die AutorInnen -- Bildwelten des Wissens

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

An theoretischen Versuchen zum Verständnis audiovisueller Verknüpfungen fehlt es nicht. Viele dieser Ansätze sind an Medien und Kunstgattungen wie Musikvideo, Tonfilm, Tanz, Oper, Klanginstallation und Klangskulptur erprobt worden. Stets geht es dabei um den Schnitt zwischen Tönen und Bildern, also um Formen ihrer Verbindung und Montage; zum anderen um die dynamische Dimension dieser Montage - um den Rhythmus, der sich häufig als das Bindemittel von Tönen und bewegten Bildern erweist. Der vorliegende Themenband verspricht sich einen Fortschritt bei der Beschreibung dieses Wechselverhältnisses, indem er mehrere präzise beschriebene Fallbeispiele auf Familienähnlichkeiten hin untersucht und deren Vergleichbarkeiten und Unterschiede abwägt.

Many theoretical attempts have been made to understand audiovisual connections in terms of media and aesthetic genres, such as music video, dance, and opera. They have always focused on the interface between tones and images, the forms that link them, and montage. This volume takes a step forward in describing their reciprocal relationship by examining several detailed case examples in terms of their similarities and differences.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)