Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende : Lokale Konflikte um Windkraft, Stromtrassen und Fracking / hrsg. von Julia Zilles, Sören Messinger-Zimmer, Christoph Hoeft.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen ; 12Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2017]Copyright date: 2017Description: 1 online resource (284 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839438152
Subject(s): DDC classification:
  • 363.7 23
LOC classification:
  • GE220
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Teil A: Die deutsche Energiewende als sozialwissenschaftliches Forschungsfeld -- 1. Einleitung -- Teil B: Lokale Konflikte um Energiewendeprojekte – Inspektionen -- 2. „Das war aber keine Beteiligung.“ -- 3. „Das Maß ist voll!“ -- 4. „Es gibt auch schon Protesttourismus.“ -- Teil C: Beteiligte und Unbeteiligte – Perzeption und Perspektiven -- 5. „Eigentlich füllen wir nur ein Verantwortungsvakuum aus.“ -- 6. „Weil die Interessen völlig gleich gelagert sind, nur die Mittel und Methoden sind unterschiedliche.“ -- 7. „Das Ziel ist Beschleunigung und Akzeptanz.“ -- 8. „Also ich trau da überhaupt gar keinem.“ -- 10. „Absolut einseitig orientiert“ oder „Echo der Auseinandersetzung“ -- 11. „Ich kann einfach nicht mehr vertrauen.“ -- 12. Heimat -- Teil D: Fazit und Ausblick -- 13. Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende -- Teil E: Anhang -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Dank -- Autorinnen und Autoren
Summary: Auch wenn die Energiewende als gesellschaftlicher Konsens gilt: Wenn es um die konkrete Umsetzung geht, wächst der Widerspruch - immer häufiger kommt es bei erforderlichen Bauprojekten zu massiven Protesten. In dieser Studie werden solche Konflikte daraufhin analysiert, wie die beteiligten Akteure - also Unternehmen, Politik, Verwaltung und die Protestierenden - sich gegenseitig wahrnehmen und mit welchen Strategien sie ihre Ziele verfolgen. Auch die Perspektive der selbst nicht aktiven, aber betroffenen Bevölkerung und ihre Sicht auf die Konfliktparteien werden ausgewertet.Durch diesen Forschungsansatz wird ein umfassendes Bild der umkämpften Umsetzung der Energiewende gezeichnet, in dem auch die Folgen der Konflikte für die Demokratie in den Blick genommen werden.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839438152

Frontmatter -- Inhalt -- Teil A: Die deutsche Energiewende als sozialwissenschaftliches Forschungsfeld -- 1. Einleitung -- Teil B: Lokale Konflikte um Energiewendeprojekte – Inspektionen -- 2. „Das war aber keine Beteiligung.“ -- 3. „Das Maß ist voll!“ -- 4. „Es gibt auch schon Protesttourismus.“ -- Teil C: Beteiligte und Unbeteiligte – Perzeption und Perspektiven -- 5. „Eigentlich füllen wir nur ein Verantwortungsvakuum aus.“ -- 6. „Weil die Interessen völlig gleich gelagert sind, nur die Mittel und Methoden sind unterschiedliche.“ -- 7. „Das Ziel ist Beschleunigung und Akzeptanz.“ -- 8. „Also ich trau da überhaupt gar keinem.“ -- 10. „Absolut einseitig orientiert“ oder „Echo der Auseinandersetzung“ -- 11. „Ich kann einfach nicht mehr vertrauen.“ -- 12. Heimat -- Teil D: Fazit und Ausblick -- 13. Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende -- Teil E: Anhang -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Dank -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Auch wenn die Energiewende als gesellschaftlicher Konsens gilt: Wenn es um die konkrete Umsetzung geht, wächst der Widerspruch - immer häufiger kommt es bei erforderlichen Bauprojekten zu massiven Protesten. In dieser Studie werden solche Konflikte daraufhin analysiert, wie die beteiligten Akteure - also Unternehmen, Politik, Verwaltung und die Protestierenden - sich gegenseitig wahrnehmen und mit welchen Strategien sie ihre Ziele verfolgen. Auch die Perspektive der selbst nicht aktiven, aber betroffenen Bevölkerung und ihre Sicht auf die Konfliktparteien werden ausgewertet.Durch diesen Forschungsansatz wird ein umfassendes Bild der umkämpften Umsetzung der Energiewende gezeichnet, in dem auch die Folgen der Konflikte für die Demokratie in den Blick genommen werden.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)