Die amerikanische Reeducation-Politik nach 1945 : Interdisziplinäre Perspektiven auf »America's Germany« / hrsg. von Katharina Gerund, Heike Paul.
Material type:
- 9783837626322
- 9783839426326
- Reconstruction (1939-1951) -- Germany
- Amerikanische Geschichte
- Amerikanisierung
- Bildung
- Deutsche Geschichte
- Geschichte des 20. Jahrhunderts
- Geschichtswissenschaft
- Kulturgeschichte
- Kulturpolitik
- Nachkriegszeit
- Politik
- Reeducation
- Transatlantische Beziehungen
- Zeitgeschichte
- HISTORY / United States / General
- American History
- Contemporary History
- Cultural History
- Education
- German History
- History of the 20th Century
- History
- Politics
- 327.73043 23
- E183.8.G3 .A66 2015
- E183.8.G3 .A447 2015eb
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839426326 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Reeducation im Zeichen des US Information and Educational Exchange Act of 1948 (Smith-Mundt Act) -- Der Kongress für kulturelle Freiheit als Instrument der Reorientation -- The Promises of “Young Europe” Cultural Diplomacy, Reeducation, and Youth Culture in the Films of the Marshall Plan -- Europa 1978 – Eine amerikanische Vision der Zukunft Europas in einem dokumentarischen Film von 1958 -- From Victim to Partner CARE and the Portrayal of Postwar Germany -- Nach der »amerikanischen Kulturoffensive« Die amerikanische Reeducation-Politik in der Langzeitperspektive -- Social Education as Reeducation -- Nazi Germany in American Fiction Thomas Wolfe and Thomas Pynchon -- Technical Aristocracy and the Dark Mirror of German Fate in The Quiller Memorandum and Gravity’s Rainbow or: The End of the Bugs Bunny, Heroic Line at the Orpheus Theater, Los Angeles, 1973 -- Dilemmas der Entnazifizierung Karl Loewenstein, Carl Schmitt, militärische Besatzung und wehrhafte Demokratie -- Zero Hour/Stunde Null Destruction and Universals at Mid Century -- Nachwort Bekenntnisse eines ungezogenen Umerzogenen -- Beiträgerinnen und Beiträger -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Dieser Band beleuchtet die amerikanischen Pläne zur Zukunft Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Mittelpunkt stehen die Maßnahmen der Reeducation-Politik, u.a. Amerika-Häuser, Dokumentarfilme, CARE und Schulreformen.Wissenschaftler_innen aus verschiedenen Disziplinen analysieren amerikanische Perspektiven auf die Deutschen und die Strategien der USA zur Positionierung Deutschlands als junge Demokratie am Beginn einer neuen Zeitrechnung (»Stunde Null«), als Teil einer größeren geopolitischen Konstellation (Europa) und als zunehmend eigenständige Nation im transatlantischen Bündnis (»Kalter Krieg«).Mit einem Nachwort von Winfried Fluck.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)