Texttyp, Sprechergruppe, Kommunikationsbereich : Studien zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Hugo Steger zum 65. Geburtstag / hrsg. von Bernhard Kelle, Heinrich Löffler, Karlheinz Jakob.
Material type:
- 9783110143058
- 9783110877489
- 430 20
- PF3026.S692 T49 1994eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110877489 |
I-IV -- Zum Geleit -- Tabula gratulatoria -- Inhaltsverzeichnis -- I. Sprache und Literatur des Mittelalters -- Zur Rhetorik der Allegorie als ,uneigentliche Aussage‘ -- BIETEN. Das Bedeutungsspektrum eines Verbs der ritterlich-höfischen Kultur -- Handlung und Exkurse in Gottfrieds ,Tristan‘. Textebenen als Interpretationsproblem -- Zu Hartmann Schedels Weltchronik -- Zur Entwicklung der Schriftkultur in althochdeutscher Zeit -- II. Literatursprache der Neuzeit -- Die andere Stimme. Zu Sprachgenese und Autorschaft -- Aufrichtigkeit: Von der empfindsamen Programmatik, ihrem Kommunikationsideal, ihrer apologetischen Abgrenzung und ihrer Aporie, dargestellt an Gellerts Zärtlichen Schwestern -- Sprachliche Varietäten in Gerhart Hauptmanns Vor Sonnenaufgang -- Hermeneutische Situation und reale Umbruchssituation. Zur Sprache und Kritik in der Essayistik seit 1989 bei Martin Walser, Peter Sloterdijk, Volker Braun, Botho Strauß und Peter Handke -- Das Poetische an einem literarischen Text. Expliziert an Johannes Bobrowski, Stiller Sommer; zugleich etwas über Wachteln -- III. Soziale und politische Aspekte in der jüngeren Sprachgeschichte -- Warum ich Deutsch für eine soziolinguistisch interessante Sprache halte -- Der ,Hirtenbrief‘ Kaiser Josephs II. von 1783 -- Die Bedeutung der transitorischen Gruppensprachen für den Sprachwandel -- Vom Sektenprediger – zum Plaudererton. Beobachtungen zur Prosodie von Politikerreden vor und nach 1945 -- Deutsche Presse und Pressesprache nach 1945 -- Max Weinreich: Promotion Marburg 1923, Publikation Atlanta 1993 -- IV. Strukturen der Gegenwartssprache -- Die Präposition zu als Bezeichnung der Lage und der Richtung -- Merkmalhaltigkeit, Merkmallosigkeit und Kontextualität. Zu den Veränderungstendenzen bei Nomina agentis in der Gegenwartssprache -- Syntax und Semantik: Zur Abfolge der Attribute in der deutschen Nominalgruppe -- Neuronale Modelle des Sprachverstehens: Ein prototypischer Parser für syntaktische Strukturen gesprochener Sprache -- V. Dialektologie und Namenkunde -- Lenisierungen im südwestdeutschen Sprachraum -- Was da sich ölles aahotmüßhör! ,Was der sich alles hat anhören müssen!‘ Auxiliar-Inkorporation im Ostfränkisch-Thüringischen -- Für einen Namenatlas Ostmitteldeutschlands (NAOD) -- VI. Sprachhandlung und Texttyp -- Was ist aus der Erforschung der gesprochenen deutschen Sprache geworden? Anmerkungen zur Geschichte eines Wissenschaftsgebietes -- Pathos. Vorläufige Überlegungen zu einer verpönten Kommunikationshaltung -- Zur Kommunikationstypik in den Briefen Johannes Keplers -- Dialog mit dem Anrufbeantworter: Eine Kommunikationsform der besonderen Art -- Kurzantworten im Fremdsprachenunterricht -- VII. Wort und Bild -- Visualisierung versus Sprache. Die Spirale als Metapher oder als Illustration der „Phänomenologie des Geistes“ -- Das Bannerzeichen des Pharao. Zur Gestaltung und Intention der Exodus-Darstellung des Rieter-Fensters in St. Lorenz zu Nürnberg
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)