Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts / hrsg. von Christoph König, Hans-Harald Müller, Werner Röcke.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2000Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (295 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110161571
  • 9783110807264
Subject(s): DDC classification:
  • 308
LOC classification:
  • PD63 .W57 2000
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Georg Friedrich Benecke (1762–1844) -- Jacob Grimm (1785–1863) -- Karl Lachmann (1793–1851) -- Karl Rosenkranz (1805–1879) -- Moriz Haupt (1808–1874) -- Karl Bartsch (1832–1888) -- Wilhelm Dilthey (1833–1911) -- Michael Bernays (1834–1897) -- Wilhelm Scherer (1841–1886) -- Hermann Paul (1846–1921) -- Erich Schmidt (1853–1913) -- Oskar Walzel (1864–1944) -- Andreas Heusler (1865–1941) -- Carl von Kraus (1868–1952) -- Friedrich Panzer (1870–1956) -- Friedrich Gundolf (1880–1931) -- Eduard Berend (1883–1973) -- Helmut de Boor (1891–1976) -- Käte Hamburger (1896–1992) -- Walter Muschg (1898–1965) -- Richard Alewyn (1902–1979) -- Benno von Wiese (1903–1987) -- Friedrich Beißner (1905–1977) -- Wolfgang Kayser (1906–1960) -- Emil Staiger (1908–1987) -- Wilhelm Emrich (1909–1998) -- Hugo Kuhn (1909–1978) -- Außenseiter. Eine Skizze -- Über die Autoren -- Namenverzeichnis
Summary: Je schneller Moden und Methoden verschleißen, desto dringender wird der wissenschaftsgeschichtliche Orientierungsbedarf. Die Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts legt eine nüchterne und kritische, aktuelle und anschauliche Geschichte des Fachs vor, samt seiner problematischen Vergangenkeit. Das Buch enthält siebenundzwanzig Porträts der bedeutendsten Fachvertreter(innen) der Germanistik von den Anfängen bis 1945. Die wichtigsten theoretischen, politischen, institutionellen und interdisziplinären Entwicklungen aus der Geschichte der Geisteswissenschaften sind berücksichtigt. Die Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts dient der zuverlässigen Information über die Fachgeschichte - und sie kann das allgemeine und fachliche Problembewußtsein von Student(inn)en der Germanistik und anderer Philologien historisch und systematisch vertiefen und so zur besseren Orientierung beitragen.Summary: The History of German Studies in Portraits presents a sober, critical, modern and vivid account of the discipline, together with its problematic past. The book contains twenty-eight portraits of the most important scholars in German Studies from the beginnings to 1950. Account is taken of the most important theoretical, political, institutional and interdisciplinary developments in the history of the humanities.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110807264

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Georg Friedrich Benecke (1762–1844) -- Jacob Grimm (1785–1863) -- Karl Lachmann (1793–1851) -- Karl Rosenkranz (1805–1879) -- Moriz Haupt (1808–1874) -- Karl Bartsch (1832–1888) -- Wilhelm Dilthey (1833–1911) -- Michael Bernays (1834–1897) -- Wilhelm Scherer (1841–1886) -- Hermann Paul (1846–1921) -- Erich Schmidt (1853–1913) -- Oskar Walzel (1864–1944) -- Andreas Heusler (1865–1941) -- Carl von Kraus (1868–1952) -- Friedrich Panzer (1870–1956) -- Friedrich Gundolf (1880–1931) -- Eduard Berend (1883–1973) -- Helmut de Boor (1891–1976) -- Käte Hamburger (1896–1992) -- Walter Muschg (1898–1965) -- Richard Alewyn (1902–1979) -- Benno von Wiese (1903–1987) -- Friedrich Beißner (1905–1977) -- Wolfgang Kayser (1906–1960) -- Emil Staiger (1908–1987) -- Wilhelm Emrich (1909–1998) -- Hugo Kuhn (1909–1978) -- Außenseiter. Eine Skizze -- Über die Autoren -- Namenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Je schneller Moden und Methoden verschleißen, desto dringender wird der wissenschaftsgeschichtliche Orientierungsbedarf. Die Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts legt eine nüchterne und kritische, aktuelle und anschauliche Geschichte des Fachs vor, samt seiner problematischen Vergangenkeit. Das Buch enthält siebenundzwanzig Porträts der bedeutendsten Fachvertreter(innen) der Germanistik von den Anfängen bis 1945. Die wichtigsten theoretischen, politischen, institutionellen und interdisziplinären Entwicklungen aus der Geschichte der Geisteswissenschaften sind berücksichtigt. Die Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts dient der zuverlässigen Information über die Fachgeschichte - und sie kann das allgemeine und fachliche Problembewußtsein von Student(inn)en der Germanistik und anderer Philologien historisch und systematisch vertiefen und so zur besseren Orientierung beitragen.

The History of German Studies in Portraits presents a sober, critical, modern and vivid account of the discipline, together with its problematic past. The book contains twenty-eight portraits of the most important scholars in German Studies from the beginnings to 1950. Account is taken of the most important theoretical, political, institutional and interdisciplinary developments in the history of the humanities.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)