Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Johann Georg Hamann: Religion und Gesellschaft / hrsg. von Manfred Beetz, Andre Rudolph.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung : Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 45Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (420 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110288285
  • 9783110290721
Subject(s): DDC classification:
  • 193
LOC classification:
  • PT2287.H9 J643 2012
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I Religion, Staat und Gesellschaft -- Au Salomon de Prusse. Hamanns Verständnis von Kritik und Politik -- Privatperson im öffentlichen Dienst, oder die Unterscheidung zwischen Privatem und Öffentlichem in Hamanns Leben und Schriften -- „Die Vortheile unserer Vereinigung“: Hamanns Dangeuil-Beylage im Lichte der Debatte um den handeltreibenden Adel -- Biblisches Formular und soziologische Wirklichkeit – Elemente einer Hamannschen Soziologie -- Zwischen Gleichgültigkeit und Idealismus: Hamann und der beste Staat -- Die Schwierigkeit des Nicht-Tuns. Welt und Gesellschaft in Hamanns Kontroverse mit Lavater -- II Hamann in der Königsberger Gelehrtenrepublik -- Der Anteil Michael Lilienthals bei der Bildung von religiösem und gesellschaftlichem Bewusstsein in Königsberg und seine Bedeutung für den Metakritiker Hamann -- Das Dreiecksverhältnis Lauson – Hamann – Hippel -- „Eine Stadt, gegen die mein Vorurtheil nicht so stark als ihres ist ...“. Hamanns freundfeindschaftliche Beziehungen zu Riga -- III Hamanns Luthertum und Theologie -- „Über Protestantismum, Catholicismum und Atheismum“, Konfessionelle Vielfalt und Einheit in der Sicht Hamanns -- Hamanns Verhältnis zum Sakrament des Abendmahls -- Luther und Hamann als Theologen des Kreuzes -- „Invalide des Apolls“ – Zur Kultur evangelischer Selbstschwächung bei Hamann -- Zur Frage der biographischen Zuordnung des Hamann-Textes „Am grünen Donnerstage“ -- IV Philosophie, Politik, Religion und Ästhetik -- „Gott selbst sagt: Ich schaffe das Böse“. Der Theodizee-Entwurf des jungen Hamann in der Auseinandersetzung mit Hume, Sulzer, Shuckford und Hervey -- The Crucified Body Signified by All. Johann Georg Hamann on Public Mystery -- „Selbstverschuldete Vormundschaft“ Hamann und Kant im Konflikt um Vernunft, Glaube und Aufklärung -- Das Prophetische. Zur Funktion einer Textfigur Johann Georg Hamanns -- Ästhetische Nuss oder Reliquie – Hamanns christologischer Symbolismus -- V Pietismus, Freimaurerei und Esoterik -- Hamann und Zinzendorf. Gedanken zu einer sokratischen Verwechslung -- Über den ,Circul menschlicher Vergötterung und göttlicher Incarnation‘. Johann Georg Hamanns Stellung zur Freimaurerei in Konxompax -- Hamann, Gichtel und die Theosophie. Anhand eines ungedruckten Gichtelexzerpts aus Hamanns Notizbüchern -- Eine ,Gichtel-Hypothese‘ zum Druckort von Hamanns Sokratischen Denkwürdigkeiten
Summary: To know the nature of a man, noted J. G. Hamann in 1759 in his “Morsels, Crumbs, and Fragments,” you must inquire about the conditions of his life. The 24 essays in the present volume reveal Hamann’s position at the crossroads of different social constellations. They raise new questions about the Königsberg scholar’s ideas regarding the history of society and religion, social theory, economics, philosophy, political science, and religious studies. In this way, they help us to more precisely locate Hamann’s place in the key discourses of the Enlightenment.Summary: Um zu wissen, was der Mensch sei, notiert J. G. Hamann 1759 in den „Brocken“, müsse man die Verhältnisse befragen, in denen er lebe. Die 24 Beiträge des vorliegenden Bandes zeigen Hamann im Schnittpunkt gesellschaftlicher Konstellationen und stellen neue Fragen der Sozial- und Religionsgeschichte, der Gesellschaftstheorie, Ökonomie, Philosophie, Politik- und Religionswissenschaft an den Königsberger Gelehrten. So ermöglichen sie eine präzisere Positionsbestimmung Hamanns innerhalb zentraler Diskurse der Aufklärung.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110290721

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I Religion, Staat und Gesellschaft -- Au Salomon de Prusse. Hamanns Verständnis von Kritik und Politik -- Privatperson im öffentlichen Dienst, oder die Unterscheidung zwischen Privatem und Öffentlichem in Hamanns Leben und Schriften -- „Die Vortheile unserer Vereinigung“: Hamanns Dangeuil-Beylage im Lichte der Debatte um den handeltreibenden Adel -- Biblisches Formular und soziologische Wirklichkeit – Elemente einer Hamannschen Soziologie -- Zwischen Gleichgültigkeit und Idealismus: Hamann und der beste Staat -- Die Schwierigkeit des Nicht-Tuns. Welt und Gesellschaft in Hamanns Kontroverse mit Lavater -- II Hamann in der Königsberger Gelehrtenrepublik -- Der Anteil Michael Lilienthals bei der Bildung von religiösem und gesellschaftlichem Bewusstsein in Königsberg und seine Bedeutung für den Metakritiker Hamann -- Das Dreiecksverhältnis Lauson – Hamann – Hippel -- „Eine Stadt, gegen die mein Vorurtheil nicht so stark als ihres ist ...“. Hamanns freundfeindschaftliche Beziehungen zu Riga -- III Hamanns Luthertum und Theologie -- „Über Protestantismum, Catholicismum und Atheismum“, Konfessionelle Vielfalt und Einheit in der Sicht Hamanns -- Hamanns Verhältnis zum Sakrament des Abendmahls -- Luther und Hamann als Theologen des Kreuzes -- „Invalide des Apolls“ – Zur Kultur evangelischer Selbstschwächung bei Hamann -- Zur Frage der biographischen Zuordnung des Hamann-Textes „Am grünen Donnerstage“ -- IV Philosophie, Politik, Religion und Ästhetik -- „Gott selbst sagt: Ich schaffe das Böse“. Der Theodizee-Entwurf des jungen Hamann in der Auseinandersetzung mit Hume, Sulzer, Shuckford und Hervey -- The Crucified Body Signified by All. Johann Georg Hamann on Public Mystery -- „Selbstverschuldete Vormundschaft“ Hamann und Kant im Konflikt um Vernunft, Glaube und Aufklärung -- Das Prophetische. Zur Funktion einer Textfigur Johann Georg Hamanns -- Ästhetische Nuss oder Reliquie – Hamanns christologischer Symbolismus -- V Pietismus, Freimaurerei und Esoterik -- Hamann und Zinzendorf. Gedanken zu einer sokratischen Verwechslung -- Über den ,Circul menschlicher Vergötterung und göttlicher Incarnation‘. Johann Georg Hamanns Stellung zur Freimaurerei in Konxompax -- Hamann, Gichtel und die Theosophie. Anhand eines ungedruckten Gichtelexzerpts aus Hamanns Notizbüchern -- Eine ,Gichtel-Hypothese‘ zum Druckort von Hamanns Sokratischen Denkwürdigkeiten

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

To know the nature of a man, noted J. G. Hamann in 1759 in his “Morsels, Crumbs, and Fragments,” you must inquire about the conditions of his life. The 24 essays in the present volume reveal Hamann’s position at the crossroads of different social constellations. They raise new questions about the Königsberg scholar’s ideas regarding the history of society and religion, social theory, economics, philosophy, political science, and religious studies. In this way, they help us to more precisely locate Hamann’s place in the key discourses of the Enlightenment.

Um zu wissen, was der Mensch sei, notiert J. G. Hamann 1759 in den „Brocken“, müsse man die Verhältnisse befragen, in denen er lebe. Die 24 Beiträge des vorliegenden Bandes zeigen Hamann im Schnittpunkt gesellschaftlicher Konstellationen und stellen neue Fragen der Sozial- und Religionsgeschichte, der Gesellschaftstheorie, Ökonomie, Philosophie, Politik- und Religionswissenschaft an den Königsberger Gelehrten. So ermöglichen sie eine präzisere Positionsbestimmung Hamanns innerhalb zentraler Diskurse der Aufklärung.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)