Das soziale Leben der Universität : Studentischer Alltag zwischen Selbstfindung und Fremdbestimmung / hrsg. von Joanna Pfaff-Czarnecka.
Material type:
- 9783839433485
- College students -- Social conditions
- Education, Higher -- Social aspects
- Educational sociology
- Multiculturalism
- Universities and colleges -- Germany
- Bildung
- Bildungsforschung
- Bildungssoziologie
- Desintegration
- Grenzziehungen
- Hochschulpolitik
- Inklusion
- Selbsterfahrung
- Soziologie
- Studieren
- Studierende
- Ungleichheit
- Wissenschaft
- Wissenschaftssoziologie
- Zugehörigkeit
- SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
- Academic Politics
- Belonging
- Boundaries
- Education
- Educational Research
- Inclusion
- Inequality
- Science
- Sociology of Education
- Sociology of Science
- Sociology
- Students
- Studying
- 378.1 22/ger
- LC191.9 .S69 2017
- LA728
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839433485 |
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitend -- Einleitung -- Die Universität als Soziotop -- Dynamiken des Studierens -- Grenzziehungen -- Was Förderer fordern -- „I Think it’s Equal. We’re Just Students.“ -- Boundaries at Work -- Zugehörigkeiten -- Ethnizität und wissenschaftliche Hochschulkarriere -- Binär codiert? -- In Search of Belonging -- Individuelle Wege -- Das Selbst im Wandel -- Zwischen Wissenschaft und Kinderwunsch -- „Da kann man auch gleich Künstler werden.“ -- AutorInnen
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Universitäten sind in den letzten Jahren ins Zentrum des öffentlichen und wissenschaftlichen Interesses gerückt. Dieser Band bringt neue Perspektiven ein - indem er die Protagonisten selbst sprechen lässt: Sie thematisieren die Universität einerseits als Ort der Krise, Fremdbestimmung, Desintegration, sozialer Spannungen und Exklusion. Soziale Grenzziehungen und Ungleichheitsrelationen prägen die persönliche Navigation im universitären Raum nachhaltig. Andererseits erscheint die Universität als Raum der Selbsterfahrung, Identifikation, Inklusion und Zugehörigkeit. Die Autor_innen dokumentieren eindrucksvoll, wie sich an Universitäten verschiedene Wege und Möglichkeiten kreuzen, und machen Phänomene sichtbar, die in der Debatte um das hochschulpolitische »große Ganze« untergehen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)