Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

senseAbility - Mediale Praktiken des Sehens und Hörens / hrsg. von Beate Ochsner, Robert Stock.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Edition Medienwissenschaft ; 23Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2016]Copyright date: 2016Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (448 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837630640
  • 9783839430644
Subject(s): DDC classification:
  • 152.14 23
LOC classification:
  • BF241
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Diskurshistorische Perspektiven -- Die Optik des Wunderbaren -- Der Augenspiegel -- Verstärker -- Das Mensch-Telefon -- Berliner Telefon um neunzehnhundert -- Elektroden im Ohr -- Perspektiven auf Medialität und Materialität -- »HiFi hören. HiFi-Praxis für kritische Käufer und Fachhändler« -- Drone Vision -- Nichts zu sehen, aber viel zu hören -- So-und -- Das auditive Dispositiv -- Medienethnografische Perspektiven auf Disability -- Mikro-aktivistische Affordanzen -- Praktiken der Behinderung und Ermöglichung -- Widerständigkeiten blinden Flanierens -- Als RezipientInnen vergessen -- Geräte zum Hören und Kulturen der Behinderung -- Perspektiven auf künstlerisch-ästhetische Praktiken -- Die Entstehung des Blicks in der Fotografie -- Erziehung des Ohres? -- An der Schnittstelle von Sound & Vision -- Optophonie -- Autorinnen und Autoren -- Nachweise der Texte -- Backmatter
Summary: Lassen sich Sehen und Hören als mediale Praktiken verstehen? Dieser Band geht davon aus, dass sinnliche Wahrnehmungen stets als Effekte soziotechnischer Assemblagen zu begreifen sind. Anhand von Fallbeispielen untersuchen die Beitragenden exemplarische Konfigurationen des »doing seeing« oder »doing hearing«, um die dichte Verschränkung sinnlicher Wahrnehmungen und technologischer Umwelten aufzuzeigen und zu analysieren. Sie machen das Zusammenspiel von Körpern und technischen Dingen in spezifischen Handlungszusammenhängen beobachtbar, in dem nicht nur Technologien des Selbst relevant werden, sondern sich auch Formen von Gouvernemedialität abzeichnen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839430644

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Diskurshistorische Perspektiven -- Die Optik des Wunderbaren -- Der Augenspiegel -- Verstärker -- Das Mensch-Telefon -- Berliner Telefon um neunzehnhundert -- Elektroden im Ohr -- Perspektiven auf Medialität und Materialität -- »HiFi hören. HiFi-Praxis für kritische Käufer und Fachhändler« -- Drone Vision -- Nichts zu sehen, aber viel zu hören -- So-und -- Das auditive Dispositiv -- Medienethnografische Perspektiven auf Disability -- Mikro-aktivistische Affordanzen -- Praktiken der Behinderung und Ermöglichung -- Widerständigkeiten blinden Flanierens -- Als RezipientInnen vergessen -- Geräte zum Hören und Kulturen der Behinderung -- Perspektiven auf künstlerisch-ästhetische Praktiken -- Die Entstehung des Blicks in der Fotografie -- Erziehung des Ohres? -- An der Schnittstelle von Sound & Vision -- Optophonie -- Autorinnen und Autoren -- Nachweise der Texte -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Lassen sich Sehen und Hören als mediale Praktiken verstehen? Dieser Band geht davon aus, dass sinnliche Wahrnehmungen stets als Effekte soziotechnischer Assemblagen zu begreifen sind. Anhand von Fallbeispielen untersuchen die Beitragenden exemplarische Konfigurationen des »doing seeing« oder »doing hearing«, um die dichte Verschränkung sinnlicher Wahrnehmungen und technologischer Umwelten aufzuzeigen und zu analysieren. Sie machen das Zusammenspiel von Körpern und technischen Dingen in spezifischen Handlungszusammenhängen beobachtbar, in dem nicht nur Technologien des Selbst relevant werden, sondern sich auch Formen von Gouvernemedialität abzeichnen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)